Seite 1 von 1

nuline 100 --> Verbesserung durch nuvero 4 + aw 560?

Verfasst: So 16. Aug 2009, 10:08
von Jo...
Hallo,

ich hab im Moment ein Paar nuline 100 + abl in kirsche. Tonal finde ich sie auch gut und bin damit vor allem was die mitten und den bass angeht zufrieden. Was mich ein bißchen stört, ist, dass sie in meinem Raum ein bißchen aufstellungskritisch sind. Die LS stehen relativ weit auseinander und sich relativ nah dran. Und sobald ich ein bißchen aus der Mitte drausen bin hab ich sofort das Gefühl, dass der Lautsprecher an dem ich etwas näher dran bin viel lauter ist und der Sänger nicht in der Mitte. Außerdem finde ich die Höhen manchmal ein bißchen anstrengend.

Abstand zwischen den LS 2,50m, Abstand Hörplatz zur LS Achse 2,30m. Abstand zur Rückwand 35cm. Abstand zur Seite > 1,0m.

Die Frage ist nun ob man mit einer nuvero 4 + AW 560 flexibler wäre. Bekommt die nuvero 4 dynamiksprünge genauso gut hin wie eine nuline 100? Und hat jemand von euch schonmal eine weiße nuvero neben einem weißen nuline sub gesehen? passt das farblich zusammen?

Ich weiß schon, dass es am besten wäre sich das einfach mal nach Hause zu bestellen und selbst auszuprobieren. Falls aber jemand von euch schonmal ne 4er mit sub gegen ne nuline standbox gehört hat würden mich die Erfahrungen sehr interessieren...

Danke

Gruss
Jo :wink:

Verfasst: So 16. Aug 2009, 15:48
von Vinylman
Hallo Jo,

also ich bezweifle, dass eine nuVero 4 mit Sub dynamischer kingt als eine nuLine 100. Theoretisch gesprochen ist es ja so, dass es sehr schwierig wird, ein "normales" Satelliten-Subwoofer-System in sich homogen und schlüssig abzustimmen. Sowohl im Techniksatt als auch hier im Forum hat sich Herr Nubert schon öfter dazu gemeldet, finde jetzt aber nicht den Forumsbeitrag. Auf alle Fälle ist ja diese Impulspräzision auch ein Vorteil, warum eine Box mit ATM bei Musik einer Kombi überlegen ist, wie Herr Nubert sagt und meine Hörproben (nuWave 85 mit ATM vs. Audio Physic Avanti mit Audio Physic Terra) bestätigen das zumindest in dem Fall, auch wenn ein Sub natürlich weit mehr Reserven hat.

Auf dem nuDay diesen Jahres hörte ich im Labor die nuLine 102 gegen die nuVero 11. Nicht bei allen Stücken konnte sich die 11er klar absetzen und da sie auf der nuLine 100 beruht, wird es in Deinem Fall wohl ähnlich sein.

Anders sieht es natürlich aus, wenn Herr Nubert im kommenden nuVero-Sub ein paar Extras einbaut, die dann den typischen Fehlern entgegenwirken.

Das Problem mit dem Sweet Spot, also dass Du in der Mitte sitzen mußt für einen mittigen Sänger ist bei der nuVero zwar besser gelöst durch den breiteren Abstrahlwinkel speziell des Hochtöners, aber es sind dabei zwei Dinge zu beachten:

1) Aus eigener Erfahrung kann ich Dir sagen, dass längst nicht alle CDs mittig abgemischt sind.

2) Deine Ohren haben einen gewissen Abstand zwischen sich. Sitzt Du näher an einem Lautsprecher, kommt es immer zu Laufzeitunterschieden der übertragenen und gehörten Schwingungen, die man dann als Seitenverschiebung wahrnimmt. Das ist zwangsläufig so und eine Folge unseres räumlichen Hörens. Das hat übrigens nichts mit Stereo zu tun, wodurch es ja schon zu Laufzeitdifferenzen zwischen den Ohren kommt, sondern funktioniert auch bei Mono; strenggenommen nur in der Mitte ist auch die monaurale Schallquelle in der Mitte.

Analoge Grüße

Vinylman

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 12:23
von Jo...
Hallo Vinylman,

danke.

Ich merke schon ich werde um einen Test einfach nicht rumkommen. Ich hoffe einfach, dass die nuvero 4 auf Grund des besseren Abstrahlverhaltens was den sweet spot angeht etwas gutmütiger ist. Und rein von den Technischen Daten (Frequenzgang) geht sie ja sogar genauso weit runter wie eine nuline 100 ohne modul. Ich denke also, dass der Vergleich in Kombination mit inem AW 560 ziemlich spannend werden könnte.

Nochmal die zweite Frage: Passt das nuvero weiß einigermaßen zum nuline weiß?

Gruss
Jo

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 12:35
von Der-Hesse
Hi,
das Weiß der Veros gegenüber den Lines ist schon ziemlich unterschiedlich.
Passen tuts nicht wirklich gut.

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 14:31
von henning
das abstrahlverhalten von den lines find ich persönlich nicht schlecht. bei mir kann man schon zu 2t gut hören abstand etwas über 2 meter zur jeder box.

im schlafzimmer hab ich ja nw. diese sind nur minimal eingedreht und decken fast das ganze bett ab. was für einen abstand von ca. 2,20 meter nicht schlecht ist wie ich finde.

der test im wohnzimmer zeigte aber das es sich hier eigentlich nur um cm handelt wo der sweep spot erweitert wird. und wie hier schon gesagt es gibt genug aufnamen die nicht mittig sind. das merke ich auch bei den nw. also das abstrahlverhalten macht nicht heile was an der aufname kaputt ist.

was mich immer noch sehr beeindruckt das man liegend auf der couch oder im bett kaum einbusen am klang hat. :D



gruß