Seite 1 von 1
Zwei Subwoofer aufeinander stellen ?
Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 14:47
von Domb

Hallo zusammen, habe zwei gleiche Nubert Subs und würde diese gerne übereinander stellen.
Was meint ihr dazu aus akustischer Sicht ?
Verfasst: Sa 29. Aug 2009, 23:38
von nuDave
hallo,
ich würde es einfach ausprobieren. aber lege etwas weiches dazwischen, damit es keine kratzer gibt

Verfasst: So 30. Aug 2009, 07:49
von olli
Bei mir: Der Klanggewinn war bei meinen AW900 eher marginal - erst eine seperate Aufstellung brachte echte Vorteile.
Verfasst: So 30. Aug 2009, 14:17
von Red
Die Antwort ist simpel: Ja du kannst ohne Bedenken 2 Subs übereinander stellen.
Was du aber beachten solltest.
Subs übereinander:
- Vertikalmoden werden geringer angeregt
- Bei den meisten Räumen um 2.5m Deckenhöhe, entspricht dass einer Frequenz von etwa 75Hz
- Wird schon unterhalb dieser Frequenz getrennt (z.Bsp. 40Hz) dann hat diese Aufstellung natürlich nicht mehr so große Vorteile
- Abhilfe schafft übrigens auch den/die Sub/ss einfach mal höher zu positionieren (10cm wirken da schon Wunder)
Subs getrennt im Raum (idealerweise in SBA Aufstellung):
- Quermoden werden im Idealfall nicht mehr angeregt (eine ebene Welle durchläuft den Raum)
- Dadurch ist der Bass wesentlich homogener im Raum verteilt, sprich die Ortbarkeit des Subbasses durch den Raum ist deutlich geringer
- --> Subs können eventuell höher getrennt werden.
Fazit: IHMO würde ich eine SBA Aufstellung immer den Vorang geben, zusätzlich die Subs höher stellen oder gleich 2 AW 1500 verwenden

Verfasst: So 30. Aug 2009, 15:26
von chris1705
Ich würde dir auch ein SBA ans Herz legen!!!
Seitdem ich zwei Subs in dieser Weise angeordnet habe, ist der Bass schön trocken knackig, eben genauso wie ich mir das immer vorgestellt habe, geworden. Zudem habe ich die beiden Subs noch auf zwei hohe Rollbretter gestellt, um etwas Höher zu kommen, es hat sich ebenfalls gelohnt.
Früher oder später möchte ich mir auch noch ein DBA realisieren, aber eins nach dem anderen^^ Zur Zeit drängt mich nichts zu einem DBA, da ich mit der Gesamtperformance sehr zufrieden bin.
Die Subwoofer stehen bei mir fast 1/5 von der Stirnwand und etwa 1/4 von den Seitenswänden entfernt. Mitlerweile auch fast 1/4 der Deckenhöhe, nur halt vom Boden aus gemessen^^
Gruß
Chris
Verfasst: So 30. Aug 2009, 19:29
von Domb

SBA, hat jemand mal eine guten Link zu einer Erklärung, finde in der Suche das Wort oft, aber nicht was es eigentlich darstellen soll. Danke !
Verfasst: So 30. Aug 2009, 19:34
von tomdo
Da wäre z.B.
diese Seite oder
diese bzw. einfach nach Erklärung Single Bass Array suchen.
Verfasst: So 30. Aug 2009, 20:10
von Red
Najo Sinn und Zweck eines SBAs (Single Bass Array) ist die Realisierung einer ebenen Wellenfront die den Raum durchläuft.
Hier mal ein Bild wie man sich dass vorstellen kann:
Voraussetzungen damit eine ebene Wellfront entsteht und Optimierung der Aufstellung:
- Die Membranmitte der Subs muss sich auf 1/4 bzw. 3/4 der Raumbreite befinden (dies funktioniert bis Abweichungen von etwa 20cm)
- Anders als beim DBA (Double Bass Array) sollten die Subs nicht so nah wie möglich an der Stirnwand platziert werden, sonst werden
Vertikalmoden und Längsmoden maximal angeregt (Druckmaxima/Schnelleminima)
- Idealerweise sollten bei einem richtigen SBA die Subs auf halber Raumhöhe platziert werden, um die 1. Vertikalmode (meist bei etwa
75Hz) minimal anzuregen. Ausnahme die Subs spielen gar nicht so hoch (bei sehr niedriger Trennung). Aus optischen Gründen ist so
eine Platzierung natürlich sehr unpraktisch. Aber oft reicht auch eine Erhöhung der Subs von 10-20cm für deutliche Verbesserungen.
Ich hab meine Subs gar nicht erhöht, da nicht nötig. Probieren, besser Messen ist hier angesagt.
- Um der 1. Längsmode entgegenzuwirken empfiehlt es sich mal mit 1/5 oder 1/4 Abstand von Stirnwand zu Submembran zu testen.
Ist mindestens die erste Voraussetzung erfüllt, erhält man schon sehr brauchbare Ergebnisse. Die anderen Punkte dienen dann zur weiteren
Optimierung. Letztendlich stellt dies aber nur die Theorie dar. In der Praxis kommt vieles oft anders, wodurch man ums rumtesten mit verschiedenen Aufstellungen/Einstellungen nicht herumkommt.
Gruß Alex
Verfasst: So 30. Aug 2009, 20:36
von Domb

Danke für eure schnell Hilfe, da kann man doch was mit anfangen !!!
Verfasst: Mo 31. Aug 2009, 08:48
von AndiTimer
Hallo,
also aufeinander halte ich die Effekte für sehr gering, aber Du kannst auch mal folgende Aufstellung mal testen:
Einen Woofer vorne in der Mitte, der andere auf der Rückwand in der Mitte. Zumindest nach der Literatur sorgt das für sehr gute Ergebnisse.
Gruss
Andi