Hallo,
Glaube mal das Goldcap-problem liegt schon 1-2 Generationen zurück
Der 8500 hatte damit zu kämpfen, aber bei den neuen ist das sicher kein Problem.
Was die Optic angeht....geschmacksache...wie vieles....mir gefällt es!
Leistugsmässig dürfte der Verstärker über jeden Zweifel erhaben sein, da hatte Harman noch nie Probleme mit, dass gleiche trifft auf die Klangeigenschaften zu.
Das Einmesssystem soll auch ganz gut sein-bei problematischen Räumen-
Des weiteren hat er einen Prozessoreingang, was die Einbindung in eine Surroundsystem erleichtert, aber das ist ja nicht so wichtig für dich!
Wen der Verstärker jetzt noch auftrennbar wäre.....
....aber man kann ja nicht alles haben.
Rein Leistungsmässig auf jeden Fall das kräftigste was Harman die letzten 15 Jahre gebaut hat.
Hatte mir das Teil auch schon mal angeschaut.
Finde die Materialqualtät gut-der untere Teil ist sogar mal aus Metall-und mehr als 20 kg Lebendgewicht sprechen sicher dafür das da schon ordentlich was verbaut wurde!
Einziger Kritkpunkt ist und bleibt der optisch zwar schöne aber haptisch nicht so dolle Lautstärkeregler.
Im Hififorum ist über den Verstärker auch schon das ein oder andere geschrieben worden.
Bei den CD-Playern...weiß ich nicht so recht....
Ich selber habe seit Jahren einen HD970 und im Arbeitszimmer einen HD760 und beide Gräte funtionieren seit Jahre tadellos, aber man liesst öfter bei den neuen Modellen von Laufwerksproblemen.
Wie gesagt bei mir laufen sie anständig!
Hattest du nicht diese Marantzvorstufe???
Die ist doch sicherlich auch sehr gut gewesen oder????
Klanglich sagt man, sind sich Harman und Marantz sehr ähnlich.
mfg
Renato
Denon AVR 4300/ Panasonic DMP-BDT 700 / Panasonic DMR-EH-585/ Technisat HD-K2 / Panasonic TX-50DXW 734 / nuline34/ cs40/ ds24/ AW 560/ Thorens 146 mk V RDC mit Denon 160