Seite 1 von 1

NuVero 14 bei Dachschrägen

Verfasst: So 12. Jul 2009, 12:06
von Phase1
Hallo zusammen,

ein Bekannter würde sich gerne ein Pärchen NuVeroŽs zulegen nach unserem Besuch in SG.
Sein Raum ist ca. 20 m² groß mit Dachschrägen jeweils vorne und hinten. Ursprünglich sollten es bei ihm die NuVero 11 werden aber nun liebäugelt er immer mehr mit den NuVero 14. Da mein Raum ziemlich ähnlich ist und wir die NuBox 681 (für die NuVero 11 hat es leider bei mir nicht gereicht, ich wäre schon sehr zufrieden damit :D) ausgiebig getestet haben ist er der Meinung das ja auch die NuVero 14 in seinem Raum super funktionieren würden. Was meint Ihr dazu? Zumal ich die 681 nicht auf eine Stufe mit den NuVeros stellen würde :) obwohl ich sagen muss das es trotzdem tolle LS sind. Die Lautsprecher würden (von der Rückwand des LS gemessen) ca. 25cm Wandabstand haben und zu den Seitenwänden ca. jeweils 50-60 cm. Abstand zwischen den Lautsprechern ist ca. 2,5 Meter.
Finde ich persönlich völlig i.O was mich jedoch stören würde ist der Abstand des LS von oben (von vorne des LS gemessen, hinten ist da nicht mehr viel Luft) bis dahin wo die Dachschräge beginnt. das sind so gute 15cm.

Gruß
Patrick

Verfasst: So 12. Jul 2009, 12:49
von Klempnerfan
Hi Patrick,

generell sind das nach meiner Erfahrung keine idealen Abstände zu den Wänden, die sollten so großzügig wie nur möglich bemessen sein. Immer hilfreich - ausser man hat solche LS, die für nahe (Rückwand)Abstände ausgelegt sind, also Ausnahmen, z.B. Wandlautsprecher. Diese brauchen, bzw. belohnen den Besitzer und Hörer allerdings ebenso (erst dann) mit besseren Klang, wenn sie ausreichende Seitenwandabstände vorfinden.

Einfach sonst mal mit den Beratern der NSF sprechen.

Wobei die Wandabstände so wie angegeben nunmal sehr gering sind bzw. bleiben.
Insbesondere für die nuVeros, die ja recht breit abstrahlen, würde meine Überlegung anders aussehen.

Es sind natürlich tolle Lautsprecher,... inwiefern sie vor Ort funktionieren, würde man ja hören.

Nordische Grüße!

Verfasst: So 12. Jul 2009, 13:11
von g.vogt
Hallo Patrick,

den Abstand an der Schräge halte ich für nicht so problematisch, aber den Wandabstand insgesamt finde ich etwas gering. Nach meiner Erfahrung funktioniert die BlueDanubesche 1/5-Faustregel ganz gut; demnach dürfte die Raumtiefe bei den erwähnten 25cm Wandabstand (+ 42cm Boxentiefe) nur ungefähr 3,3m betragen. Nach deinen Angaben vermute ich allerdings, dass der Raum deutlich tiefer ist (ca. 5,5m?). Und wieso ist kein Platz vorhanden, um die Boxen etwas weiter von der Wand abzurücken?

Überlegen sollte sich dein Freund auch, wie er die Schräge hinterm Hörplatz bedämpfen kann.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: So 12. Jul 2009, 13:43
von Phase1
Hallo Gerald,

Du hast Recht mit deiner Vermutung...der Raum ist ca. 6 Meter tief. Zwei Gründe warum die LS nicht weiter nach vorne können ist auf einer Seite ein Fenster und auf der anderen Seite eine Tür wobei man das ausprobieren müsste.

Gruß
Patrick

Verfasst: So 12. Jul 2009, 15:25
von g.vogt
Phase1 hat geschrieben:Du hast Recht mit deiner Vermutung...der Raum ist ca. 6 Meter tief.
In dem Falle stünden die Boxen gut 50cm zu dicht an der Wand.

Verfasst: So 12. Jul 2009, 16:28
von Phase1
soll heissen falls man das mit dem Abstand zur hinteren Wand hinkriegen würde wäre es in Ordnung? Wie sieht es denn mit den Abständen zur Seitenwand aus?

Gruß
Patrick

Verfasst: So 12. Jul 2009, 17:04
von Dr. Bop
Phase1 hat geschrieben:soll heissen falls man das mit dem Abstand zur hinteren Wand hinkriegen würde wäre es in Ordnung? Wie sieht es denn mit den Abständen zur Seitenwand aus?
Die im Eröffnungthread genannten Seitenabstände halte ich für eine breit strahlende Box wie die nV 14 für zu gering. Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass diese Boxen ihr volles Potential nur dann entfallten können, wenn sie möglichst frei aufgestellt werden.

Alternativ zu mehr Seitenabstand können aber auch Absorber zur Vermeidung zu starker Reflektionen dienlich sein.

Verfasst: So 12. Jul 2009, 20:47
von Phase1
Danke für Eure Antworten.
Was ist für diesen Raum Eure Empfehlung bzw. wie sieht es bei den NuVero 11 aus? Oder sollte doch lieber auf einen Lautsprecher der NuLine Serie bzw. NuBox Serie zurückgegriffen werden?

Gruß
Patrick

Verfasst: So 12. Jul 2009, 21:37
von Beffi
Hallo Patrick,

ich habe auch Dachschräge (knapp 20qm) und kann nur von meiner Erfahrung aus sprechen bzw schreiben :D


-hatte jahrelang die Nubox 400 die schon ausreichend war und dann auf Nuline 102 mit ATM gewechselt......(hat mich immer schon gereizt)

-bei mir ist der Unterschied eigentlich minimal - sprich die Feinzeichnung ist wirklich hervorragend und sie

gefallen mir auch optisch besser :wink: doch in meinem Raum war das vergleichshören NUbox zu Nuline (immerhin ein ganzes Kaliber größer) minimal

-ist schon fast zu überdimensioniert in meiner Whg und mehr kann ich mir beim besten willen unter den Umständen nicht vorstellen

-gefallen tun mir die Nuveros auch :) doch denke ich die brauchen einfach mehr Raum zum Atmen

-am besten ihr bzw Dein Freund schildert der Hotline die gegeben räumlichen Bedingungen und dann steht der guten langen Testphase der empfohlenen LS nichts im Wege :wink:


Gruß Stefan

:roll: