Seite 1 von 2
Kellerraum mit Musik ausstatten
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 17:07
von o0Pascal0o
Hallo,
ich habe im Keller (verholzt/ Profilholz an Wänden und Decke - am Boden ist Teppichfliese) viele Tische stehen im Rechteck. Dort stehen PCŽs drauf. Die Hörer sitzen also um dieses Rechteck herum. Hinter sich haben die Hörer nicht mehr viel Platz zur Wand(gut 1m).
Ich benötige das System zu 98% dazu um Musik(eher Techno + Rock, aber auch Klassik und alles andere auch ab und an mal). wiederzugeben. Der Raum ist 5,4m * 4,6m groß(24,84m²). Die Raumhöhte betrögt 2,2m.
Sollte ich 4 Lautsprecherboxen wählen & diese in der Mitte auf das Tischrechteck aufstellen + 1 Sub(unterm Tisch), damit in jede Wandrichtung eine Lautsprecherbox abstrahlen kann. So hat jeder Rauminsasse die gleiche Lautstärke/ Hörerlebnis.
Was evtl. möglich wäre, alle 4 Boxen in die 4 Raumecken hochzuhängen. Dann wären sie ja etwas höher als die Hörer und würden nicht ganz so laut sein, wenn die Hörer sich an den Eckplätzen befinden. Dann würden die 4 Boxen schräg zur Raummitte(raumgiagonal) jeweils abstrahlen(und auch schräg nach unten gerichtet). Aber wäre das wirklich so viel besser als, 4 Boxen in der Mitte des Raumes, die nach außen abstrahlen? (Verkabelung wäre einfacher dann).
Oder doch eher 2 Standboxen holen? Rand um das Tischrechteck in der Mitte ist ja noch ca. 2Meter (1 Meter nehmen Stühle weg).
Dann in einer Ecke 2 Standlautsprecher hinstellen. Standlautsprecher sind doch besser als die Kleinen, oder? Oder macht das Tischrecheck in der Mitte dann so viel vom Schall kaputt, dass die Lösung an der Decke besser ist? Oder 4 Standlautsprecher + 1 Sub? Ich kann die Lautsprecher ja auch auf 4 übereinandergestapelte Wasserkästen stellen oder sowas, dann wären sie in Kopfhöhe.
Kann man mit einem Stereroverstärker per 2xY-Kabel die 4 Boxen anschliessen?
Kann man die Nubox 381 an der Deckenecke bzw. Wand aufhängen?
Vielen Dank
Pascal
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 17:14
von Dr. Bop
Ich finde alle beiden Positionierungsvorschläge höchst fragwürdig.
Bei keiner dieser Alternativen ist es allen Zuhörern möglich den Sound in Stereo zu hören, bei der Lösung mit den Lautsprechern in der Tischmitte, wird wohl kein einziger Zuhörer Stereosound geniessen können.
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 17:37
von jonasboehl
Moin!
Es geht wohl auch nicht um ein tolles Stereoerlebnis, sondern eher um eine einfache Beschallung.
Hört sich für mich nach nem Raum für ne Lan-Party an, oder was wird da an den PCs gemacht?
Und da ist man eh mit was anderem beschäftigt, als mit aufmerksam Musik zu hören.
Ich würde es einfach mal mit der Variante auf dem Tisch probieren und wenns gefällt ist ja alles gut!
Am besten ist da wohl die nuBox 311 geeignet und nen passender Subwoofer.
Grüße Jonas
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 17:44
von Dr. Bop
jonasboehl hat geschrieben:Moin!
Es geht wohl auch nicht um ein tolles Stereoerlebnis, sondern eher um eine einfache Beschallung.
Ich würde es einfach mal mit der Variante auf dem Tisch probieren und wenns gefällt ist ja alles gut!
Naja, jeder wie er will. Aber ob man dafür wirkich Nubis braucht?
Bei dieser Konstellation würde ich aber zumindest darauf achten, einen Amp zu wählen, der auf Mono-Wiedergabe umgeschaltet werden kann.
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 17:52
von jonasboehl
Dr. Bop hat geschrieben:jonasboehl hat geschrieben:Moin!
Es geht wohl auch nicht um ein tolles Stereoerlebnis, sondern eher um eine einfache Beschallung.
Ich würde es einfach mal mit der Variante auf dem Tisch probieren und wenns gefällt ist ja alles gut!
Naja, jeder wie er will. Aber ob man dafür wirkich Nubis braucht?
Bei dieser Konstellation würde ich aber zumindest darauf achten, einen Amp zu wählen, der auf Mono-Wiedergabe umgeschaltet werden kann.
Wahrscheinlich sind Nubis da etwas zu viel des Guten.
Vielleicht eher die JBL Control One?
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 18:25
von o0Pascal0o
Genau - ist ein LAN-Party-Raum. Also die Anordnung auf den Tisch in der Mitte ist schon o.k.?
