Seite 1 von 2

passender Verstärker für NuBox311 am PC

Verfasst: Do 8. Okt 2009, 22:21
von bertolog
Hi liebe Forenmitglieder,

ich habe mich entschieden mein 7 jahre altes Logitech 5.1 set "z-640" gegen etwas brauchbares zu tauschen.

Ich habe überlegt und zum Schluss gekommen, dass ich meistens Internetradio höre und ab und zu mal PC Spiele.
Deshalb würde mir ein Stereoset reichen und bin dann auf die NuBox311 gekommen. Die passen noch schön auf den Schreibtisch und sind nicht zu teuer.

Jetzt brauche ich aber noch einen geeigneten Verstärker.


Da ich gerne später noch den AW 411 Subwoofer hinzunehmen möchte, muss der Verstärker einen Subwooferausgang haben.

Zu dem habe ich mir gedacht, dass es doch gut wäre den Verstärker über S/PDif zu verbinden als über miniklinke->cinch.

Als ich gemerkt habe, dass es quasi keine Stereoverstärker mit digitalen Eingängen gibt, habe ich nach einem A/V Receiver geschaut und habe recht schnell den Onkyo TX-SR507 als für gut empfunden.

Dann hab ich wiederum gelesen, dass er untenrum im Bass etwas zu lasch wäre.
Und außerdem A/V-Receiver nicht so doll für Stereo betrieb seien.

Habe dann doch wieder etliche Stereoreceiver durchsucht. Jedoch diesmal natürlich ohne Wert auf S/Pdif zu legen. Aber dann fehlt meistens der SubwooferOut.

Mir ist noch der Yamaha RX-497 aufgefallen.


Soll ich doch lieber nach einem A/V-Receiver schauen, der hätte dann auch digitalen Toneingang. Oder ist auch der miniklinke der Soundkarte in Ordnung?

Ihr seht, wie unentschlossen ich bin und auf guten Rat hoffe. :(

Achso, ich höre in der Regeln eher RnB und Pop.
Und mein Zimmer hat 10qm
Ausgeben möchte ich für den Verstärker ungern mehr wie 350€.

Puh geschafft. :oops:

Verfasst: Do 8. Okt 2009, 23:26
von Malcolm
Da rate ich Dir z.B. zum Denon PMA-710, zum Cambridge A340 oder zum Block Audio 100A.

Also rein "Stereo". Wenn Du irgendwann mal noch etwas am Sound verbessern möchtest solltest Du entweder eine gescheite Soundkarte nachrüsten (ESI, Audiotrack usw.), oder aber in einen externen D/A-Wandler investieren. Hier tuts ein Cambridge DAC-Magic, 419€. Günstigere Alternative: Ein günstiges MD-Deck beschaffen. Aber Achtung: Manche wandeln nur D/A, wenn eine MD im Laufwerk surrt. Die Sonys besitzen idR eine Monitor-Funktion, die auch ohne MD im Laufwerk funktioniert.

Ich hätte da sogar noch eins in meinem Elternhaus stehen... :wink:

Re: passender Verstärker für NuBox311 am PC

Verfasst: Do 8. Okt 2009, 23:36
von tiad
Hallo,
bertolog hat geschrieben:Deshalb würde mir ein Stereoset reichen und bin dann auf die NuBox311 gekommen.
Sehr gut.
bertolog hat geschrieben:Achso, ich höre in der Regeln eher RnB und Pop.
Und mein Zimmer hat 10qm
Ausgeben möchte ich für den Verstärker ungern mehr wie 350€.
Für diese Anwendung reicht ein Stereo Verstärker mit Analogeingängen völlig aus. Ich betreibe den Rotel RA02 am PC über die eingebaute Soundkarte. Und es klingt hervorragend. Bin nachwievor begeistert. Ich hatte auch mal eine externe Behringer Soundkarte da...klanglich kein Vorteil..ging wieder zurück.
An Deiner Stelle würde ich nach einem gebrauchten Amp (z.B. NAD, Yamaha, Pioneer, Marantz) schauen. Da gibt es sicherlich Möglichkeiten unter 300 EUR.

Gruss
tiad

Verfasst: Do 8. Okt 2009, 23:44
von bertolog
Vielen Dank schon mal für die Tipps.

Rein von der Optik würde mir der Denon in silber gefallen.

Aber da hab ich noch eine generelle Frage:


Wenn ich dann vielleicht an Weihnachten den nuBox AW-441 dazu kaufen möchte, um die nuBox311 nach unten hin zu unterstützen. Wo schließe ich den dann an? Weil so ein Stereoverstärker hat ja keinen Subwoofer-Out.


Oder kann ich dann einfach mit einem miniklinke->cinch von der Audigy-Soundkarte an den Subwoofer gehen?

Verfasst: Do 8. Okt 2009, 23:49
von tiad
bertolog hat geschrieben:Wenn ich dann vielleicht an Weihnachten den nuBox AW-441 dazu kaufen möchte, um die nuBox311 nach unten hin zu unterstützen. Wo schließe ich den dann an? Weil so ein Stereoverstärker hat ja keinen Subwoofer-Out
Hierstehen die ganzen Möglichkeiten, auch für Amps ohne SUB Ausgang. Beispielsweise kann der Sub einfach parallel an die A Klemmen des Amps angeschlossen werden, an denen auch die Fronts (311er) angeschlossen sind.
Aber..es gibt viele Amps, die, wenn nicht PRE OUT/MAIN IN, einen SUB OUT oder nur PRE OUT haben. Zumindest würde ich nur solche in Betracht ziehen. Ideal wäre natürlich eine richtige Trennung, um ggf. ein ABL einzusetzen.

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 08:13
von Malcolm
http://www.denon.de/site/frames_main.ph ... il&Pid=421[/quote]

Hier siehst Du die PreOuts des Denon. Da würde ich den Woofer anschließen, mit nem Stereo-Cinchkabel.

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 11:22
von bertolog
Ahja, und am Pre Out liegt das ganze Frequenzspektrum an, oder wie weis dann der Subwoofer ab wo er einschreitet? Oder ist dazu dann der Crossoverregler am Sub zuständig.

EDIT: ach ne, der Sub hat ja keinen Crossoverregler.

hier das Bild :wink:
Bild

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 13:03
von Malcolm
Oder ist dazu dann der Crossoverregler am Sub zuständig.
Dazu dient der Frequenzregler an der Front des Woofers.

Verfasst: Fr 9. Okt 2009, 16:57
von bertolog
Ach ja, :oops:

Hab in einem Test des Subwoofers nur das Bild der Rückseite im Kopf gehabt. Und dort war kein Frequenzregler :D der ist ja an der Front.

Verfasst: Sa 10. Okt 2009, 13:20
von bertolog
Hi, ich meld mich nochmal.

Ich werde nächste Woche zu Hirsch-Ille gehen, die müssten den Denon 710 dort haben.

Mir ist aber grad noch eine Idee gekommen.
Nubert bietet doch Geräte Schnäppchen an, dort gibts den Vorgänger Denon PMA 700, was meint ihr? Der dürfte doch eigentlich gleich gut sein und ist für 279€ ja ein Schnäppchen im Vergleich zum 710, der so 350-370€ bei den gütigsten Händlern kostet.