Seite 1 von 2
Auswahl und Aufstellung - Verbesserungsvorschläge
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 19:51
von OnkelMatze
nach tagelangem Forum-Lesen bin ich zu dem Entschluss gekommen, mir nuberts zuzulegen
meine Wahl fällt auf folgende Komponenten:
nubox - Serie
Front 511
Center cs-411
Rear DS-301 auf Stativen
Sub AW-991
der noch zu beschaffende AVR soll ein Onkyo 607 oder 707 werden
anbei eine Skizze vom Wohnzimmer mit vorläufiger Aufstellung:
Skizze
für Verbesserungsvorschläge und Tipps bezüglich der LS-Auswahl und der Aufstellungsorte würde ich mich freuen
Re: Auswahl und Aufstellung - Verbesserungsvorschläge
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 20:03
von Surround-Opa
OnkelMatze hat geschrieben:nach tagelangem Forum-Lesen bin ich zu dem Entschluss gekommen, mir nuberts zuzulegen
meine Wahl fällt auf folgende Komponenten:
nubox - Serie
Front 511
Center cs-411
Rear DS-301 auf Stativen
Sub AW-991
der noch zu beschaffende AVR soll ein Onkyo 607 oder 707 werden
anbei eine Skizze vom Wohnzimmer mit vorläufiger Aufstellung:
Skizze
für Verbesserungsvorschläge und Tipps bezüglich der LS-Auswahl und der Aufstellungsorte würde ich mich freuen
Hallo Matze,
im Rearbereich werden dir die Dipole nichts bringen wenn du sie nicht wandnah aufstellen kannst. Nimm lieber die 311er als RearŽs.
Ansonsten ist deine Auswahl OK. Als AVR kannst du dir den Yamaha RX-V765 ja nochmal anschauen. Onkyo ist auch nicht schlecht, hab ja selber einen. Frag doch mal wegen der AVR bei Nubert an.
Gruß Surround-Opa
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 20:45
von OnkelMatze
danke erstmal für die Hinweise....
wie wäre es, die DS-301 mit Wandhaltern rechts und links neben dem Terrassenfenster zu befestigen? ich weiß nicht inwieweit sich dann die Dipole lohnen würden;Ž
alternativ bieten sich die 311er natürlich auch an auf den Stativen
Verfasst: Mo 27. Jul 2009, 20:58
von g.vogt
Hallo OnkelMatze,
herzlich willkommen im nuForum!
OnkelMatze hat geschrieben:wie wäre es, die DS-301 mit Wandhaltern rechts und links neben dem Terrassenfenster zu befestigen? ich weiß nicht inwieweit sich dann die Dipole lohnen würden.
Das Fenster ist sowieso nicht ganz unproblematisch, aber immerhin steht das Sofa nicht unmittelbar davor. M.E. ist es da durchaus vernünftig, die Dipole ebenfalls mit etwas Abstand zu den Fenstern aufzustellen - also genau so, wie du es skizziert hast.
alternativ bieten sich die 311er natürlich auch an auf den Stativen
Die würde ich eher nehmen, wenn sie mit größerem Abstand zum Sofa stehen könnten.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 01:12
von Surround-Opa
wie wäre es, die DS-301 mit Wandhaltern rechts und links neben dem Terrassenfenster zu befestigen? ich weiß nicht inwieweit sich dann die Dipole lohnen würden
Mit Wandhaltern wäre auch eine Möglichkeit. Dipole lohnen nur bei wandnaher Aufstellung.
alternativ bieten sich die 311er natürlich auch an auf den Stativen
Dafür würde ich aber das Sofa nach vorne schieben.
Das Fenster ist sowieso nicht ganz unproblematisch, aber immerhin steht das Sofa nicht unmittelbar davor. M.E. ist es da durchaus vernünftig, die Dipole ebenfalls mit etwas Abstand zu den Fenstern aufzustellen - also genau so, wie du es skizziert hast.
Das gibt doch nur wieder "diffuse Suppe"
Gruß Surround-Opa
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 10:46
von KURTKURT
Hallo Matze,
Herzlich willkommen im Forum
Wie Du aus meiner Unterschrift ersehen kannst, habe ich fast die gleiche Kombination, wie Du sie Dir zusammenstellen möchtest.
Ich bin nach über zwei Jahren noch begeistert davon. Was den SUB anbelangt, habe ich den kleinen Bruder - den AW441 und denke jetzt über einen zweiten SUB nach.
Ich kann Dich nur ermutigen Deine Vorstellungen in die Tat umzusetzen, es wäre eine gute Entscheidung. Persönlich stand ich mal genau vor der gleichen Frage: DS-301 oder die 311er

