Seite 1 von 1

nuBox 311 + AW441 an Onkyo 9155?

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 19:51
von pantoffeltier
Hallo,

seit einigen Wochen durfte ich in den Genuss von einem Paar nuBox 311 kommen die mir auch sehr gut gefallen, dazu habe ich mir einen Onkyo A 9155 geholt mit dem ich auch zufrieden bin. Jetzt hab ich mir überlegt da ja in ein paar Monaten Weihnachten vor der Tür steht mir den AW441 noch dazu zu kaufen, den möchte ich dann an das Boxenpaar B des Verstärkers mit dem High Level-Input des Subwoofer verbinden.
Mein Anliegen ist jetzt dass bei dem 9155 bei steht das wenn man Boxenpaar A und B betreibt 8 Ohm Lautsprecher benutzen soll, die nuBox 311 sowie der AW 411 haben ja aber nur jeweils 4 Ohm, kann ich die Lautsprecher und den Sub da trotzdem bedenkenlos anschließen?
(Ich frage jetzt schon nach weil ich den Verstärker noch zurückschicken könnte und mir einen anderen holen könnte)

Danke

Verfasst: Mi 16. Sep 2009, 20:16
von tiyuri
Der Hi Level In Anschluss der Subwoofer ist Hochohmig, zieht selbst also weder Strom noch Leistung.
D.h. es gibt keine Probleme beim Anschluss des Subwoofers an die B Klemmen des Verstärkers.

Auch an den A Klemmen, oder direkt am Lautsprecher, oder von A Klemmen
zum Subwoofer und dann zu den Lautsprechern gibt es keinerlei Probleme.
Elektrisch betrachtet ist das nämlich alles das selbe (abgesehen von geringen Kabelwiderständen).

Verfasst: Mi 23. Sep 2009, 17:49
von tiad
Hallo Tiyuri,
tiyuri hat geschrieben:..Auch an den A Klemmen, oder direkt am Lautsprecher, oder von A Klemmen
zum Subwoofer und dann zu den Lautsprechern gibt es keinerlei Probleme.
Elektrisch betrachtet ist das nämlich alles das selbe (abgesehen von geringen Kabelwiderständen).
Und klanglich?
Bei all diesen genannten Anschlussvarianten wird der Cinch-LINE-IN Eingang des SUB nicht genutzt. Richtig?

Ich habe nämlich folgendes Problem: Der Sub hängt am PRE OUT Ausgang von meinem Amp RA02. Wenn ich die Kopfhörer anstecke, werden die LS Ausgänge nicht stumm geschaltet, also muss ich diese manuell ausschalten (Speaker A OFF). Der Sub arbeitet aber munter weiter, weil der PRE OUT Ausgang nicht abgeschaltet wird. Vom Support kam der Tipp, den Sub auch direkt an die A Speakers, also gemeinsam mit den 311er, anzuklemmen. Vom Klang her wäre zwar die PRE OUT Variante besser, aber am PC wird man den Unterschied vermutlich nicht hören.
Ich muss bei dieser Anschlussvariante, den High Level Input (R oder L - egal ) vom SUB mit dem LS Ausgang A verbinden. Richtig?
Muss ich bei Gelegenheit mal ausprobieren...

Gruss
tiad

Verfasst: Do 24. Sep 2009, 19:52
von tiyuri
tiad hat geschrieben:Und klanglich?
Signale über Line In und Hi Level In verarbeitet der Subwoofer gleich.

Einen kleinen m.M.n. vernachlässigbaren Unterschied gibt es:
Der Line In ist überdurchschnittlich übersteuerungsfest (> 3Veff).
Damit verglichen kann der Hi Level In etwas eher "überfahren" werden.
Das stellt aber nur in extrem ungeschickten/atypischen Konstellationen
und bei hohen Eingangspegeln ein i.d.R. vermeidbares Problem dar.
tiad hat geschrieben:Bei all diesen genannten Anschlussvarianten wird der Cinch-LINE-IN Eingang des SUB nicht genutzt. Richtig?
genau
tiad hat geschrieben:Ich muss bei dieser Anschlussvariante, den High Level Input (R oder L - egal ) vom SUB mit dem LS Ausgang A verbinden. Richtig?
Wenn nur der linke/rechte Kanal angeschlossen wird, gibt der
Subwoofer nur den Bass des linken/rechten Kanals wieder.
Da die meisten Aufnahmen (>80%) sinnvollerweise Monobass
haben, muss das nicht groß auffallen oder stören.

Je nach Aufstellung kann es aufgrund kürzerer Kabel günstiger
sein, den Subwoofer "an eine der beiden Boxen zu hängen". 8O

Code: Alles auswählen

a   "klassisch"
 _____     ___          ________          ___
|     |   |   |        |        |        |   |
| sub |   | L |--------| anlage |--------| R |
|_____|   |___|        |________|        |___|
   |_______________________|


b   "semi klassisch" (nicht Hi Level Out!)
 ___     _____          ________          ___
|   |   |     |        |        |        |   |
| L |---| sub |--------| anlage |--------| R |
|___|   |_____|        |________|        |___|


c   dritte elektrisch gleichbedeutende Möglichkeit
 _____     ___          ________          ___
|     |   |   |        |        |        |   |
| sub |---| L |--------| anlage |--------| R |
|_____|   |___|        |________|        |___|

Wie bereits erwähnt, sind alle drei Möglichkeiten elektrisch gleich
(Kabeleigenschaften vernachlässigt). Es muss nur ein elektrischer
Kontakt des Plus/Minus des Verstärkers, des Lautsprechers
und des Subs hergestellt werden.
Vergleicht man diese drei Punkte mit den Ecken eines Dreiecks,
reichen zwei Seiten (Kabel) aus, d.h. es gibt drei Möglichkeiten.

Verfasst: Fr 25. Sep 2009, 16:44
von tiad
Danke für die Erklärungen!