Seite 1 von 1
Blueray Player mit top Stereoklang
Verfasst: Fr 18. Sep 2009, 09:50
von Volker.T
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Blueray Player den ich an meine bestehende Anlage anschließen kann. Wichtig sind für mich folgende Kriterien:
1. Top Stereoklang wenn ich CD's abspiele (habe keinen sep. CD Player)
2. Er soll via HDMI an die Rotel Vorstufe RSP 1570 anschließbar sein
3. wenn möglich mit meiner Fernbedienung meines Samsung Plasma PS58B680 bedienbar sein. (Sollte dies nicht gehen muss ich halt nach einer Universalfernbedienung Ausschau halten)
Wozu würdet ihr mir raten? Gibt es noch etwas anderes was ich beim Kauf eines Blueray Players beachten muss?
Ach ja, wenn ich den Blueray player via HDMI an die Vorstufe anschließe und CD hören möchte, kann es sein, dass es egal ist welchen Player ich als Zuspieler nutze da die Daten digital übertragen werden und deshalb immer gleich gut klingen egal welcher Player (billig / teuer) angeschlossen ist?
Gruß
Volker
Re: Blueray Player mit top Stereoklang
Verfasst: Fr 18. Sep 2009, 10:57
von Faiko
Volker.T hat geschrieben:
Ach ja, wenn ich den Blueray player via HDMI an die Vorstufe anschließe und CD hören möchte, kann es sein, dass es egal ist welchen Player ich als Zuspieler nutze da die Daten digital übertragen werden und deshalb immer gleich gut klingen egal welcher Player (billig / teuer) angeschlossen ist?
hallo volker,
so sieht es aus. wenn die daten "fließen" dann wird der klang nur vom d/a wandler in der vorstufe bestimmt. ein guter player kann hier höchstens überlegen sein, indem er eine bessere fehlerkorrektur hat und somit auch zerkratzte scheiben besser liest.
mein sony bdp350 liest zum beispiel eine dvd nicht, die mein denon 1910 gelesen hat (ich hab den sony nur gekauft, weil der denon irreparabel kaputt gegangen ist :()
Verfasst: Fr 18. Sep 2009, 22:37
von der elektriker
Hallo Volker ,
in der neuen Heimkino sind mehrere Blue-Ray Player getestet worden. Einige mit sehr guten CD Klang.
U.a hat der neue Sony BDP-S 760 sehr gut abgeschnitten. Er soll ab Novermber verfügbar sein.
Desweiteren finde ich ist der neue Denon DBP-2010 ein sehr gutes Gerät. Aber vergessen sollte man die die Geräte von Pioneer.
Dort kann man einige Geräte sehr empfehlen.( BDP-LX 08 oder oder der BDP-320 )
Nach meiner Meinung ist es sehr schwierig ein Favoriten zu wählen. Du kannst natürlich auch wesentlich mehr ausgeben.
Den großen Denon DVD-3800 BT gibt es zurzeit für 1299 Euro ( EVP 1999 Euro ) Da hast du natürlich ein Prachtstück.
Ich hoffe einwenig geholfen zu haben.
Gruß Holger
Re: Blueray Player mit top Stereoklang
Verfasst: Sa 19. Sep 2009, 21:27
von tomdo
Hallo Volker,
Volker.T hat geschrieben:
Ach ja, wenn ich den Blueray player via HDMI an die Vorstufe anschließe und CD hören möchte, kann es sein, dass es egal ist welchen Player ich als Zuspieler nutze da die Daten digital übertragen werden und deshalb immer gleich gut klingen egal welcher Player (billig / teuer) angeschlossen ist?
das stimmt in der Theorie schon, leider kann es gerade im Zusammenspiel mit der Rotel-Vorstufe zu
Problemen kommen - sprich ungünstigerweise kein Ton via HDMI. (leider selber betroffen)
Muss nicht, kann aber passieren - würde daher erst die Vorstufe ordern um dann
Gewissheit durch ausprobieren zu haben bzw. Modelle vorziehen die andere bereits erfolgreich an der Vorstufe betreiben.
Verfasst: Mo 21. Sep 2009, 18:24
von Eisholz
der elektriker hat geschrieben:
Desweiteren finde ich ist der neue Denon DBP-2010 ein sehr gutes Gerät.
Was ich so im HiFi-Forum gelesen habe, hat mich nicht überzeugt. Da soll Pioneer, gerade was den Klang betrifft, besser sein.
Gruß, Torsten
Verfasst: Do 1. Okt 2009, 22:34
von Vondralbra
Hallo,
schau mal den Philips BDP 7500 an, der ist schon wirklich gut in allen Disziplinen, der größere Bruder 9500 kommt jetzt auch auf den Markt und bietet für Analogausgangsnutzer gar BurrBrowns und nochmal einen Tick mehr Dynamik.
Eigentlich reicht der Kleine aber (wenn digital)
Verfasst: Fr 2. Okt 2009, 17:17
von rh72
Hallo,
Also ich bin mit meinem Pioneer BDP 51 sehr zufrieden!
Nutze ihn zwar "nur" als Blu-ray Player, da ich einen separaten CD-Spieler habe, aber der Pioneer hat im Gegensatz zu den neueren Modellen von Pioneer ein sehr aufwändige Analogsektion.
Ob der Player eine reinen Cd -Spieler ersetzt muss wohl jeder für sich selber entscheiden!
Ich denke aber das er seine Sache schon ganz gut macht, zumal er auch z.Zt. für günstig Geld zu bekommen ist. Und wen ich nicht ein noch sehr guten CD- Spieler hätte würde ich ihn wohl auch dafür nutzen.
Ich selber verwende die analogen Mehrkanalausgänge für die übertragung der neuen Tonformate, da mein AVR diese nicht kann und muss sagen das ich sehr zufrieden bin.
mfg
Renato
Verfasst: Fr 2. Okt 2009, 17:41
von Malcolm
Was ich so im HiFi-Forum gelesen habe, hat mich nicht überzeugt.
Was ich im Netz über Pit Stop gelesen habe war noch weit schlimmer als "nicht überzeugend".
Dennoch haben Sie heute mein Auto für relativ schmales Geld einwandfrei repariert.
Soll heißen:
Man kann im Netz eine Menge lesen - gerade im HiFi-Forum

.
Ich kann den BDP-2010 jedenfalls aus eigener Erfahrung empfehlen - technisch einem gleich teuren Pioneer IMHO ebenbürtig. Und Haptik und Optik der Pioneer Geräte wären zumindest nicht meine erste Wahl.
Verfasst: Fr 2. Okt 2009, 19:48
von Steppenwolf
Wobei es bei der Diskussion um den Denon DBP-2010 im HiFi-Forum eher um die "angeblich schlechtere" BQ bei DVD ging und nicht um die Audioquali.
[Bezüglich der BQ bei DVD hatte sich nach dem ersten FW-Update, mein Eindruck, einiges verbessert.]
Der interne DAC (Burr Brown PCM1782) liefert hier recht gute Ergebnisse.
Gerade in Verbindung mit dem internen Decoder für die HD-Tonformate, über die analogen MCH Ausgänge zugespielt, ist der Surroundeindruck erstaunlich gut.
Die Verwendung als CDP über die analogen 2CH Ausgänge habe ich mit meinem Marantz verglichen.
Und mein Eindruck war, das der Denon akustisch etwas mehr in die Breite ging. Gehört hatte ich Instrumental Jazz.
Intensiver habe ich hier noch nicht verglichen (bin absolut auf dem Filmgucktripp).
Interessant dürfte hier der Vergleich von Gesangsparts sein.
Was ein kleiner Nachteil als CDP-Ersatz ist, das Gerätedisplay liefert nur spärliche Infos. Nicht so komfortabel wie der Marantz.