.
Ich habe mich dann für die Dipole entschieden um auch in Zukunft flexibel zu sein.
Ändert sich mal Deine Möblierung oder Du beziehst einen neuen Raum, dann bis Du mit den Dipolen bestens bedient. Ich sehe es so, die 311er sind TOP, die DS-301 legen noch eine Schippe drauf.
Was Deinen AV-Receiver-Wunsch anbelangt kann ich Dir ONKYO wärmstens empfehlen. Denke nochmal nach, ob Du mehr Filme siehts oder ob Musik im Vordergrund steht. In Abhängigkeit davon sollte die Receiverauswahl erfolgen. Die 6er-Reihe wären aber ein optimaler Einstieg.
Du wirst die richtige Entscheidung treffen

.
Wenn Du die Möglichkeit hast, dass besuche doch ganz einfach die Fa. NUBERT im Schwäbischen. Ich habe damals fast 500 km Anfahrt auf mich genommen, um die Boxen vor meiner Kaufentscheidung im Hörraum bei NUBERT zu hören. Nimm` ein paar Musik-CD`s oder Film-DVD`s mit und verschaffe Dir selber einen Höreindruck, dass ist durch nichts zu ersetzen.
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 11:26
von Ralph525
Hi, sehr gute Wahl.......

........(siehe Signatur)...................
Zu den Dipolen :
würde ich dir auch empfehlen, damit bist du flexibler
Zum AV-Receiver:
ich persönlich bin von Yamaha auf Onkyo umgeschwenkt und eigentlich zufrieden.
Die Nubis haben doch einen sehr guten Wirkungsgrad und lechzen nicht so sehr nach Leistung.
Mein "fikitver" neuer AV-Receiver sollte die Möglichkeit haben, die Bässe sowohl an den Woofer (LFE) als auch an die
Frontboxen zu schicken. Das kann meiner leider nicht...
Ansonsten lege ich dir wie mein Vorredner einen Besuch bei Nubert nahe. Lohnt sich auf alle Fälle...............(oder komm bei mir vorbei.....

......)........
Auch ein Anruf auf der Hotline ist sehr empfehlenswert und konstruktiv................
Gruss und fröhliche Wahl
RK
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 11:55
von AndiTimer
Dipole lohnen nur bei wandnaher Aufstellung.
was is'n wandnah? Dipole sollten ca 1m von der Rückwand weg sein, so zumindest die Aussage des Akustikers meines Vertrauens

Wandnah ist relativ.
Hier solltest Du ausprobieren, was Dir am besten gefällt.
Problem könnt die rechte Seite sein, da die Wand dort deutlich weiter weg ist wie links, da könnte sich bemerkbar machen

testen.
Gruss
Andi
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 13:35
von OnkelMatze
vielen Dank für die konstruktiven Vorschläge
da ich im hohen Norden wohne ist mir ein Besuch bei nubert doch etwas zu umständlich;
im Geschäft klingen LS ja doch ein wenig anders als bei sich zu Hause wo die Räumlichkeiten doch anders sind...
die Position der beiden Rears ist nicht so festgelegt, da ist noch Spielraum nach vorn/hinten; das Sofa kann auch noch etwas weiter nach vorn in Richtung TV gestellt werden
wie ist das eigentlich mit den Raummoden? ich hab den Sub halt erstmal oben links an der Wand positioniert, sollte er dann auf den Hörerplatz Richtung Sofa strahlen oder mehr in den Raum Richtung Kamin? Ich denke da muss man viel probieren um den richtigen Standort zu finden...
Verfasst: Di 28. Jul 2009, 13:59
von KURTKURT
Hallo Matze,
eine Möglichkeit wäre, den SUB stehen zu lassen wo Du ihn jetzt hingestellt hast und Du Dich dann selber im Raum bewegst und an verschiedenen Positionen den Klang hörst. Dort wo Dein Klangerlebnis am besten ist, dahin müsste dann der SUB verschoben werden.
Mir ist schon ganz klar, dass das in den seltensten Fällen wirklich umsetzbar ist, aber es ist ein Anhaltspunkt in welche Richtung der SUB ggf. verschoben werden könnte.
Es kann aber auch sein (und das wäre natürlich optimal) wenn Du mit dem Klang von Anfang mit einem SUB an zufrieden bist. Teste ganz einfach Volumeneinstellung und Frequenzgang des SUB`s oder experimentier mit der Trennfrequenz. Auch da könnte ggf. noch eine Optimierung möglich sein. Bei mit habe ich z.B. das Volumen auf "10:00Uhr" und den Frequenzregler ganz nach rechts gedreht.
Nach meiner Auffassung kann man bei einem SUB auch nicht von "Strahlrichtung" sprechen. Den optimale Aufstellort eines SUB`s kann man nicht nach optischen Gesichtspunkten wählen. Meine Erfahrungen waren, dass die SUB-Aufstellung und dessen Einstellung den größen Teil der Zeit in Anspruch genommen hat, da mit Abstanmd am kopliziertesten.
Ich habe z.B. vor, die Bassverteilung in meinem Raum durch einen zweiten SUB noch weiter zu verbessern. Die jetzige Klang ist schon Klasse, aber man will ja immer noch was optimieren
... freudiges experimentieren ...