Seite 1 von 8

Frequenzspektrum von Musik

Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 20:04
von Hauser
Hallo,

mich würde interessieren, welche Frequenzen in Musik auftreten? Ich könnte mir dazu natürlich "einfach" die MP3-Kodierungen ansehen, wüsste aber nicht so. Sprich was ich suche sind quasi die Fourierzerlegungen unterschiedlicher Instrumente.

Hintergrund ist der, dass mich interessiert, für welche Art von Musik welche untere Grenzfrequenz des Lautsprechers überhaupt nötig ist.

Wäre super, wenn Ihr mir hier weiterhelfen könntet, gerne auch mit entsprechenden Links!

Dankeschön

Verfasst: Mo 26. Okt 2009, 20:17
von Kat-CeDe
Hi,
für einzelne Instrument weiß ich nichts. Wenn Du aber mehr über deine Musik wissen willst schau dir mal das Opensource-Programm Audacity an da kannst Du einen Bereich markieren und davon eine Fourieranalyse machen lassen.

Ralf

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 10:16
von Raico

Re: Frequenzspektrum von Musik

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 13:02
von ramses
Hallo Hauser
Hauser hat geschrieben: Hintergrund ist der, dass mich interessiert, für welche Art von Musik welche untere Grenzfrequenz des Lautsprechers überhaupt nötig ist.
Dafür brauchst du doch keine Fourier Analyse. Es sollte ja bekannt sein, dass der tiefste Ton zugleich die Grundwelle ist. Das Oberwellenspektrum ist für die untere Grenzfrequenz deshalb unerheblich :-D

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 13:38
von Hauser
Jo, das ist klar!! Der Link zu dem PDF von Raico war sehr interessant! Wenn ich es richtig verstehe, erzeugen lediglich ein paar Instrumente überhaupt Frequenzen von unter 50 Hz. Heißt das jetzt nicht im Umkehrschluss, dass ich für ne Nuline 102 z.B. nur für ganz bestimmte Musikrichtungen überhaupt das ATM bemerke?

Und wenn ich die unterste Frequenz eines Instrumentes kenne, dann heißt es doch noch lange nicht, dass die in meiner Musik auch vorkommt? Oder sehe ich hier etwas total falsch?

Fourieranalyse dachte ich so: Einfach mal meine Musik analysieren, gucken, wo die , untersten Frequenzen liegen, um meine erste Frage bzgl. ATM beantworten zu können?

Mal abgesehen davon interessiert mich Signalanalyse einfach :) Werde das Programm Audacity mal testen, auf diesem Rechner hier habe ich leider überhaupt keine Musik.

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 14:13
von g.vogt
Hauser hat geschrieben:Jo, das ist klar!! Der Link zu dem PDF von Raico war sehr interessant! Wenn ich es richtig verstehe, erzeugen lediglich ein paar Instrumente überhaupt Frequenzen von unter 50 Hz. Heißt das jetzt nicht im Umkehrschluss, dass ich für ne Nuline 102 z.B. nur für ganz bestimmte Musikrichtungen überhaupt das ATM bemerke?
Pauke, große Trommel, Kontrabass, Klavier, Tuba, Orgel, Raumgeräusch - ist das nix?

Ich fand bei meinem Erstkontakt mit einem ABL bspw. frappierend, wie sich der Liveeindruck eines Konzertes verstärkt. Wenn du nur Studioaufnahmen von durch Gitarren begleiteten Tenören hörst, dann brauchst du natürlich kein ABL/ATM ;-)

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 14:19
von Hauser
Das ist schon eine ganze Menge!!! Aber das Klavier z.B. macht doch nur die niedrigen Frequenzen, wenn auch die entsprchenden Töne gespielt werden. Und die Töne ganz links spielt man ja nur in de aller seltensten Fällen.

Raumgeräusche snid z.B. etwas, das ich nicht bedacht habe! Weihnachten ist ja bald :D :D Wahrscheinlich halte ich es eh nicht so lange aus und bestelle früher!

Die Antworten hier haben mir in jedem Fall sehr weitergeholfen.

Danke hierfür!

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 14:29
von ramses
Bedenke auch das heutzutage viele Insturmente (Töne) elektronisch erzeugt werden können! Sprich mit dem PC! Dort sind den Instrumenten (oder eben Tönen) keine Grenzen gesetzt!

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 17:41
von Thias
Hallo

Eine ganz normal Bassgitarre hat das E als tiefsten Ton, das sind 41,2 Hz, siebensaitige Bässe (Fis) gehen bis 23 Hz, welche aber eher selten sind.
Wenn ein Bass E spielt, heißt das aber nicht, dass unter 41 Hz nichts mehr kommt, der Pegel nimmt nur ab. Der Ton eines Instrumentes besteht ja nicht aus einem reinen einen Sinus, sondern es gibt Oberwellen, Interferenzen, Schwebungen, Resonanzen... ein wildes Frequenzgemisch Bei 20 Hz wird man also auch noch etwas messen, besonders bei akustischen Instrumenten.

Wenn ein Lautsprecher also tiefere Bereich wiedergeben kann, erhöht es die Natürlichkeit des Klanges. Eine nuLine 102 profitiert dadurch ganz erheblich vom ATM. Durch das breitere Bassfundament gewinnt subjektiv übrigens auch der Mitteltonbereich...

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 21:37
von nobex
Thias hat geschrieben:... siebensaitige Bässe (Fis) gehen bis 23 Hz, welche aber eher selten sind.
8O Btw, hast Du mal einen Link zu so einem Instrument? Da mus der Hals ja ein halber Baumstamm sein ...