Seite 1 von 1

Anstatt NuLine CS 42 > zwei WS-12 bzw. zwei WS-201

Verfasst: So 7. Jun 2009, 13:25
von augenundohren
Zur Zeit betreibe ich einen CS 42 als Centerlautsprecher. Er ist mittig unter dem LCD-TV (siehe Albumbilder) platziert. Akkustisch ist die Sache in Ordnung. Optisch ist sie allerdings grenzwertig, da der Center mit einer Tiefe von ca. 38cm nicht so gut zum TV passt.
Hat jemand Erfahrungen oder eine Einschätzung parat, wenn man nun zwei WS-12 bzw. zwei WS-201 direkt nebeneinander unter dem TV als EINEN Center betreibt? EINER dieser Lautsprecher würde sicherlich aufgrund des geringeren Volumens einen akkustischen Rückschritt gegenüber dem CS-42 bedeuten. Ich grüße die Gemeinde mit einem Augenzwinkern.

Re: Anstatt NuLine CS 42 > zwei WS-12 bzw. zwei WS-201

Verfasst: So 7. Jun 2009, 14:28
von bony
augenundohren hat geschrieben:Akkustisch ist die Sache in Ordnung. Optisch ist sie allerdings grenzwertig, da der Center mit einer Tiefe von ca. 38cm nicht so gut zum TV passt.
Akustisch wäre es eigentlich besser, der Center schlösse bündig mit der Vorderkante des Regals ab.
Optisch finde ich das sehr gut so, wie es ist und sehe eigentlich keine optischen Vorteile durch Anbringung von Wandlautsprechern.

Akustisch würde ich den Einsatz von zwei Wandlautsprechern auf jeden Fall kritisch sehen. Das führt nur zu störenden Interferenzen.
Falls der Center tatsächlich so stört, würde ich ihn eher ganz weglassen.

Re: Anstatt NuLine CS 42 > zwei WS-12 bzw. zwei WS-201

Verfasst: So 7. Jun 2009, 15:40
von Edgar J. Goodspeed
Vielleicht hilft dir das:
http://www.nubert-forum.de/nuforum/ftopic20738.html
&
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... hp?t=15453

bony hat geschrieben:Akustisch wäre es eigentlich besser, der Center schlösse bündig mit der Vorderkante des Regals ab.
Optisch finde ich das sehr gut so, wie es ist und sehe eigentlich keine optischen Vorteile durch Anbringung von Wandlautsprechern.

Akustisch würde ich den Einsatz von zwei Wandlautsprechern auf jeden Fall kritisch sehen. Das führt nur zu störenden Interferenzen.
Falls der Center tatsächlich so stört, würde ich ihn eher ganz weglassen.
Dreimalige Zustimmung + der Tipp, die Aufstellung der Front LS im ZH mit Centerschieben auch noch zu überdenken ;)

augenundohren hat geschrieben:Ich grüße die Gemeinde mit einem Augenzwinkern.
Warum eigentlich?

Verfasst: Mo 8. Jun 2009, 03:20
von Rank
bony hat geschrieben: Akustisch würde ich den Einsatz von zwei Wandlautsprechern auf jeden Fall kritisch sehen. Das führt nur zu störenden Interferenzen.
Falls der Center tatsächlich so stört, würde ich ihn eher ganz weglassen.
Von 2 Lautsprechern als Centerspeaker würde ich auch abraten.
Ob sich ein einzelner "WS 12" als Centerspeaker in die Anlage klanglich gut einfügt, hängt IMHO auch davon ab, welche Hauptlautsprecher eingesetzt werden & welche Trennfrequenz zwischen Centerspeaker & Subwoofer eingestellt ist (in Kombination mit sehr großen Standboxen finde ich die Wallspeaker etwas unterdimensioniert).

Als Kompromiss zwischen möglichst viel "Klangvolumen" & möglichst kompaktem Center,
würde ich evtl. auch eine nuLine 32 als Centerspeaker in Betracht ziehen (wobei ich die Optik vom CS-42 schon sehr schön finde & an deiner Stelle den Center auch nicht auswechseln würde).

bony hat geschrieben: Akustisch wäre es eigentlich besser, der Center schlösse bündig mit der Vorderkante des Regals ab.
...
Richtig!!!
Der Centerspeaker sollte (aus klanglichen Gründen) viel weiter nach vorne (bündig oder noch besser etwas überstehen lassen).

Evtl. könntest du den TV noch ein winziges Stück höher hängen (Bildmitte auf Augenhöhe oder knapp darüber).

Wenn Du die Front vom Centerspeaker unbedingt bündig mit dem TV haben möchtest, dann könntest Du evtl. auch eine verstellbare TV-Halterung kaufen (oder selber bauen), mit der Du den TV dann auch etwas weiter vorne befestigen könntest.


http://www.nubert-forum.de/nuforum/albu ... &mode=next

Obwohl auf diesem Foto alles recht edel wirkt, sieht das Ganze aber doch etwas "gepresst" aus (da leidet unnötig die Optik und auch der Klang).

Ich würde unbedingt ein anderes Plätzchen für die Elektronikkomponenten suchen, um etwas Platz zu schaffen, damit die beiden Hauptlautsprecher nicht mehr so dicht an den seitlichen Wänden kleben (ein Umbau der sich aus klanglicher Sicht bestimmt lohnen wird, da hierdurch die frühen Schallreflektionen etwas reduziert werden).




Gruß

Rank

Form follows function.

Verfasst: Mo 8. Jun 2009, 11:37
von augenundohren
Obwohl ich ein Fan des oben genannten Prinzipes bin, kann / möchte / will / werde ich den Aufstellungsort der nuBoxen und die Platzierung des Racks nicht ändern. Der intellektuelle und handwerkliche Aufwand zum Verschwindenlassen des Kabelwirrwarrs, lässt nun die Ausnahme der o.g. Regel zu. Folglich > Funktion folgt der Form. Stell dir vor, ein sachkundiger Pharao würde nach dem Richtfest der ägyptischen Pyramiden seinem sklavischen Konstrukteur sagen:" Schon ganz nett, aber die ganze Sache möchte ich doch lieber 10m weiter auseinander haben, damit es nicht so gedrungen wirkt." Hinzu kommt, dass meine sämtlichen Boxen einen Aufstellungsort haben, über den sich Interferenzen in besonderer Weise erfreuen. Im Ernst. Danke für die Einschätzungen und Tipps. Ich weiss das zu schätzen. Ich grüße die Gemeinde -grundlos- mit einem Augenzwinkern.

Frage ans Forum und der Dank für Antworten

Verfasst: Mo 8. Jun 2009, 12:15
von Edgar J. Goodspeed
bony hat geschrieben:Akustisch wäre es eigentlich besser, der Center schlösse bündig mit der Vorderkante des Regals ab.
...
Falls der Center tatsächlich so stört, würde ich ihn eher ganz weglassen.
+
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:der Tipp, die Aufstellung der Front LS im ZH mit Centerschieben auch noch zu überdenken
+
Rank hat geschrieben:Der Centerspeaker sollte (aus klanglichen Gründen) viel weiter nach vorne (bündig oder noch besser etwas überstehen lassen).

Ich würde unbedingt ein anderes Plätzchen für die Elektronikkomponenten suchen, um etwas Platz zu schaffen, damit die beiden Hauptlautsprecher nicht mehr so dicht an den seitlichen Wänden kleben (ein Umbau der sich aus klanglicher Sicht bestimmt lohnen wird, da hierdurch die frühen Schallreflektionen etwas reduziert werden).
:arrow:
augenundohren hat geschrieben: Stell dir vor, ein sachkundiger Pharao würde nach dem Richtfest der ägyptischen Pyramiden seinem sklavischen Konstrukteur sagen:"Schon ganz nett, aber die ganze Sache möchte ich doch lieber 10m weiter auseinander haben, damit es nicht so gedrungen wirkt."

Die Sklaven entschuldigen sich und wünschen dem Sonnengott Gesundheit und ein langes Leben!
:roll: