Seite 1 von 1

AW 991 + Nuwave 35 + ATM 35 an HK3490

Verfasst: Mi 15. Jul 2009, 21:01
von nestamarley
Hallo,

bin seit kurzem stolzer Besitzer eines AW 991. Nun stellt sich mir die Frage nach optimalem Anschluss und Einstellung:
Wie schließe ich den Subwoofer am optimalsten an? Sub Out oder über Pre Out/Main In oder über die Lautprecheranschlüsse?
ATM soll nur die Nuwaves ansteuern und Subwoofer soll Signal vom Receiver bekommen! Vor Kauf des AW 991 hatte ich das ATM über den TapeMonitor Anschluss laufen, was den klaren Vorteil mit sich bringt die Nuwaves wahlweise mit oder ohne ATM zu befeuern.
Besteht diese Möglichkeit weiterhin ohne den Sub vom ATM zu beeinflussen?

Wie würdet ihr den Subwoofer einstellen? Da dies mein erster Subwoofer ist, habe ich leider kaum Ahnung von den Einstellmöglichkeiten...
Auf welchen Wert würdet ihr die Frequenz einstellen um eine optimale Anpassung an die Nuwaves zu erreichen?
Lowcut auf 20 oder 30Hz?
Linout Cut off auf 40 oder 80 Hz?

Erstmal Vielen Vielen Dank für etwaige Hilfe
mfg Tom

Verfasst: Fr 17. Jul 2009, 20:18
von nestamarley
niemand mit ein paar tipps??? :?

Verfasst: Fr 17. Jul 2009, 21:10
von g.vogt
Hallo nestamarley,

herzlich willkommen im nuForum!

Die Tape-Monitor-Funktion ist eigentlich dafür gedacht, um schon während der Aufnahme auf ein Kassettendeck (3-Kopf-Deck) die Aufnahme zu hören. Und der Anschluss "Tape-Out" oder "Tape-Rec" ist natürlich vor der Lautstärkeregelung angebracht, damit sich die Aussteuerung der Aufnahme nicht durch die Abhörlautstärke verändert.

Da der Subwoofer hinter die Lautstärkeregelung muss kannst du das ATM nicht per Tape-Monitor einschleifen ohne den Subwoofer zu beeinflussen.

Also muss das ATM an PreOut/MainIn.

Der Rest ist IMHO Geschmackssache, von den gewünschten Maximallautstärken und den räumlichen Verhältnissen abhängig. Ich würde mich nicht auf die "Blackbox" SubOut des Verstärkers verlassen, sondern die Einstellmöglichkeiten des Subwoofers nutzen. Und dabei sind m.E. nur zwei Varianten sinnvoll:

a) Gespann nuWave + ATM "fullrange" betreiben
Dazu brauchst du noch Y-Adapter, um das Vorstufensignal auf ATM und Subwoofer aufzuteilen. Den Subwoofer stellst du dann nach Gehör so ein, wie er dir am besten dazupasst.

b) Gespann nuWave + ATM nach unten begrenzen
Dazu schleifst du den Subwoofer hinterm PreOut ein und gehst vom LineOut des Subwoofers weiter zum ATM.
LineOut Cut Off auf 40 Hz. Die Variante 80 Hz macht das ATM (bis auf die Klangwaage (und die Begradigung der Grundtonanhebung)) arbeitslos, darin kann ich kaum einen Sinn finden.
Die Einstellung von "Low Cut" ist wieder Geschmackssache, 20 Hz erlaubt mehr Tiefgang, 30 Hz mehr Pegel.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 17. Jul 2009, 23:41
von nestamarley
Vielen Dank erstmal. :D :D :D
werde das gleich mal ausprobieren...

Mfg Tom

Verfasst: Mi 22. Jul 2009, 15:05
von nestamarley
Hätte da mal ne Frage:

Beeinflusst der Subwoofer (Variante B - Subwoofer vor ATM) das Signal zum ATM?
Wenn bespielsweise die Lautstärke am Subwoofer komplett aus ist, beeinflusst das verstellen der Frequency dann das Signal, das am ATM ankommt??

Danke Tom