Yamaha RX-797 vs. Yamaha A-S700
Verfasst: So 27. Sep 2009, 19:06
Hallo,
Ich betreibe meine zwei NuWave 35 mit ABL schon seit ein paar Jahren an meinen AV-Receiver (Sony STR-DB1080QS). Das ABL hängt zwischen dem Pre-Out der Fronts und einer separaten Endstufe (Acurus A-100, gebraucht in der Bucht geschossen). Im Stereobetrieb schalte ich Speaker A/B auf B (wo keine Lautsprecher angeschlossen sind), um die Fronts der Surroundanlage anzutrennen.
Eigentlich bin ich soweit zufrieden, aber jetzt will ich den AV-Receiver tauschen und wollte bei der Gelegenheit die Bastellösung beenden und wieder eine separate Stereoanlage aufbauen. Die favorisierte Lösung war zunächst eine separate Vorstufe, aber sowas gibt es wohl praktisch nur noch von Rotel und 650 (RC-1550) würde ich dann eher in einen auftrennbaren Vollverstärker investieren.
Also habe ich mir die verfügbaren Verstärker mit Klangregler und der Möglichkeit der Auftrennung angeschaut und bin bei den üblichen Verdächtigen hängengeblieben: Marantz PM 7001 (keine Loudness), NAD C 326/355 BEE (Probleme mit dem Lautstärkeregler, keine Loudness), Yamaha AX 596 bzw. RTX 797.
Bei der Gelegenheit ist mir auch der Yamaha A-S700 ins Auge gefallen, der ja leider nicht auftrennbar ist. Um so mehr ich darüber nachgedacht habe, um so klarer ist mir geworden, daß ich schon gerne eine (möglichst einstellbare) Loudnessfunktion hätte, weil ich oft leise höre. Zwar könnte ich mit den Klangreglern für Treble und Bass wohl einen ähnlichen Effekt erzielen, aber ein richtiger Ersatz für eine sinnvoll implementierte Loudness ist das ja eher nicht. Das hat den Marantz PM 7001 (den ich ansonsten recht vielversprechend fand) und die NADs (deren Plastiklautstärkeregler und Probleme mit der Genauigkeit/Feinfühligkeit der Lautstärkeregelung bei kleinen Lautstärken mich ohnehin abgeschreckt haben), leider disqualifiziert.
Nebenbei: die Klangregler am Verstärker sind für mich ein wichtiges Feature, weil ich das ABL gerne auf (mehr oder weniger) neutralen Einstellungen eingestellt lassen und hinten im Rack verstecken will.
Nun ist der AX 596 zum einen ein gar nicht mehr offiziell gelistetes Auslaufmodell und zum anderen potthäßlich. Da man den deutlich schickeren und etwas leistungsstärkeren RX 797 zum gleichen Preiss bekommt (ca. 300), habe ich den in meine Endauswahl übernommen, obwohl ich weder vorhabe, den Tuner oder irgendeines der anderen zusätzlichen Features zu benutzen und mich das orange Display eher stört als freut. Last but not least gewinnen die beiden Fernsteuerungen sicher keinen Designpreis und ich finde es etwas irritierend, daß man die Klangregler nicht umgehen kann, ohne auch das ABL zu deaktivieren.
Der RX 797 ist somit sicher eine vernünftige Wahl, aber die genannten Punkte stören mich schon. Um so stärker nagt an mir, daß der Yamaha A-S700 so viel mehr meinem Ideal entspricht: ein relativ schicker, minimalistischer Verstärker mit regelbarer Loudness und einer ordentlich aussehenden Fernbedienung.
Zudem höre ich eigentlich eh nur eine Quelle und könnte das ABL daher sowohl in den Eingang als auch über die Tape-Schleife einbinden.
Das bringt mich nun nach langer Vorrede endlich zu meinem eigentlichen Anliegen, das ich in folgende Fragenkomplexe aufteilt:
1) Ist der A-S700 dem RX 797 technologisch in irgendeiner Weise deutlich voraus oder ist er wirklich nur ein AX 596/RX 797 in neuem Gewand? Sind z.B. die ganzen Regler immer noch Potis oder teils/vollständig elektronisch? Hat sich an der Verstärkerschaltung was wesentliches getan?
2) Ist das Einschleifen des ABLs zwischen Vor- und Endstufe tatsächlich die technisch _deutlich_ bessere Lösung? Da das ABL das Signal partiell anhebt und damit am Eingang zu Übersteuern/Verzerren führen kann, warum sollte das am Eingang der Endstufe viel anders sein? Ist es nicht sogar eher so, daß man dem Vorverstärker beim Einschleifen über die Tapeschleife noch eher die Möglichkeit gibt, das Signal korrekt auszusteuern als wenn man ein übersteuertes Signal auf den Eingang des Endverstärker gibt?
3) Ist es beim Einschleifen des dem A-S700 über "REC OUT" noch möglich, "Pure Direct" zu benutzen? Laut Handbuch müßte das gehen.
Ihr seht schon: nachdem mein Verstand mir zum RX-797 rät, obwohl ich lieber den A-S700 hätte, suche ich händeringend nach Argumenten, die für (oder gegen) den A-S700 sprechen.
Ich betreibe meine zwei NuWave 35 mit ABL schon seit ein paar Jahren an meinen AV-Receiver (Sony STR-DB1080QS). Das ABL hängt zwischen dem Pre-Out der Fronts und einer separaten Endstufe (Acurus A-100, gebraucht in der Bucht geschossen). Im Stereobetrieb schalte ich Speaker A/B auf B (wo keine Lautsprecher angeschlossen sind), um die Fronts der Surroundanlage anzutrennen.
Eigentlich bin ich soweit zufrieden, aber jetzt will ich den AV-Receiver tauschen und wollte bei der Gelegenheit die Bastellösung beenden und wieder eine separate Stereoanlage aufbauen. Die favorisierte Lösung war zunächst eine separate Vorstufe, aber sowas gibt es wohl praktisch nur noch von Rotel und 650 (RC-1550) würde ich dann eher in einen auftrennbaren Vollverstärker investieren.
Also habe ich mir die verfügbaren Verstärker mit Klangregler und der Möglichkeit der Auftrennung angeschaut und bin bei den üblichen Verdächtigen hängengeblieben: Marantz PM 7001 (keine Loudness), NAD C 326/355 BEE (Probleme mit dem Lautstärkeregler, keine Loudness), Yamaha AX 596 bzw. RTX 797.
Bei der Gelegenheit ist mir auch der Yamaha A-S700 ins Auge gefallen, der ja leider nicht auftrennbar ist. Um so mehr ich darüber nachgedacht habe, um so klarer ist mir geworden, daß ich schon gerne eine (möglichst einstellbare) Loudnessfunktion hätte, weil ich oft leise höre. Zwar könnte ich mit den Klangreglern für Treble und Bass wohl einen ähnlichen Effekt erzielen, aber ein richtiger Ersatz für eine sinnvoll implementierte Loudness ist das ja eher nicht. Das hat den Marantz PM 7001 (den ich ansonsten recht vielversprechend fand) und die NADs (deren Plastiklautstärkeregler und Probleme mit der Genauigkeit/Feinfühligkeit der Lautstärkeregelung bei kleinen Lautstärken mich ohnehin abgeschreckt haben), leider disqualifiziert.
Nebenbei: die Klangregler am Verstärker sind für mich ein wichtiges Feature, weil ich das ABL gerne auf (mehr oder weniger) neutralen Einstellungen eingestellt lassen und hinten im Rack verstecken will.
Nun ist der AX 596 zum einen ein gar nicht mehr offiziell gelistetes Auslaufmodell und zum anderen potthäßlich. Da man den deutlich schickeren und etwas leistungsstärkeren RX 797 zum gleichen Preiss bekommt (ca. 300), habe ich den in meine Endauswahl übernommen, obwohl ich weder vorhabe, den Tuner oder irgendeines der anderen zusätzlichen Features zu benutzen und mich das orange Display eher stört als freut. Last but not least gewinnen die beiden Fernsteuerungen sicher keinen Designpreis und ich finde es etwas irritierend, daß man die Klangregler nicht umgehen kann, ohne auch das ABL zu deaktivieren.
Der RX 797 ist somit sicher eine vernünftige Wahl, aber die genannten Punkte stören mich schon. Um so stärker nagt an mir, daß der Yamaha A-S700 so viel mehr meinem Ideal entspricht: ein relativ schicker, minimalistischer Verstärker mit regelbarer Loudness und einer ordentlich aussehenden Fernbedienung.
Zudem höre ich eigentlich eh nur eine Quelle und könnte das ABL daher sowohl in den Eingang als auch über die Tape-Schleife einbinden.
Das bringt mich nun nach langer Vorrede endlich zu meinem eigentlichen Anliegen, das ich in folgende Fragenkomplexe aufteilt:
1) Ist der A-S700 dem RX 797 technologisch in irgendeiner Weise deutlich voraus oder ist er wirklich nur ein AX 596/RX 797 in neuem Gewand? Sind z.B. die ganzen Regler immer noch Potis oder teils/vollständig elektronisch? Hat sich an der Verstärkerschaltung was wesentliches getan?
2) Ist das Einschleifen des ABLs zwischen Vor- und Endstufe tatsächlich die technisch _deutlich_ bessere Lösung? Da das ABL das Signal partiell anhebt und damit am Eingang zu Übersteuern/Verzerren führen kann, warum sollte das am Eingang der Endstufe viel anders sein? Ist es nicht sogar eher so, daß man dem Vorverstärker beim Einschleifen über die Tapeschleife noch eher die Möglichkeit gibt, das Signal korrekt auszusteuern als wenn man ein übersteuertes Signal auf den Eingang des Endverstärker gibt?
3) Ist es beim Einschleifen des dem A-S700 über "REC OUT" noch möglich, "Pure Direct" zu benutzen? Laut Handbuch müßte das gehen.
Ihr seht schon: nachdem mein Verstand mir zum RX-797 rät, obwohl ich lieber den A-S700 hätte, suche ich händeringend nach Argumenten, die für (oder gegen) den A-S700 sprechen.