Seite 1 von 1

Muvid IR 715-2 Antennenbuchsen einbauen

Verfasst: So 30. Aug 2009, 18:27
von Movietux
Hallo zusammen,

der Muvid IR 715-2 zählt nun auch zu meiner Gerätesammlung. Angeschlossen mit Coax Digital ist auch das im Internet beschriebene Problem des flauen Klangs einfach nicht da. Ein feines Gerät mit vielen Möglichkeiten und angenehmen Preis für die Leistungen.
Aber wie jeder weiss, hat der 715-2 für UKW und DAB nur ein fliegendes Kabel UND eine WLAN Antenne auf der Rückseite. Also beeinträchtigten Empfang bei UKW, DAB weil man seine Antennenanlage nicht dran kriegt. Ebenfalls beeinträchtigten Empfang bei WLAN weil niemand den Tuner falsch herum mit der Antenne in den Raum aufstellen will.

Fazit: Da müssen Einbaubuchsen für rein, es findet sich auch eine Anleitung. Doch eines ist mir unklar, welcher Löter und HF König kann was dazu sagen? Sollte man Koax und SMA Buchse mit ihrer Masse isolieren oder beides mit dem Gehäuseblech verschrauben?

Viele Grüsse
Movietux

Verfasst: So 6. Sep 2009, 14:55
von Movietux
Habe fertig :D

Bild

Der IEC Part war noch der einfachste, dort habe ich einen IEC Einbaustecker (männlich mit Pimpel) eingebaut damit es zu gängigen Tunern passte. Das winzige Loch für den fliegenden Draht wurde mit einem scharfen Bohrer auf ca 8mm aufgebohrt. Der Rest bei hochkant stehendem Gerät mit einer Rundfeile angepasst. Der Stecker wurde mit Pattex gegen verdrehen und lösen arretiert.
Für WLAN habe ich eine externe D-Link Antenne erstanden, die wird mit einem SMA Reverse Stecker (weiblich, Loch) ausgeliefert. Folglich brauchte ich eine SMA Reverse Buchse (männlich, Pimpel) für den Einbau. Nach entfernen der billigen WLAN Antenne hat man ein fast 10mm fettes Loch im Gehäuse. Ich habe da erstmal aus dem Modellbau 2 PVC Platten 1.0mm aufgeklebt. Diese bekamen nun ein 5mm Loch für die Buchse.
Als Koaxkabel kam ordinäre Cinchleitung geschirmt zum Einsatz, die hatte ich über. Auf der Platine beidseitig findet man neben der Antennenpins auch gleich grosse Massekontakte. Die sind untereinander und auch mit dem Gehäuse verbunden. Das anlöten des Pimpels im SMA ist nicht trivial weil das ganze sehr klein ist. Der Pimpel wird anschliessend von innen in die Buchse geschoben, da habe ich leicht Cyanacrylat eingesetzt damit er sich nicht später herausdrückt. Das Schirmgeflecht musste noch mit etwas Schrumpfschlauch aussen auf der Hülse fixiert werden, erst dann passte die Hülse fest drüber.

Wirkung
DAB: Alle 13 Sender mit voller Empfangsstärke wurden gefunden, obwohl das ganze nur hinter 2 DVB-T Tunern und einer Kathrein Aussenantenne hängt.
FM: Mittelprächtig aber besser als mit dem fliegenden Draht, schwache Sender haben HF Störsignale aus dem Gehäuseinneren mit drin.
WEB: Perfekt, volle Empfangsleistung im WLAN weil die externe Antenne nun freie "Sicht" zum AP hat.

Das teuerste am dem Umbau war die externe WLAN Antenne, nebenbei vergeigt man sich natürlich die Gewährleistung aber 2 Jahre Schrottempfang wollte ich nun wirklich nicht haben.

Viele Grüsse
Movietux