Seite 1 von 4

PanaTX-PF 42 vs. Phil 42PFL5604H erbitte Todschlagargument!

Verfasst: Mi 19. Aug 2009, 23:49
von nuDave
Hallo,

ich möchte mir gerne einen 37 bis 42 Zöller zulegen, da meine Röhre dem Rest des "Wohnzimmerkinos" einfach nicht mehr angemessen ist. Die Schmerzgrenze liegt bei recht niedrigen 600€ zzgl. Versand. Nachdem ich zuerst einfach nur begeistert von den aktuellen Einstiegspreisen für 42 Zöller war 7und fast reaktionär gehandelt hätte (s.mein LG Threat) :oops:
habe ich mich mittlerweile ein bisschen besser in die Materie eingearbeitet. Der Kauf wird frühestens in 7-8 Wochen stattfinden (dazwichen werde ich ein Praktikum in Irland absolvieren). Dennoch lässt mir die Entscheidung keine Ruhe (denke, dass die Preise relativ gleich bleiben werden).

Nach längerer Suche und Filterung sind der Panasonic TX-PF42X10 und der Philips 42PFL 5604H hängengeblieben. Mir würden auch die 37 Zoll Variationen reichen, diese sind aber nur marginal billiger.

Ich möchte den Fernseher für analoges Satellitenfernsehen und DVD-Filme verwenden, bei derzeit ca. 2,4 Metern Abstand. Da ich vorraussichtlich nächstes Jahr mit dem Bachelor fertig werde, kann sich die Wohnsituation und der Tv-Empfang natürlich mittlefristig ändern.

Ich möchte nun die gravierensten Unterschiede die mir zwischen den zwei Geräten aufgefallen sind auflisten, ihre Wichtigkeit ist mir aber mitunter nicht bis ins Detail klar :?

Natürlich bringen auch die verschiedenen Technologien Vor- und Nachteile mit sich. Ich habe die Nachteile nicht extra aufgeführt, da sie sich meist aus den Vorteilen des Konkurrenten ergeben.

Panasonic:
+ vermutlich bessere Schwarzdarstellung
+ geringerer Preis
+ 100Hz
+ höherer Kontrast
+ schnellere Reaktionszeit
+ 24p Playback
+ vermutlich breiterer Betrachtungswinkel


Philips:
+ niedrigeres Gewicht
+ unempfindlicher (beim Transport)
+ spiegelt nicht
+ auch in hellerer Umgebung nutzbar
+ höhere Auflösung

Häufig liest man, dass Plasmas einen stark abgedunkelten Raum erfordern, ist dies mit einer herkömmlichen Röhre vergleichbar, oder ist die Röhre dem Plasma im Hellen überlegen? Genauergesagt, ist die eingeschränkte Nutzbarkeit wirklich so stark ausgeprägt oder ergibt sie sich nur subjektiv aus der überragenden Darstellung des LCDs unter gleichen Bedingungen?

Bestimmt werden jetzt einige sagen, dass ich selbst im Laden vergleichen sollte, dies habe ich grob auch getan. Neben dem Problem, dass es beim benachbarten Saturn nur den Panasonic TX-P42X10 gibt (ist der TX-PF42X10 wirklich die gleiche Version für den französischen Markt?), bin ich mir auch nie sicher in wie weit eine Vergleichbarkeit auf Grund von verschiedenen Einstellungen überhaupt möglich ist. Das gute ist jedoch, dass die zwei genannten Geräte beim Saturn genau nebeneinander stehen
:D

Wenn man die UVP als Grundlage nimmt, ist der Philips das bessere Angebot (nur so am Rande).

Das war wohl mein bisher längster Beitrag, ich hoffe er ist nicht zu langatmig geworden :wink:

Ich hoffe ihr könnt mir helfen und es kristallisiert sich ein eindeutiger Kauftipp heraus!

Viele Grüße Dave

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 15:10
von DukeNukem
Hallo Dave.

Also das ganze wird so etwas kompliziert es fehlen Unmengen an Angaben die zur Kaufentscheidung fehlen.

Analoges Satellitenfernseh ? Also hast du einen Reciever ? Wie soll der angeschlossen werden ? Scart ? YUV ?

Kann der evtl. empfangbares Material hochrechnen ?

Gibts keine Möglichkeit nen digitales LNB zu kaufen ? Das sind 20 Euro und zack haste digitales Bild.

Ein Fernseher mit integriertem Fernseh Empfänger wäre dann schonmal überflüssig.

Was hast du für einen DVD Player ? Kann der DVD's hochrechnen ? 720 P ? 1080i ? 1080 P ?

Je nachdem kommt es dann drauf an wer skalieren soll der DVD Player oder der Fernseher.

Sollte der DVD Player z.B. das Bild auf 1080P hochskalieren dann brauch der Phillips nichts mehr rechnen da seine Auflösung
1920 x 1080p beträgt.

Der Panasonic hat nur eine Auflösung von 1024 x 768 also wird das Bild wieder runtergerechnet.

Es kommt also immer drauf an was für Zuspieler du hast bzw. wie lange du diese ''alten'' Zuspieler auch noch nutzt.

Auf lange Sicht gesehen ist der Phillips ganz klar im Vorteil da er 1920 x 1080p als native Auflösung hat.

MfG Alex

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 16:39
von nuDave
danke für die antwort!
ich habe einen sat-receiver, der über scart angeschlossen werden soll.

mein toshiba dvd-player hat eine anzeige auf der gerätevorderseite für bis zu 1080p, ob er nun scalieren kann oder nicht, weiß ich leider nicht (die bedienungsanleitung ist momentan unauffindbar :cry: ). der dvd-player soll dann über hdmi angeschlossen werden.

in nächster zeit ist kein umstieg auf blueray geplant.

wäre also ein fernseher, der nicht 1920x1080p nativ auflöst, nicht anzuraten?

habe mir heute im saturn den 32pfl7603d reservieren lassen (nur 497€), der löst aber auch nur eine auflösung von 1366x768p. wäre der also nicht zu empfehlen?
die 7000er reihe von philips wäre eigentlich mein wunsch und ich habe mir überlegt, dass 32 zoll eventuell auch reichen. könnte ihn natürlich recht unaufwändig zurückgeben beim saturn (ist in sehdistanz). soll ich ihn also trotzdem kaufen und testen?
dieses gerät unterstützt das computerformat 1920x1080p und das videoformat 1920x1080p bei 24/50/60Hz oder bei 24/25/30Hz was soll das denn nun wieder heißen?

ist also eine auflösung von 1080p das todschlagargument?

dann würde ich mir wohl den 42pfl5604 zulegen.

nochmals danke auch wenn ich jetzt noch verwirrter bin :?

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 18:44
von DukeNukem
1920x1080P ist die höchst mögliche Auflösung.

Diese wird üblicherweise mit 24/50/60 HZ übertragen.

Auf einer Blue Ray ist standardmässig 1080P bei 24 HZ enthalten.

Der Blue Ray Player sowie der Fernseher müssen 24 hz unterstützen bzw. ein vielfaches davon errechnen können.

Denn nur bei dieser Übertragung hat man im Vergleich zu 50/60 HZ keine Bewegungsruckler mehr bei Kamera Schwenks.

Das ist mal ganz einfach ausgedrückt der Unterschied zu 50/60 HZ.

Je höherwertiger nun Blue Ray Player und Fernseher sind umso flüssiger und feiner werden die Bewegungen bedeutet selbst bei schnellen Bewegungen gibt es kein extremes verwischen mehr und keine Ruckler.

DVD Player, die Playstation 3 und andere Geräte rechnen DVD's auf 1080P hoch aber nur bei 50/60 HZ.
Die Playstation 3 gibt aber trotzdem Blue Rays bei 24 HZ aus.

Das ist natürlich kein großer Nachteil da hochskaliertes Material im Gegensatz zum normalen DVD Bild natürlich viel besser aussieht und die Playstation 3 das auch sehr gut hinbekommt. Der rechnerische Aufwand bei 24 hz ist aber glaube ich zu groß.

DVD Player aller Denon 3930 rechnen z.B. das Bild je nach DVD Qualität so gut hoch, das es fast schon HD Niveau erreicht und kaum ruckelig ist.

Alles halt auch eine Sache der Qualität der Player.

Aber zurück zum Kauf.

Ein Fernseher der nativ 1080P unterstützt ist einfach optimal wenn er genau das auch zugespielt bekommt.

Du musst halt für dich in die Zukunft sehen und dich fragen.

Ja ich habe schonmal einen DVD Player der das kann.

Ja ich bin bald vielleicht doch in der Lage digital Fernseh zu bekommen mit nem neuen Reciever vielleicht sogar nen HD Reciever.

Ja evtl. kommt ne PS3 für mich in Frage.

Nein ich kann mit dem DVD Player leben auch mit niedriger Auflösung, ja analog Fernseh reicht mir und ja wenn ich doch irgendwann mal Lust drauf habe kauf ich nochmal nen neuen Fernseher ...

bei analogem TV usw. brauch man gar nicht erst über schwarzwert , kontrast, ausleuchtung usw. reden weils eh 'bescheiden' aussieht.

Innerhalb der 1080P Geräte zu vergleichen macht Sinn und innerhalb der Zuspieler.

Stell dir lieber erstmal diese Grundsatzfrage. Vielleicht hilft ja auch mal bei Leuten zu schauen die FULL HD schon länger nutzen in welcher Form auch immer.

Wie gesagt nur meine ganz persönliche Meinung :D


MfG Alex

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 19:23
von nuDave
hallo nochmal, komm grad zurück aus dem freibad 8)
vielen dank für die ausführliche antwort!
ich hoffe, ich stoße dich nicht vor den kopf, wenn ich mir heute noch den 32pfl7603d hole :oops:

ich hoffe, dass er den positiven testberichten entspricht. jedenfalls kann ich so recht unproblematisch testen und feststellen, ob 32 zoll reichen (wie gesagt, der saturn ist in gehdistanz). falls er doch nicht das wahre ist, gebe ich ihn halt wieder zurück und hole mir einen 1080p tv.

vielen dank nochmal, falls ich zeit habe, werde ich noch einen bericht schreiben.

gruß david

Verfasst: Do 20. Aug 2009, 20:42
von nuDave
habe mir den 32pfl7603d doch nicht geholt :(
ich hätte auf das rückgaberecht verzichten müßen, da saturn dieses bei ausstellern nicht gewährt. da war mir das risiko doch zu hoch. habe vor kurzem bei hirsch-ille einen aussteller erstanden, den hätte ich auch zurückgeben dürfen... naja, jeder wie er meint.

dann werde ich mir nach dem praktikum wohl ein 1080p gerät zulegen!

Verfasst: Fr 21. Aug 2009, 01:13
von Zweck0r
Für ein Ausstellungsstück eines Auslaufmodells ist der Preis ganz schön unverschämt. Den aktuellen 32PFL7404 bekommt man schon für 618 inklusive Versand bei Amazon. Und der hat Full HD Auflösung und 100 Hz.

Grüße,

Zweck

Verfasst: Fr 21. Aug 2009, 05:17
von Beffi
Hi Dave,

nachdem Du ein analoges Signal nutzt wirst Du generell ein eher bescheidenes Bild gegenüber Deiner Röhre haben (viel zu viele Pixelchen die auf ein gutes Signal warten und nicht wissen was sie machen sollen :wink: )

am besten sieht das noch mit einem Plasma aus - mir persönlich gefallen bis heute die LCD nicht wirklich gegenüber einem Plasmabild
-die Farben wirken eher flau und das ganze wirkt extrem gekünstelt (mein Bruder hat einen FullHD LCD und ich einen HDready Plasma....kann mich persönlich nicht an dieses comichafte Bild gewöhnen...schon garnicht bei Blu-Rays....)
-von den Schwarzwerten wirds sowieso bei LCD erst ab LED Backlight besser
-über die Jahre ist das Bild schon besser geworden doch meiner pers. Meinung ist ein Plasma einfach in der Darstellung realistischer - zumindest noch :lol:

-ist wie gesagt alles eine Frage des pers. Geschmacks....ich seh die Dinger jeden Tag ("nein" nicht im Verkauf) und konnte mittlererweile Steigerungen feststellen doch gegenüber einem Plasma wirds schwer....außer das der LCD nicht spiegelt (solange er keine Scheibe bekommt)

Gruß Stefan :)

Verfasst: Fr 21. Aug 2009, 11:13
von nuDave
@ ZwecK: ich bin mittlerweile auch ganz froh, dass das mit dem Aussteller doch nix wurde. Ich hab den 32PFL7404H jetzt sogar schon für 549 + 12,90 Versand gesehn. Das ist dann wohl das bessere Angebot.

@ Stefan: Als wie schlimm würdest du das spiegeln und die Nutzbarkeit eines Plasmas bei Helligkeit im Verglecih zu einer herkömmlichen Röhre sehen?

Ich habe auch noch (offenkundig :wink: ) Entscheidungsprobleme bei der Größe des Displays. Die Entfernung beträgt 2,4 - 2,6 Meter. Nach der Faustformel 3x die Diagonale, würde das für einen 32, oder maximal einen 37 Zöller sprechen.

Meine Wohnsituation kann sich mit der vorraussichtlichen Aufnahme des Masterstudiums Ende nächsten Jahres und einem etwagigen Stadtwechsel ändern. Ich gehe aber davon aus, dass der mögliche Abstand nicht größer wird.

Bei einem 32er befürchte ich, dass er trotz des "3er Wertes" zu klein sein könnte. Bei einem 37er lockt natürlich der 42er, da die Preisdifferenz bei den genannten Modellen von Panasonic und Philips nur 20-35 € beträgt.

Ist ein 42er auf jeden Fall zu groß, um auch bei analogem Sat-Fernsehen ein erträgliches Bild zu haben? Sollte ich trotz der geringen Differenz also zum kleineren Modell greifen?

Noch eine Frage zu den eingebauten DVB-T- Tunern, kann ich hierbei mit einer Antenne schon digitales Fernsehen empfangen?

Vielen Dank für die Hilfe

Re: PanaTX-PF 42 vs. Phil 42PFL5604H erbitte Todschlagargume

Verfasst: Fr 21. Aug 2009, 13:11
von g.vogt
Hallo Dave,
Bestimmt werden jetzt einige sagen, dass ich selbst im Laden vergleichen sollte, dies habe ich grob auch getan.
was war denn nun dein Eindruck beim Vergleich unterschiedlicher Geräte und insbesondere der beiden unterschiedlichen Techniken?
nuDave hat geschrieben:Häufig liest man, dass Plasmas einen stark abgedunkelten Raum erfordern, ist dies mit einer herkömmlichen Röhre vergleichbar, oder ist die Röhre dem Plasma im Hellen überlegen? Genauergesagt, ist die eingeschränkte Nutzbarkeit wirklich so stark ausgeprägt oder ergibt sie sich nur subjektiv aus der überragenden Darstellung des LCDs unter gleichen Bedingungen?
Das wird m.E. kräftig übertrieben. Wer nicht gerade in einem sonnendurchfluteten Loft wohnt, sondern in einem normalen Wohnraum, kann mit einem Plasma-TV ebensogut wie mit der guten alten Röhre auch am Tage fernsehen. Wirklich störend ist nur direkte Sonneneinstrahlung, aber das gilt auch für LCDs, zumal die Sonne im Zimmer durchs Fenster oft nur als mehr oder weniger schmales Band über den TV streicht, d.h. ein Teil des TV ist dann unbesonnt und gut erkennbar und ein Teil eben nicht so gut. Dieser störende Eindruck bliebe also auch bei einem extrem hellen Display erhalten.
Ich will noch deutlicher werden: Es ist absoluter Quatsch, dass man einen "stark abgedunkelten Raum" benötigen würde, um einen Plasma-TV verwenden zu können. Notwendig ist allenfalls ein Sonnenschutz (und auch da kein "Verdunklungsrollo"), um direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt