Seite 1 von 1

Wandabsorber

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 11:37
von Dares
Hallo,

wusste nicht genau wie ich den Titel noch deutlicher machen kann.

Ich habe einen 3.5 x 4 Meter Raum und meine 381er stehen auf der kurzen Seite und strahlen leider direkt auf einer "nackte" Betonwand. Weiter beginnt über der linken Box in zweiter Meter höhe eine schräge die sich über das ganze Zimmer hinzieht und am rechten Ende dann etwa auf einer Höhe von 3.50m ist.
Leider kann ich hier in der kleinen Studentenbude im moment nichts anders stellen und muss versuchen der Lage herr zu werden.

Mein Problem ist, das die Bassverteilung im Raum überall unglaublich unterschiedlich ist. Auf meinem Hörplatz (leider dicht an der Wand) kann ich entwerder sehr viel Bass haben (in dem ich mich vorlehne) oder auch fast gar keinen wenn ich mich zurücklehne...

Nun wollte ich Fragen ob ich mit Wandabsorber an der Betonwand schon eine Verbesserung erwarten könnte?

Da natürlich das Geld auch eine Rolle spielt, sonst würde ich nicht in so einer mistigen Studentenbude hocken, hatte ich mir Absorberplatten beim Schaumstoffdiscounter von Basotec angeschaut oder von aixfoam (leider muss man hier immer gleich KArtonweise kaufen). Diese sind mit 3,20 Euro für eine 500 x 500 x 30mm Platte ja z.t. sehr erschwinglich.


Gruß

Daniel

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 12:32
von BlueDanube
Poröse Absorber (Schaumstoffe) helfen nur optimal, wenn sie mit einem Wandabstand von etwa einem Viertel der Wellenlänge montiert sind.
Im Tieftonbereich (zB. 50-100Hz) ist das ein Abstand von ca. 85cm bis 1,7m :!:

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 13:33
von Dares
gibt es nur optimal oder gar nicht? Oder gibt es auch noch was dazwischen :).

Da eine Aufstellung mitten im Raum ja schwer zu bewerkstelligen ist.

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 14:20
von ramses
Dares hat geschrieben:gibt es nur optimal oder gar nicht? Oder gibt es auch noch was dazwischen :).

Da eine Aufstellung mitten im Raum ja schwer zu bewerkstelligen ist.
Gibt auch ein "dazwischen".

Zumal die Wellenlänge von hohen Frequenzen so kurz ist, dass der Absorber an der Wand montiert schon dicker ist und der Abstand sowieso eingehalten wird.

Hier mal ein Online Wellenlänge Rechner:
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-wellenlaenge.htm

Kann man ein wenig mit rumspielen.

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 14:27
von Dares
danke

Im Prinzip bin ich auf das Problem auch nur gestoßen als ich in einem Computerforum unterwegs war.

hier das Problem : http://www.computerbase.de/forum/showth ... p?t=611255

wie beim themenersteller, ist auch bei mir der Teston 4 lauter als Teston 3. Da die Poolung aber definitiv richtig ist, muss es ja irgendwas mit dem Raum zu tun haben. Der Teston ist ja bei genau 100Hz.

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 17:24
von BlueDanube
Dares hat geschrieben:gibt es nur optimal oder gar nicht? Oder gibt es auch noch was dazwischen :).
Natürlich gibt es auch etwas dazwischen....

Der von Dir ins Auge gefasste Absorber (Dicke 3cm) erreicht direkt an der Wand montiert ab ca. 2000 Hz optimale Absorption, zwischen 700 Hz und 1500 Hz geht's einigermaßen (das ist der Bereich dazwischen) und unterhalb 300 Hz absorbiert er praktisch gar nicht.
Die Absortionsdiagramme für diese Wandabsorber in verschiedenen Dicken findest Du hier.

Man könnte es auch anders formulieren: für 100 Hz braucht man 80-100 cm Dicke um optimal zu absorbieren, unterhalb von 20 cm Dicke wird praktisch gar nichts absorbiert und zwischen 30 und 70 cm Dicke liegt die Wirkung dazwischen.

Man könnte sicher mit nicht ganz so dicken Materialien den Oberbass ganz gut dämpfen, wenn man den ganzen Raum flächenfüllend mit Absorbern tapeziert - das Problem ist nur, dass dann der Mittel- und Hochtonbereich praktisch schalltot ist.....in diesem Raum möchte ich nicht wohnen.... :roll: