Seite 1 von 1
Yamaha RX-V 765 vs Onkyo TX SR 607
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 13:58
von nuChris76
hi
ich überlege meinen Onkyo TX SR 607 7.2 AVR zurückzugeben und mir stattdessen den Yamaha RX-V 765 zu holen.
(grund: atm einspeisung/endstufenerweiterung -> preout fehlt)
hat jemand diese beiden avrs schon verglichen (eventuell sogar an 102er nulines) bzw. den yamaha gehört? - kann man davon ausgehen, dass der yamaha eine steigerung ist?
lg
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 14:47
von bony
bony hat geschrieben:Die Harman-Kardons haben den Vorteil, Vorstufenausgänge mitzubringen, so dass sich ggf. leicht eine externe Endstufe zur Entlastung des Receivers nachrüsten ließe. Die Onkyos bringen die Vorverstärkerausgänge erst ab der 7er-Serie mit (wobei sich die 6er recht leicht
umbauen lassen).
http://www.nubert-forum.de/nuforum/fpos ... tml#408868
Was ist denn aus der Harman-Alternative geworden?
Und der Onkyo 706?
Rudijopp-Auftrennung des 607? Bedenken wegen Garantie?
O.k. sorry, eigentlich keine Antwort auf die Frage.

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 15:20
von nuChris76
onkyo 706: kostet über 700 euro (das ist mir zu teuer)
harman 255: hat mir zu wenig leistung (7 x 50W)
aufrennung: da wird sich der 607er dann ziemlich plagen - ich denke dass ist nicht optimal
absolutes budgetlimit ist 500 euro
den yamaha würde ich kanpp unter diesen betrag bekommen
lg
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 16:04
von bony
Zu etwaigen klanglichen Unterschieden zwischen den Geräten kann ich mangels Erfahrung nichts sagen. Ich würde sie aber innerhalb dieser Klasse als eher gering vermuten. Leistungsmäßig schenken sich die Geräte nicht viel - da ist bei den AVRs das Papier teilweise äußerst geduldig, wobei Harman mit den Angaben wahrscheinlich am nähesten an der Praxis ist (?).

Die Leistungsangaben sind schwer zu vergleichen und ein Blick auf die Angabe der maximalen Leistungsaufnahme aus dem Netz kann schon aufschlussreicher sein:
Onkyo TX-SR607: 550 Watt
Yamaha RX-V765: 400 Watt
HarmanKardon 255: 540 Watt
Sprich - der Onkyo würde sich nicht mehr oder weniger wie die anderen plagen, mal davon abgesehen, dass ohne Endstufennachrüstung das Problem der ATM-Einbindung erhalten bliebe.
Im Zweifelsfall kann also ein Blick auf die Austattungs- und nicht zuletzt Preisliste zu einer Entscheidung führen.
Möchte man sich die Option, eine Endstufe nachzurüsten, offen halten, kann ein wichtiges Ausstattungsmerkmal natürlich das Vorhandensein von Vorstufenausgängen sein.
Gefällt der Onkyo sehr gut (nicht zuletzt auch preislich) und hast ihn bei Nubert gekauft, kannst Du evtl. mal vorsichtig anfragen, ob es möglicherweise eine gewisse Kulanz bei etwaigen Geräteproblemen gäbe, falls ein Umbau von rudijopp persönlich vorgenommen würde.
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 16:12
von Toni78
Hi bony,
im Grunde: Zustimmung!
Aber:
bony hat geschrieben: Die Leistungsangaben sind schwer zu vergleichen und ein Blick auf die Angabe der maximalen Leistungsaufnahme aus dem Netz kann schon aufschlussreicher sein:
Onkyo TX-SR607: 550 Watt
Yamaha RX-V765: 400 Watt
HarmanKardon 255: 540 Watt
DAS sagt gar nichts aus, weil die Angaben zur Leistungsaufnahme nicht vergleichbar sind. Yamaha gibt jedenfalls NICHT die maximale Leistungsaufnahme an, die anderen beiden sicherlich auch nicht. Nur, was genau da wie gemessen wurde steht nirgends und ist somit auch keine Grundlage für einen sinnvollen Vergleich.
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 16:19
von bony
Ergänzung:
Yamaha gibt als maximale Leistungsaufnahme 590 Watt an.
(auch Onkyo und Harman betiteln ihre Angaben als "maximal")
Sicher sind die Werte auch nicht 1:1 direkt zu vergleichen. Dennoch halte ich die sich innerhalb dieser Klasse ähnelnde Angaben als ein Beleg für mein Argument, dass sich die Geräte leistungsmäßig meist nicht viel schenken.
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 17:14
von nuChris76
bony hat geschrieben:mal davon abgesehen, dass ohne Endstufennachrüstung das Problem der ATM-Einbindung erhalten bliebe.
und genau diese nachrüstung ist beim yamaha durch den preout relativ leicht möglich (und damit auch eine "saubere" und für alle beteiligten geräte unproblematische ATM einbindung).