Seite 1 von 2

Cambridge 640A V2 Problem mit der Lautstärkeregelung

Verfasst: So 7. Jun 2009, 11:39
von gimdi
Hallo,
hab mit meinem neuen Cambridge 640 A V2 ein Problem.
Die Lautstärke kann im leisen Bereich nicht genau eingestellt werden bzw. wenn ich sie leise stelle wird der rechte Kanal leiser als der linke. Das Ganze passiert aber nur bei Betrieb des 640 CD Player. Ich empfinde den CDP als sehr laut, mehr als 10 Uhr geht garnicht am AMP.
Wenn ich Radio über meinen Sat-receiver hör ist die Lautstärkeregelung kein Problem mehr, weil der viel leiser ist. Hier kann ich sehr exakt die Lautstärke dossieren. Beim CDP macht die Einstellung direkt relativ große Sprünge.
Kann der AMP defekt sein oder der CDP? Kann man den Pegel des 640 C reduzieren? Hat jemand das gleiche Problem?
Die Kette klingt ziemlich gut, würde sie ungern wieder umtauschen, aber beim leise CD-hören auf einen Kanal zu verzichten finde ich auch nicht so toll.
Betreibe die NUbox 381 mit ABL daran.

cinch-kabel

Verfasst: So 7. Jun 2009, 14:21
von onkel-tom
Hi.

Vorab...kenne die Geräte beide nicht.

zur Fehlersuche würde ich folgendes mal machen:

1. Cinch-Kabel am Amp drehen und testet ob der Fehler dann auch im anderen Kanal auftritt
2. Cinch-Kabel tauschen
3. Cd-Player mal zum Testen an einen anderen Eingang am Amp anschließen

Danach sollte sich schon deutlicher zeigen ob der Fehler am Amp oder am CD-Player zu suchen ist.
Tippe mal auf den Cd-Player.

Die Lautstärkeunterschiede der Zuspieler sind "wahrscheinlich" nur herstellerbedingt.
(oder aber sie haben eine eigene Lautstärkeregelung im Setup)
Überprüf mal ob sie sowas haben und was sie rausschicken.

Wenn das alles nix bringt, hilft wohl nur der Gang zum Händler.
vllt. hat der Cd-Player ja wirklich einen weg !?

Gruß
Tom

Verfasst: So 7. Jun 2009, 16:30
von gimdi
Schon ausprobiert, hat aber nichts gebracht.
Danke aber für den Ratschlag Tom.

Verfasst: So 7. Jun 2009, 22:28
von ulli.dirks
wie ist das denn wenn Du den Tuner ganz leise stellst. Macht sich er Fehler da auch bemerkbar? Oder ist der so leise, dass man schon vorher schon nix mehr hört? Ich hab so das Gefühl, das es am Verstärker liegt.
Gruß aus dem Münsterand, Ulli

Verfasst: Mo 8. Jun 2009, 08:13
von gimdi
Ist auch beim Sat-receiver, wenn ich den auf volle Lautstärke stelle. Wenn man über Kopfhörer hört das Gleiche.
Der linke Kanal ist dann so schwach, dass man den Balance ganz nach links stellen muß um es auszugleichen.
Stellt man nun lauter ( mit Balance auf Mittelstellung) macht es einen Sprung und beide Kanäle funktionieren und genau bei diesem Sprung liegt meine Lautstärke wenn ich noch arbeiten muß. Fälllt beim Sat-receiver nicht auf wenn ich den Pegel des Sat-receiver reduziert habe, dann liegt nämlich diese Lautstärke bei 10 Uhr.
Ich kann mich erinnern, dass mein Onkyo in den 80er bei sehr sehr leise Lautstärke dies auch bot. Dies war aber nur über Kopfhörer und mit gutem Hinhören wahrzunehmen.
Ich hoffe dass der AMP defekt ist, als zusätzliche Marotte kann ich diese Lautstärkeeinstellung nicht hinnehmen.


Gruß

Verfasst: Mo 8. Jun 2009, 09:46
von nobex
Gleichlaufschwankungen der Kanäle im unteren Regelbereich sind bei Lautstärke-Potis nicht ungewöhnlich. Wenn Du mit der Balance allerdings voll gegensteuern musst, finde ich die Tolleranz schon überschritten und würde einen Ersatz des Potis vornehmen (lassen).

Verfasst: Mo 8. Jun 2009, 11:02
von Vinylman
Ich tippe benfalls drauf, dass CA genau wie andere Hersteller die "bewährten" Standard-Potis von Alps verbaut. Über die Dinger las ich schon so einige aufschlussreiche Geschichten.

Verfasst: Mo 8. Jun 2009, 11:36
von gimdi
Hab bei Nubert angerufen, Verstärker wird getauscht.
Die senden mir einen neuen Verstärker und ich den defekten zurück.
Ein Service wie im Himmel. :D :D
Also Nubert ist echt der Hit.
Danke ans Nubert Team

@ Vinylman: Komme übrigens auch aus dem Schwenkerland 8) Hoffentlich hält heute das Wetter, dann geht heute Abend wieder ein Stück Schwein auf das Karussell :D

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 14:18
von Amperlite
Sollte das auch nichts helfen (weil der CD-Spieler eine überdurchschnittlich hohe Ausgangsspannung ausgibt), kann man mit einem einfachen Spannungsteiler im Cinch-Kabel die Lautstärke des Plattendrehers auf die der anderen Geräte reduzieren und somit einen größeren Bereich des Lautstärkereglers nutzen.

Verfasst: Di 9. Jun 2009, 20:51
von Aquarius
Finde leider gerade die Quelle nicht mehr :oops: , aber bei den verschiedenen Cambridge Verstärkern ist mir folgendes aufgefallen:

640A mechanisches Lautstärke-Poti
740A elektronisches Poti
840A relaisgesteuerte Lautstärke-Regelung

Da ich wenig Ahnung von Elektronik-Bauteilen habe würde mich interessieren welche Variante am langlebigsten und am wenigsten Störungsanfällig ist?