PanaTX-PF 42 vs. Phil 42PFL5604H erbitte Todschlagargument!
Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 23:49
Hallo,
ich möchte mir gerne einen 37 bis 42 Zöller zulegen, da meine Röhre dem Rest des "Wohnzimmerkinos" einfach nicht mehr angemessen ist. Die Schmerzgrenze liegt bei recht niedrigen 600 zzgl. Versand. Nachdem ich zuerst einfach nur begeistert von den aktuellen Einstiegspreisen für 42 Zöller war 7und fast reaktionär gehandelt hätte (s.mein LG Threat)
habe ich mich mittlerweile ein bisschen besser in die Materie eingearbeitet. Der Kauf wird frühestens in 7-8 Wochen stattfinden (dazwichen werde ich ein Praktikum in Irland absolvieren). Dennoch lässt mir die Entscheidung keine Ruhe (denke, dass die Preise relativ gleich bleiben werden).
Nach längerer Suche und Filterung sind der Panasonic TX-PF42X10 und der Philips 42PFL 5604H hängengeblieben. Mir würden auch die 37 Zoll Variationen reichen, diese sind aber nur marginal billiger.
Ich möchte den Fernseher für analoges Satellitenfernsehen und DVD-Filme verwenden, bei derzeit ca. 2,4 Metern Abstand. Da ich vorraussichtlich nächstes Jahr mit dem Bachelor fertig werde, kann sich die Wohnsituation und der Tv-Empfang natürlich mittlefristig ändern.
Ich möchte nun die gravierensten Unterschiede die mir zwischen den zwei Geräten aufgefallen sind auflisten, ihre Wichtigkeit ist mir aber mitunter nicht bis ins Detail klar
Natürlich bringen auch die verschiedenen Technologien Vor- und Nachteile mit sich. Ich habe die Nachteile nicht extra aufgeführt, da sie sich meist aus den Vorteilen des Konkurrenten ergeben.
Panasonic:
+ vermutlich bessere Schwarzdarstellung
+ geringerer Preis
+ 100Hz
+ höherer Kontrast
+ schnellere Reaktionszeit
+ 24p Playback
+ vermutlich breiterer Betrachtungswinkel
Philips:
+ niedrigeres Gewicht
+ unempfindlicher (beim Transport)
+ spiegelt nicht
+ auch in hellerer Umgebung nutzbar
+ höhere Auflösung
Häufig liest man, dass Plasmas einen stark abgedunkelten Raum erfordern, ist dies mit einer herkömmlichen Röhre vergleichbar, oder ist die Röhre dem Plasma im Hellen überlegen? Genauergesagt, ist die eingeschränkte Nutzbarkeit wirklich so stark ausgeprägt oder ergibt sie sich nur subjektiv aus der überragenden Darstellung des LCDs unter gleichen Bedingungen?
Bestimmt werden jetzt einige sagen, dass ich selbst im Laden vergleichen sollte, dies habe ich grob auch getan. Neben dem Problem, dass es beim benachbarten Saturn nur den Panasonic TX-P42X10 gibt (ist der TX-PF42X10 wirklich die gleiche Version für den französischen Markt?), bin ich mir auch nie sicher in wie weit eine Vergleichbarkeit auf Grund von verschiedenen Einstellungen überhaupt möglich ist. Das gute ist jedoch, dass die zwei genannten Geräte beim Saturn genau nebeneinander stehen
Wenn man die UVP als Grundlage nimmt, ist der Philips das bessere Angebot (nur so am Rande).
Das war wohl mein bisher längster Beitrag, ich hoffe er ist nicht zu langatmig geworden
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und es kristallisiert sich ein eindeutiger Kauftipp heraus!
Viele Grüße Dave
ich möchte mir gerne einen 37 bis 42 Zöller zulegen, da meine Röhre dem Rest des "Wohnzimmerkinos" einfach nicht mehr angemessen ist. Die Schmerzgrenze liegt bei recht niedrigen 600 zzgl. Versand. Nachdem ich zuerst einfach nur begeistert von den aktuellen Einstiegspreisen für 42 Zöller war 7und fast reaktionär gehandelt hätte (s.mein LG Threat)

habe ich mich mittlerweile ein bisschen besser in die Materie eingearbeitet. Der Kauf wird frühestens in 7-8 Wochen stattfinden (dazwichen werde ich ein Praktikum in Irland absolvieren). Dennoch lässt mir die Entscheidung keine Ruhe (denke, dass die Preise relativ gleich bleiben werden).
Nach längerer Suche und Filterung sind der Panasonic TX-PF42X10 und der Philips 42PFL 5604H hängengeblieben. Mir würden auch die 37 Zoll Variationen reichen, diese sind aber nur marginal billiger.
Ich möchte den Fernseher für analoges Satellitenfernsehen und DVD-Filme verwenden, bei derzeit ca. 2,4 Metern Abstand. Da ich vorraussichtlich nächstes Jahr mit dem Bachelor fertig werde, kann sich die Wohnsituation und der Tv-Empfang natürlich mittlefristig ändern.
Ich möchte nun die gravierensten Unterschiede die mir zwischen den zwei Geräten aufgefallen sind auflisten, ihre Wichtigkeit ist mir aber mitunter nicht bis ins Detail klar

Natürlich bringen auch die verschiedenen Technologien Vor- und Nachteile mit sich. Ich habe die Nachteile nicht extra aufgeführt, da sie sich meist aus den Vorteilen des Konkurrenten ergeben.
Panasonic:
+ vermutlich bessere Schwarzdarstellung
+ geringerer Preis
+ 100Hz
+ höherer Kontrast
+ schnellere Reaktionszeit
+ 24p Playback
+ vermutlich breiterer Betrachtungswinkel
Philips:
+ niedrigeres Gewicht
+ unempfindlicher (beim Transport)
+ spiegelt nicht
+ auch in hellerer Umgebung nutzbar
+ höhere Auflösung
Häufig liest man, dass Plasmas einen stark abgedunkelten Raum erfordern, ist dies mit einer herkömmlichen Röhre vergleichbar, oder ist die Röhre dem Plasma im Hellen überlegen? Genauergesagt, ist die eingeschränkte Nutzbarkeit wirklich so stark ausgeprägt oder ergibt sie sich nur subjektiv aus der überragenden Darstellung des LCDs unter gleichen Bedingungen?
Bestimmt werden jetzt einige sagen, dass ich selbst im Laden vergleichen sollte, dies habe ich grob auch getan. Neben dem Problem, dass es beim benachbarten Saturn nur den Panasonic TX-P42X10 gibt (ist der TX-PF42X10 wirklich die gleiche Version für den französischen Markt?), bin ich mir auch nie sicher in wie weit eine Vergleichbarkeit auf Grund von verschiedenen Einstellungen überhaupt möglich ist. Das gute ist jedoch, dass die zwei genannten Geräte beim Saturn genau nebeneinander stehen

Wenn man die UVP als Grundlage nimmt, ist der Philips das bessere Angebot (nur so am Rande).
Das war wohl mein bisher längster Beitrag, ich hoffe er ist nicht zu langatmig geworden

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und es kristallisiert sich ein eindeutiger Kauftipp heraus!
Viele Grüße Dave