Seite 1 von 2

2 x 441 - 1 x 991

Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 20:03
von Hamso
Servus Leute,
Ich hab ja schon oft gelesen das 2 441er einem 991er vorzuziehen sind, besonders bei musik (mein haupteinsatzgebiet), jedoch ist mein raum recht quadratisch und ich denke damit recht unkompliziert (?) und ein subwoofer würde die sache auch regeln.
Ich würde ja eh lieber 2 441er nehmen, da ich noch nicht genügend geld für ein 991er habe und sich das probehören damit auch erledigt. nur hab ich bedenken mit dem pegel, ich hör ja nun schon recht gern recht laut und bassstark, mein raum ist 35qm groß. bis jetzt nur mit 2 381er beschallt...
auserdem sind die 441er so klein und unscheinbar :D
würdet ihr mir dennoch zu 2 441er raten?

gz Hamso

Re: 2 x 441 - 1 x 991

Verfasst: Mi 12. Aug 2009, 21:37
von Matthiaz
Hamso hat geschrieben:Servus Leute,
Ich hab ja schon oft gelesen das 2 441er einem 991er vorzuziehen sind, besonders bei musik (mein haupteinsatzgebiet), jedoch ist mein raum recht quadratisch und ich denke damit recht unkompliziert (?)
Servus! Nö, ist genau andersrum: kompliziert! Durch quadratische Abmessungen sind die Quer- und Längsraummoden identisch, Du hast also ganz erhebliche Berge und Täler im Frequenzverlauf. Grade hier sind 2 Subwoofer die eindeutig bessere Wahl.
Hamso hat geschrieben: Ich würde ja eh lieber 2 441er nehmen, da ich noch nicht genügend geld für ein 991er habe und sich das probehören damit auch erledigt. nur hab ich bedenken mit dem pegel, ich hör ja nun schon recht gern recht laut und bassstark, mein raum ist 35qm groß. bis jetzt nur mit 2 381er beschallt...
2 Subwoofer ist nicht gleich doppelt so laut wie einer! Bei vernünftiger Aufstellung hörst Du eventuell sogar LEISER, da Du weniger Frequenzauslöschungen hast..
Hamso hat geschrieben: würdet ihr mir dennoch zu 2 441er raten?
Jupp! :D

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 00:44
von Bad Guy
Ich empfehle dir - kräftiger Verstärker vorausgesetzt - das ABL Modul auszuprobieren, gerade bei Musik als Hauteinsatzgebiet. Ich habe damals mein AW-440 nach einem Jahr gegen ein ABL380 Modul getauscht. (Auch ich höre hauptsächlich Musik) Ich muss sagen in meinem Raum war der AW440 bei Musik sehr Aufstellungskritisch. Immer war der Sub irgendwie kaum hörbar oder spielte unsauber, dabei habe ich sehr viel mit der Aufstellung experimentiert. Kann aber gut sein dass dies alles an meinem (auch großen) Raum lag. Als ich das ABL hatte war der Bass nicht so tief, dafür hatte ich überhaupt kein Problem mehr mit der Basserweiterung, der Tiefbass war einfach "unaufällig" "homogen" eingebunden. Und wenn ich den Bass Regler am ABL nach rechts drehe kann ich den Raum zum Beben bringen, als hätte ich ein Subwoofer, spielt nur halt nicht ganz so tief wie der AW440 in der 32Hz Einstellung.
Nach meiner Erfahrung passt ein einziger AW-440 nicht zur nuBox 380 (im Musikbertieb), da er bei der 32Hz Einstellung zu schnell an seine Grenzen kommt. Bei Filme war er jedoch SEHR gut. Ich würde ein AW991 oder mind. zwei AW441 zur nuBox381 nehmen, aber wie gesagt das ABL Modul wäre meine große Empfehlung. Mit einem ABL wir der Raum an zwei stellen angeregt. Das sind Erfahrungen die ich in meinem Raum hatte. Die Raumakustik kann alles auf den Kopf stellen.

Re: 2 x 441 - 1 x 991

Verfasst: Do 13. Aug 2009, 14:31
von Hamso
Matthiaz hat geschrieben: Servus! Nö, ist genau andersrum: kompliziert! Durch quadratische Abmessungen sind die Quer- und Längsraummoden identisch, Du hast also ganz erhebliche Berge und Täler im Frequenzverlauf. Grade hier sind 2 Subwoofer die eindeutig bessere Wahl.

2 Subwoofer ist nicht gleich doppelt so laut wie einer! Bei vernünftiger Aufstellung hörst Du eventuell sogar LEISER, da Du weniger Frequenzauslöschungen hast
ja gut, aber ich glaub, weil sie ja nicht lauter spielen wird mir das nicht reichen :D


@ bad guy: leider hab ich keinen kräftigen verstärker sondern nur nen technix sa dx 930 av-receiver, der is auch nicht auftrennbar, weswegen ein abl modul auch sehr teuer wäre...
so schwierig wird das bei mir glaub ich nicht weil ich auf der langen seite dachschrägen habe, weswegen dort alles nach unten auf den teppich reflektiert wird (?), deswegen denke ich is das hier recht unkompliziert.
ich werd nacher vllt mal nen paar bilder machen das ihr euch das auch vorstellen könnt (das mit dem raumplaner hab ich nochnet so raus, vonwegen draufsicht und alles mit maßen unso^^)
ok also ich hab ja schon viel billigere subs gehört, zb sowas wie den logitech der bei dem z5500 dabei is, der geht ja auch schon recht gut (macht denk ich deutlich mehr tiefgang und lautstärke als die 381er) und der 441 putzt den doch ohne probleme weg oder?
ich kann mir das mit dem aufstellen garnicht so richtig vorstellen, das es da zu solchen riesigen unterschieden kommen kann...
ich hab aber eig kein problem damit, da es mir egal ist wo der subwoofer steht in meinem zimmer ^^
hauptsache der klang passt...
bekommt man es also nicht hin ohne weiteres mit nem 991 den raum optimal zu beschallen?

Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 08:27
von Matthiaz
Lies Dich mal zum Thema "Raumakustik" und Raummoden ein, z.B. hier, oder auch hier im Forum inkl. Excel Tabelle zum Ausrechnen der eigenen Moden.

Und zum Verständnis: 2 Subwoofer spielen natürlich lauter auf als 1 Subwoofer. ;-)

Des weiteren hatte ich genau umgekehrte Erfahrungen mit dem ABL und 380ern: ich hatte ZUERST das ABL, was sich bei mir irgendwie künstlich aufgedickt angehört hatte, und danach einen AW880 (Vorgänger vom AW991), welcher sich nach guter Aufstellung viel besser einfügt. Allerdings sitze ich auch nur 50cm von meinen Boxen entfernt... :roll: :arrow: Album

Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 12:53
von AndiTimer
Wenn's um Musik geht, würde ich auch mal das ABL in Betracht ziehen.

Genrell ist meine Meinung, immer min. 2 Woofer nehmen (egal welche Größe).

Gruss
Andi

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 14:48
von Hamso
So, da bin ich mal wieder...
wegen schule immer seltener hier :oops:
so hab jetzt mal n paar bilder von dem zu beschallenden raum:
also wie gesagt er ist etwa 5,5m(front) x 5,9m

http://img194.imageshack.us/gal.php?g=31529039.jpg

wie ihr auf den bildern seht hab ich auf der frontseite eine durchgezogene dachschräge, die bei einer höhe von 0,85m ansetzt auf der hinteren seite hab ich nur in der einen hälfte eine dachschräge, welche bei etwa 0,95 m ansetzt.

die sitzposition ist zu 90% auf dem schwarzen drehstuhl vor dem bildschirm. welcher etwa 1,4m von der frontwand entfernt steht.
wie ist das nun mit den raummoden, ist es bei diesem raum notwendig 2 subwoofer zu benutzen oder geht es auch mit einem?

eventuell würde ich später auf ein 7.1 system aufrüsten (681 als front).
da könnte ich mir auch gut 2 991er vorstellen.
wie verhalten sich 1 441 und 1 991 in einem raum?

achja, in welchem preisbereich bewegen wir uns bei nem richtigen av-receiver der auch die 681 gut befeuern kann?

mfG Hamso

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 21:00
von nuDave
hallo,

für die av-receiver suche würde ich die aussteller ecke von hirsch-ille empfehlen. da kommen auch zeimlich oft neue rein. der rotel rsx-1057, der hier schon mehrmals empfohlen wurde ist dort öfters für 599€ drin. ich habe mir bei h-i für 333€ inkl. Versand einen avr geholt, der mal eine uvp von 1300€ hatte (ist natürlich nicht das neueste modell). das gerät wurde sehr schnell geliefert und ist optisch von einem nicht-aussteller nicht zu unterscheiden.

ansonsten musst du natürlich gucken welche features dir wichtig sind (z.b. haben die onkyos erst ab der 7er reihe preouts).

gruß david

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 22:18
von Hamso
hi nuDave,
also an features benötige ich nicht viel, zum beispiel den ganzen hdmi kram brauch ich nicht.
da ich nur den pc als zuspieler verwende. es laufen keinerlei video signale...
koax und optischen digitaleingänge wären angebracht, guter klang und ordentlich dampf pro kanal, mehr brauch ich nicht.
ausser halt die typischen analogen eingänge (chinch).

hab da den denon avr 1709 gesehn, der wär glaub ganz ok aber reicht die leistung aus für die 681er vorne? also um richtig dampf zu machen.

Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 22:29
von nuDave
ich habe bei der entwicklung meiner anlage von einem sony str-de 475 über einen yamaha rx-v 361 über einen denon avr 1908 bishin zum jetzigen harman/kardon avr 445 jedesmal eine deutliche verbesserung gehört, besonders im bassbereich. ob dies nun von der leistung, den eventuell besseren materialien oder der firmentypischen abstimmung herrührt bin ich mir nicht sicher.

es hängt natürlich auch von deiner preisvorstellung ab.