whitko hat geschrieben:Aye Dr. Bop,
es geht hier nicht um den Vergleich Vero 4 mit NuLine 32, im Tiefenbereich, ohne ATM, das war hier nie das Thema
Natürlich geht die Vero 4 in diesem Fall tiefer als die NuLine 32.
Aber es geht hier ausschließlich um den Vergleich Vero 4 mit der Line32 MIT ATM
Nur - was hat das mit der Hardware zu tun
Eine ganze Menge. Es gibt doch einige Verstärker, die ich nicht mit einem ATM betreiben wollte, da sie entweder nicht auftrennbar sind und/oder keine Tape-Monitor-Funktion haben.
Die Installation des ATM zwischen Quellgerät und Verstärker stellt immer nur einen mehr oder weniger schlechten Kompromiss dar, da auf jeden Fall die Fernsteuerbarkeit der Eingangsquelle nicht mehr gegeben ist, oder man sogar weitere Einschränkungen in Kauf nehmen muss.
Z. B. bei meiner Yamaha-Kombi kann man nicht mehr die symetrische XLR-Verkablung zwischen CD-Player und Amp nutzen, was dazu führt, dass das, das ansonsten vom Laser bis kurz vor die Lautsprecherquellen symetrisch weitergeleitet und verarbeitet wird, zwei mal unnötiger zwischen symetrisch und unsymetrisch gewechselt wird.
Der Klang erlebt bei Einsatz der symetrischen XLR-Verkablung noch einmal einen deutlichen Schritt nach vorne, was Durchhörbarkeit und Brillanz angeht (im Vergleich zur Cinch-Verkabelung mit ATM). Ich habe mich bereits in einigen Beiträgen diesbezüglich über meine eigenen Erfahrungen geäußert und möchte das daher an dieser Stelle nicht weiter ausführen.
Desweiteren ist anzumerken, dass es einige Amps gibt, die mit dem vom ATM "verbogenen" Frequenzgang nicht mehr klar kommen und dann zum Übersteuern neigen. Dies kann zwar häufig mit einem Umstecken des Jumpers im ATM vermieden oder zumindest vermindert werden, aber leider auch nicht bei jedem Amp. Das auch der anonsten wirklich fantastisch klingende A-S2000 hier zu Problemen neigte, musste ich leider selber feststellen.
Auch an einem Music Hall 25.2 war leider trotz Umstecken des Jumpers kein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen.
Zuguterletzt ist dann vielleicht noch darauf hinzuweisen, dass längst nicht alle beim Einsatz eines ATM nur Verbesserungen im Klang festnehmen. Es gibt auch hier im Forum eine Quote von vielleicht 5 - 10 % von Nutzern, die sich nach einem Test gegen den Einsatz entschieden haben, da sie auch Veränderungen im Mitten- und Höhenbereich festgestellt haben, die sie nicht hinnehmen wollten. Auch hierzu gibt es einige Threads
whitko hat geschrieben:Es geht hier um die Klanggüte zwischen den beiden Boxen und hier habe ich KEINEN UNTERSCHIED festgestellt, wobei ich betonen
möchte - weder ich, noch chita oder Ralf GZ haben Betonohren.
Was wir gehört haben, haben wir gehört
Ich habe mich hier nicht bezüglich einer Unterschiedlichen Klangqualität der Boxen geäußert,
sondern darauf hingewiesen, dass es durchaus Gründe dafür gibt, von zwei Möglichkeiten diejenige ohne ATM-Einsatz vorzuziehen.
whitko hat geschrieben:Klangliche Mutmaßungen helfen hier keinem weiter.
Im direkten Vergleich hören, dann ein Urteil abgeben.
Ich rede hier nicht von klanglichen Mutmaßungen sondern von langen Testreihen, die ich mit und ohne ATMs durchgeführt habe. Ich hatte dazu den CD-S2000 parallel sowohl symetrisch via XLR und assymetrisch vie Cinch angeschlossen (teilweise bei der nuLine 122 auch mit ATM dazwischen), so dass mit dem Eingangsquellenwahlschalter ohne lange Unterbrechung hin und her geschaltet werden konnte und die Ergebnisse waren eindeutig. Dazu gibt es einige Beiträge von mir im Forum.
Von Mutmaßungen kann hier also definitiv nicht gesprochen werden.