Seite 1 von 1
Wandabstand in einem Raum 5 mal 5 Meter
Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 15:12
von buffo
Liebe Nubianer,
meine Nuwave 35 stehen auf Stativen. Fotos könnt Ihr in meinem Album sehen.
Leider hatte ich die Kabel bei der Installation zu kurz gewählt.
Jetzt habe ich mir 12 Meter Kabel gekauft, um mit dem Wandabstand flexibel experimtieren zu können.
Welches ist theoretisch der richtige Wandabstand? Könnt Ihr mir einen Tip geben?
Vielen Dank!':roll:'
Buffo
Verfasst: Fr 14. Aug 2009, 16:26
von BlueDanube
Probier es mal mit 1m Abstand (von der Membranmitte gemessen).
Das selbe gilt auch für den Hörplatz (Abstand Ohr-Wand)!
2m Abstand wären in diesem quadratischen Raum besser gegen Bassdröhnen (vor allem bei 34,5Hz), dann wirds aber schon eng in der Mitte.....
Ohne ATM und Subwoofer sollte es mit 1m auch ganz gut gehen.
Wenn der Raum noch dazu 2,5m hoch ist, solltest Du darauf achten, dass die Bassmembran auf einer Höhe von 1m ist.
Boxenkabel sind verlängert.....
Verfasst: Sa 15. Aug 2009, 12:56
von buffo
Jetzt habe ich ausreichend Kabellänge, um mit den Lautsprecherpositionen zu experimentieren.
Der Einfluss ist verblüffend: Bei 1,20 seitlicher Abstand zwischen Boxen und den seitlichen Zimmerwänden
und 1,20m zwischen den Boxen und den dahinter liegenden Wänden erscheint mir der Klang optimal.
Die Boxen "gehen jetzt viel mehr zusammen".
Dann habe ich zwischen den Boxen und der Hörposition auch ein gleichseitiges Dreieck.
Danke für den superschnellen Hinweis an BlueDanube von der Quelle der Donau
Also weitere 10 Jahre NuWave 35!!! Nix NuVero....
Verfasst: Do 20. Aug 2009, 01:34
von DukeNukem
Oh man so einen großen Raum will ich auch
So wenig störende Reflektionen, ich stells mir nur genial vor bei dir vor.
Falls du noch Lust hast etwas zu experimentieren dann versuch mal folgendes.
Die Bilder in deiner Galerie sind noch die vor dem umstellen oder ?
5 Meter breit kommt mir der Raum nicht ganz vor aber egal täuscht vielleicht.
1. Lautsprecherabstand zur dahinterliegenden Wand (Fenster) auf 1,3 Meter erhöhen.
2. Den Abstand von den Seitenwänden aus für jeden Lautsprecher 1 Meter wählen.
3. Abzüglich deiner Boxenbreite ergibt sich dann ein Abstand zwischen deinen Boxen von ca. 2,56 Meter.
4. Deinen Hörplatz bei 2,13 Meter von den Boxen entfernt aufstellen.
5. Die Lautsprecher Achsen grob so drehen das der Sweet Spot sich 'minimal hinter deinem Kopf bildet. ( Kreuzungspunkt )
6. Dann nimmst du dir eine Aufnahme am besten eine Mono Aufnahme und spielst sie ab.
Dann nimmst du EINEN Lautsprecher und schiebst ihn solange vor und zurück (nicht links und rechts) bis das Klangbild genau in der
Mitte ist.
7. Zum Schluss wird DER Lautsprecher noch gradweise eingedreht bis das Klangbild einen minimalen Raum einnimmt.
Das wars
MfG Alex
das klingt spannend
Verfasst: Do 20. Aug 2009, 21:22
von buffo
Danke Duke, das klingt spannend.
Das werde ich gleich nach dem Urlaub ausprobieren.
Ich berichte und werde neue Fotos ins Album stellen.
Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 11:23
von DukeNukem
Auf dem neuen Foto sieht man ja erst die Wand hinter deinem Hörplatz.
Das ist natürlich etwas eng ? Sind das echt 5 Meter bis zum Fenster ?
Wirkt alles irgendwie etwas kleiner....
MfG Alex
Verfasst: Mo 24. Aug 2009, 20:16
von BlueDanube
Jetzt sehe ich es erst....was ist den das für eine Wand hinter dem Hörplatz?
Dahinter gehts ja noch "ewig" weiter!
Es stellt sich die Frage, ob diese Wand für den Bass überhaupt relevant ist....
Verfasst: So 30. Aug 2009, 13:28
von Gunar
BlueDanube hat geschrieben:Es stellt sich die Frage, ob diese Wand für den Bass überhaupt relevant ist....
Nein, die "Wand" hinter dem Hörplatz sollte im Bassbereich keine Rolle spielen.
Nicht viel anders sieht es mit der massiven Fensterseite aus... Selbst auf der gegenüberliegenden Seite scheint es sich nicht um eine Wand im engeren Sinne zu handeln - kann man da oben rüber klettern?
Die ganze Raummodenthematik kannst Du damit meiner Einschätzung nach getrost links liegen lassen, buffo.
Wenn Du insgesamt etwas über die Aufstellung (deutlich) optimieren willst, versuche mal einen um 90° gedrehten Aufbau, mit den LS vor der Bücherwand und den Fenstern im Rücken.
Darüber hinaus bleiben nur die üblichen raumakustischen Maßnahmen, die allerdings mit starken Eingriffen in die Optik des Raums verbunden sind.