Aber dann mit 4 Boxen in jede Wandrichtung eine - oder lieber 2 Boxen? Also die Nubis wurden mir empfohlen für Musikwiedergabe - daher. Reicht dann ein Stereo-Verstärker, wo ich mit 2 y-Kabeln alle 4 Boxen anschliesse? Welcher Verstärker ist zu empfehlen. Mehr als 200-300 soll er möglichst nicht kosten.
Wenn ich nur 2 Boxen aufhänge - an welcher Wandseite am besten (lange Seite - also möglichst weit auseiander die Boxen und dann diagonal drehen und schräg nach unten etwas - also zum Raummittelpunkt)? Hätte den Vorteil, das wenigstens wenige Sitzpositionen Stereo hören könnten - dafür nicht alle gleich laut.
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 18:43
von Rank
o0Pascal0o hat geschrieben:Genau - ist ein LAN-Party-Raum. Also die Anordnung auf den Tisch in der Mitte ist schon o.k.?
Aber dann mit 4 Boxen in jede Wandrichtung eine - oder lieber 2 Boxen? Also die Nubis wurden mir empfohlen für Musikwiedergabe - daher. Reicht dann ein Stereo-Verstärker, wo ich mit 2 y-Kabeln alle 4 Boxen anschliesse? Welcher Verstärker ist zu empfehlen. Mehr als 200-300 soll er möglichst nicht kosten.
Wenn ich nur 2 Boxen aufhänge - an welcher Wandseite am besten (lange Seite - also möglichst weit auseiander die Boxen und dann diagonal drehen und schräg nach unten etwas - also zum Raummittelpunkt)? Hätte den Vorteil, das wenigstens wenige Sitzpositionen Stereo hören könnten - dafür nicht alle gleich laut.
In diesem Fall würde ich vermutlich 4x nuBox 311 nehmen (und evtl. noch einen günstigen Subwoofer dazu).
Eine Mono-Schaltung braucht der Verstärker IMHO nicht, da sich "Doppel-Stereo" trotzdem besser anhören wird,
als eine Mono-Wiedergabe aus 4 Lautsprechern.
Viel wichtiger ist (in Deinem Fall) die Anschlussmöglichkeit von 2 Lautsprecherpaaren an den Verstärker.
Bezüglich der Aufstellung hilft nur ausprobieren (wie immer halt
).
Gruß
Rank
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 18:48
von o0Pascal0o
Der Keller wird gerade verholzt - also wenn, dann müsste ich jetzt die Kabel in die 4 Ecken legen. Obowhl.. kann ich ja auch machen. Und bei Bedarf die Boxen dort hinhängen. Welche Kabel am besten? Also ich muss die ja verlegen und am Ende dann erst so einen Stecker draufcrimpen oder so (kenne mich da nur mit Netzwerkkabeln aus).
Welchen Verstärker würdest du denn zu den Boxen empfehlen, und welchen Sub?
4 Boxen. Dann also an der langen Seite jeweils linke und rechte Box. Auf der gegenüberliegenden Seite dann aber genau andersherum anschliessen, damit der gleiche Kanal gegenüberliegt, oder? Oder doch nur 2 Boxen?
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 19:07
von GRaVe303
Für 4 Lautsprecher und Subwoofer wäre ein Verstärker mit auftrennbarer Vor- und Endstufe ganz Praktisch.
Dann könntest Du zwischen Vor- und Endstufe den Subwoofer einschleifen und die 2mal 2 Stereopaare betreiben.
Da ich den Yamaha AX-892 selber habe, kann ich dir den schonmal Empfehlen. Gibt aber sicher noch andere die diese
Funktion auch haben.
Hier noch ein Bild der Rückseite des Yamaha:
Verfasst: Di 7. Jul 2009, 19:25
von o0Pascal0o
GRaVe303 hat geschrieben:mit auftrennbarer Vor- und Endstufe ganz Praktisch.
Dann könntest Du zwischen Vor- und Endstufe den Subwoofer einschleifen und die 2mal 2 Stereopaare betreiben.
Juchuu! Du kannst Arabisch! Puh... also da bin ich eher ein Laie. Auftrennbare Vorstufe?
Ich habe eine Soundkarte im PC mit optischem Ausgang, der Verstärker hat keinen optischen Eingang - das würde ich jetzt mal als schlecht ansehen. Der rest hört sich gut an, auch wenn ich nicht weiß, was du damit meinst
kleine Arabisch-Vokabelkunde:
Vorstufe = Soundkarte
Endstufe= Verstärker
einschleifen = ?
Oder doch eher 2 Standboxen holen? Rand um das Tischrechteck in der Mitte ist ja noch ca. 2Meter (1 Meter nehmen Stühle weg).
Dann in einer Ecke 2 Standlautsprecher hinstellen. Standlautsprecher sind doch besser als die Kleinen, oder? Oder macht das Tischrecheck in der Mitte dann so viel vom Schall kaputt, dass die Lösung an der Decke besser ist? Oder 4 Standlautsprecher + 1 Sub? Ich kann die Lautsprecher ja auch auf 4 übereinandergestapelte Wasserkästen stellen oder sowas, dann wären sie in Kopfhöhe.
Danke
Pascal