Seite 1 von 3

nuLine 102 und AW 560 für elektronische musik?

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 07:25
von juxeii
hallo zusammen,

dies ist mein erster beitrag hier und ich grüße erstmal in die runde :D

ich habe mir letzten samstag 2 nuLine 102 und den AW 560 sub zugelegt. das ganze in einer 5.1 konfiguration.
mein schwerpunkt wird etwa 80/20 musik/film sein.
ich höre zu 90% goa, das ist eine musikrichtung mit sehr impulsiven, kickendem bass, also elektronische musik.
man liest hier vieles über denn sinn/unsinn von einem sub in einer stereo-konfiguration.
wie seht ihr das?

a) ist man mit einem ATM modul für 102 besser bedient als mit einem sub im stereo-betrieb?
b) kann man den sub so optimal einstellen, dass er mit den 102 wirklich ein teamplayer ist?

so eine richtige antwort habe ich leider nicht gefunden.
hab mich für den sub entschieden, da ich nach der sehr freundlichen beratung in aalen darauf hingewiesen wurden, dass der 560 sich besser für elekt. musik eignet.
man sagte mir, dass die membran nicht so schnell wieder zurückschwingen würde(wie z.b. beim AW 1000) und sich somit der "kick" besser einstellt.
zumindest beim hören fand ich das auch so...hab aber leider das ATM modul nicht gehört.
eine kombination aus ATM und sub macht auch irgendwie keinen sinn.

freue mich über alle meinungen :D

vg
juxeii

Re: nuLine 102 und AW 560 für elektronische musik?

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 08:30
von eyeball
juxeii hat geschrieben:a) ist man mit einem ATM modul für 102 besser bedient als mit einem sub im stereo-betrieb?
b) kann man den sub so optimal einstellen, dass er mit den 102 wirklich ein teamplayer ist?
Zum ATM kann ich leider nichts sagen. Wie gut ein Subwoofer klingt, hängt in erster Linie von seiner Aufstellung und dem Raum ab. Ich habe die CS70 als Front und ebenfalls den AW560. Letztens habe ich Jean Michel Jarres "Aero" in Surround gehört. Da war mir der Bass schon fast zuviel. Bei solcher Musik brauche ich nicht unbedingt noch einen Subwoofer. Bei Rock- und Popmusik (Sting, Genesis, Talking Heads) möchte ich jedoch nicht auf den Sub verzichten.

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 08:54
von ramses
Hallo juxeii

Bei mir zu Hause stehen 2 NuWave 105 + ATM Modul (ähnlich der NuLine 102). Damit lässt sich hervorragend elektronische Musik genießen ;-)

:arrow: Warum solltest du evlt. doch zum ATM Modul greifen?

Mit dem ATM Modul erweiterst du ja den Frequenzgang deiner Box.
Damit kannst du annehmen, jede Box ist gleichzeitig ein Subwoofer ( -3dB Punkt bei 27Hz, NuLine 102 + ATM Modul, also ganz ähnlich dem AW-560).
Ein Subwoofer regt die Raummoden ungünstiger an als zwei Subwoofer (dazu wirst du viel Lesestoff im Forum finden!).
Da ein "Ton" keinen Unterschied macht, ob er nun von einem Subwoofer mit z.B. 50Hz kommt oder von einer Box mit 50Hz kommt, regt er beidesmal die Raummoden in der selben Weise an.
Hier lässt sich schon der Vorteil vom ATM Modul gegenüber einem Subwoofer erkennen: Mit einem ATM Modul hast du "2 Subwoofer", da ja jede Box einer ist. Diese beiden Boxen regen die Raummoden günstiger an und du hast somit weniger Probleme mit Drönenden Frequenzbereichen oder gar Auslöschungen. Zudem entfällt die Anpassung des Subwoofers an die beiden Front LS, da das ATM Modul ja schon für die Box gemacht ist.

Zudem sparst du noch Bares Geld :-)

Was du aber beachten solltest:
Das ATM Modul muss zwischen Vorstufe und Endstufe geschalten werden. Ich hoffe dein Verstärker macht das mit?
Mit dem ATM Modul wirst du nicht die Pegel fahren können wie mit dem Subwoofer. Allerdings kannst du selbst mit dem ATM Modul Pegel fahren, da hälst du es nicht lange aus im Zimmer...

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 09:12
von juxeii
hallo ramses,

vielen dank für deine (auch mir als laien) verständliche erklärung :wink:
ich werd den AW 560 jetzt mal testen und evtl. in diesen 4 wochen wieder zurückgeben und ein ATM modul ausprobieren.

aber vielleicht habe ich ja mit meinem raum glück und die raummoden machen sich nicht bemerkbar.
dann könnte der sub doch noch wertvolle dienste im kino-kontext leisten, oder?!

wie gesagt, der sub wurde mir empfohlen in aalen... :D

Verfasst: Di 27. Okt 2009, 11:13
von ramses
Du könntest auch Sub + ATM bestellen und direkt vergleichen. Was nicht gefällt schickst du einfach wieder zurück. Damit hättest du wohl den besten Vergleich! ;-)

Für Heimkino sagt man ein Sub ist besser.
Ich vertrete diese Meinung zwar nicht unbedingt (bei mir Wackeln die Wände genug auch nur mit ATM! Und ich kenne die Nubert Subs) aber ein wenig was ist schon dran. Man kann einen Sub eben für Heimkinoanwendungen freier einstellen, da er unabhängig von den Front LS ist. Außerdem entlastet er die Front LS im tieffrequenten Bereich und damit kannst du hörere Pegel fahren. Aber dazu hatte ich oben ja schon was geschrieben :-D

Raummoden hat jeder Raum. Wenn du uns die Maße von deinem sagst, dann kann man ungefähr abschätzen inwieweit diese kritisch werden.

schönen Gruß

Hannes

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 15:49
von juxeii
hallo,

ich möchte diesen thread nochmals hervorholen, weil es nun langsam ans einstellen des subs mit den 102 geht.
hat jemand diese kombination?
welche übergabefrequenz nehmt ihr?
bezieht ihr euch dabei erstmal grob aufs datenblatt der 102?
bin für erste grobe anhaltspunkte dankbar, damit das duo 102/560 gut zur geltung kommt.

eine zweite frage betrifft meine 2 rear-speaker.
im manual stand, dass man diese über den sub betreiben kann.
sollte man die beiden rear denn nicht direkt an seinem AVR betreiben?
was sind hier die vor- und nachteile?
sorry für meine naiven fragen, aber ich bin auf dem gebiet absolutes greenhorn

:roll:

vg
juxeii

Verfasst: Mo 23. Nov 2009, 19:16
von Weyoun
juxeii hat geschrieben:hallo,

ich möchte diesen thread nochmals hervorholen, weil es nun langsam ans einstellen des subs mit den 102 geht.
hat jemand diese kombination?
welche übergabefrequenz nehmt ihr?
bezieht ihr euch dabei erstmal grob aufs datenblatt der 102?
bin für erste grobe anhaltspunkte dankbar, damit das duo 102/560 gut zur geltung kommt.

eine zweite frage betrifft meine 2 rear-speaker.
im manual stand, dass man diese über den sub betreiben kann.
sollte man die beiden rear denn nicht direkt an seinem AVR betreiben?
was sind hier die vor- und nachteile?
sorry für meine naiven fragen, aber ich bin auf dem gebiet absolutes greenhorn

:roll:

vg
juxeii
Hallöchen!
Zur ersten Frage: Das mit der Übernhamefrequenz der nuLine 102 ist so eine Sache => normalerweise wäre 60 Hz die richtige Wahl. Doch viele Verstärker, die das Audyssey-Einmess-System nutzen gehen auf 40 Hz hinunter (manche trennen die Standboxen sogar überhaupt nicht). Wie kommt es dazu? Die Audyssey-Einmessung versucht u.a. die Lautsprecher während des Einmessens zu optimieren, also kann es dazu kommen, das die tieffrequenten Anteile im Vorverstärker angehoben werden, damit der Frequenzverlauf der Boxen hinterher linearer wird. Somit könnte man sogar einige "gesoundete" Boxen wieder "geradebiegen". Dies funktioniert jedoch nur bis zu einem gewissen Grad! Eine nuLine, die von der Audyssey-Einmessung frequenzmäßig "verbogen" wurde klingt nicht so harmonisch und linear wie es das ATM 102 zu schaffen imstande wäre (dazu fehlen dem Audyssey-System einfach zu viele Stützpunkte (regelbare Frequenzbänder), die das ATM aufbieten kann (dadurch wird das Ergebnis mit dem ATM am Ende extrem linear ohne negative Überhöhungen bzw. Talsenken). Also am besten 60 Hz als Abtrennfrequenz nehmen und Audyssey deaktivieren (oder einfach beides probieren und das nehmen, was dir persönlich mehr zusagt, es hat ja nicht jeder den gleichen Geschmack).
Um das Prozedere mit der Abrennfrequenz zu umgehen, könntest du auch gleich ein ATM 102 ordern und den Subwoofer 560 zurückschicken (Der Subwoofer schafft max. 30 Hz, die nuLines 102 mit ATM dagegen 27 Hz). Erdbeben wird der Subwoofer zwar effektvoller (im Bereich der Magengegend) darstellen, doch dafür sind die Bässe der nuLines mit ATM präziser. Und wie gesagt, mit ATM hast du quasi zwei Subwoofer, die weniger Raummoden erzeigen als nur ein einziger.

zur zweiten Frage: Der 560-er Subwoofer hat nur eine Endstufe, nämlich seine eigene. Die Rear-LS müssen ihren "Saft" von einem separatem Verstärker bekommen. Der Subwoofer hat höchstens Cinch-Ausgänge, die man benötigt, wenn man Das Signal der Front-LS direkt am Subwoofer auftrennen will. Allerdings bräuchte man dann auch aktive LS mit eigenem Verstärker.
Oder hat der 560-er Subwoofer auch noch andere Anschlüsse (haben ihn selber nicht)?

LG
Martin

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 07:50
von juxeii
hallo Weyoun,

vielen, vielen dank für die tipps und erklärungen.
werde das alles mal in den nächsten tagen ausprobieren.

nur das duo 102/560 macht mir noch sorgen, da hier die meinungen(nicht nur in diesem forum) doch auseinander gehen.
da ich wie gesagt fast aussschließlich elektronische musik höre, die mit sehr knackigem bass daherkommt hat man mir in aalen(!) dazu geraten den 560 zu nehmen.
die begründung war, dass der 560 einen größeren membranhub hat und nicht ganz so schnell wieder zurückschwingen würde.
dies würde den kickbass sehr gut zur geltung bringen(im vergleich zu einem aw 1000).
ich gehe mal nicht davon aus, dass man mir den 560 andrehen wollte.
hab das duo ja selbst gegört im hörstudio.
leider hat die zeit nicht gereicht für einen test mit dem ATM.
hoffentlich war der 560 kein fehlkauf aufgrund der beratung...die 4 wochen rückgabe sind schon vorbei, aber der 560 ist noch nicht mal ausgepackt :-)
vielleicht geht da ja noch was....

vg
juxeii

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 10:21
von König Ralf I
Eine 102 klingt in einem idealen Raum linear.Ob mit oder ohne ATM.(so jedenfalls die Angaben/die ich auch nicht in Frage stelle)

Gibts von euch jemanden der solch einen Raum hat ?

Ich nicht.Von daher ist der Frequenzgang immer verbogen.

Nicht an der Box , aber an meinen Ohren.

Audyssey arbeitet dagegen im realen vorhandenen Raum und bezieht diesen und die Eigenarten des Gehörs mit ein.(so jedenfalls die Theorie)

Hat denn schon mal jemand gemessen welcher Frequenzgang im realen Hörraum näher am ideal ist ?

Und wem das dann am besten gefällt ?

Und ob ideal (also schön waagerechter Frequenzverlauf) überhaupt gefällt ?

Der Masse der Nubert-Hörer wahrscheinlich nicht.Hier gehts ja meist um Bass bis zum erbrechen.(Also wahrscheinlich extrem überhöht im unteren Frequenzbereich) :wink:

Grüße
Ralf

Verfasst: Di 24. Nov 2009, 10:47
von Weyoun
@Ralf
Ich habe keinesfalls behauptet, dass Audyssey schlecht wäre, sondern nur, dass es ab und zu einen Teil der Arbeit eines ATM übernimmt, ohne nachzufragen. Wenn man dann zusaätzlich ein ATM nimmt gibt es auch ab und zu Probleme beim Einmessen (z.B. meckert Audyssey über verpolte Lautsprecher, die ohne ATM auf einmal nicht mehr verpolt zu sein scheinen).
Wie gesagt, wer kein ATM hat, kann ohne Probleme Audssey nutzen, wer eines nutzen will, muss beim Setup genau aufpassen.
Wieso soll der Mehrheit der Nubert-Kunden der Lineare Frequenzverlauf nicht gefallen? Das ist doch genial! Nur wenn man einen linearen Lautsprecher hat kann man hinterher mittels Equalizer dessen Sound nach Wunsch verformen. Wenn der Lautsprecher bereits vorher "verbogen" kling (er also "gesoundet" ist) ist die nachträgliche Klang-Bearbeitung durch den Verstärker bzw. Receiver viel schwieriger.
"Baqss bis zum Erbrechen" und "extrem" überhöht im unteren Frequenzbereich"??? Kann es sein, dass du die Wirkungsweise eines ATM nicht verstanden hast? Ein ATM überhöht zwar den Frequenzverlauf VOR der Endstufe im Basskeller, doch der Lautsprecher selber generiert dasraus einen linearen Verlauf bis 27 Hz herunter => Der Lautsprecher selber überhöht also rein gar nichts!

@juxeii
Naja, von "Andrehen" würde ich nicht gerade sprechen. Andererseits würdest du mit ATM ca. die Hällfte gegenüber dem 560-er Woofer sparen.
Habe in Aalen mal die nuLine 82 mit ATM versus nuLine 82 ohne ATM + 560-er Subwoofer gehört, und zwar richtig laut (Musik z.B. Dance-Mucke von Madonna, älteres Dream-Dance-CDs sowie eineige Bass-Kracher wie Timbaland und Black-Eyes-Peas). Resultat: Bei der ATM-Lösung war fast immer nahezu kein Unterschied zu erkennen zur Subwoofer-Lösung! Im Gegenteil, der Subwoofer kam manchmal etwas störend (lag vielleicht auch daran, dass die Übernahmefrequenz nicht optimal eingestellt oder der Sub etwas zu laut eingepegelt war?) daher. Nur in einem Fall (Toccata) hat der Subwoofer mehr herausgeholt: Bei den extrem tiefen Tönen einer Kirchenorgel.
Da ich nun aber statt der 82-er die 102-er genommen habe (Frequenzverlauf ohne ATM nahezu identisch), bei denen das ATM deutlich mehr herausholen kann als bei den 82-ern (deutlich mehr Resonanzraum im Lautsprecher verfügbar), habe ich auf den Subwoofer verzichtet und bin bis jetzt nicht enttäuscht worden. Im Gegensatz: Mein alter Teufel-Subwoofer (OK, es war ein Downfire-Sub) hat häufig gedröhnt, mit den 102-ern habe ich faktisch zwei Subwoofer, dessen in Summe 4 Abstrahler zudem nicht direkt auf Bodenhöhe sind und hier hat bisher nichts gedröhnt (nur wenn ich das ATM auf max. übersteuere). Doch in der Position "linear" (optimale Bassanhebung) ist alles perfekt.
Der typische KickBass bis 80 Hz wird vom ATM und Subwoofer sowieso nicht tangiert. Richtig spannend wird es beim Tiefbass da rummst es auch mit ATM ganz ordentlich => Bsp.: "Boom Boom Pow" von den Black Eyed Peas => Achtung hier kann es passieren, dass die Nachbarn klingeln! :lol:

LG
Martin