Seite 1 von 1
DS-301 nah an der Wand ?
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 20:58
von Dodger
Hallo,
ich bin der Neue hier und hab direkt ne kleine Frage
Ich spiele mit dem Gedanken mir das NuBox 511 Surround-Set zuzulegen. Mein Wohnzimmer ist etwa 4x6meter, und die Couch steht direkt an der Rückwand, der Fernseher/Frontlautsprecher genau gegenüber (also ~6m).
Meine Frage jetzt, die empfohlenen DS-301 als RearŽs sollen ja im Idealfall einen Abstand von 1m zu Wand haben, das ist bei mir aber platztechnisch nicht machbar. Idealerweise sollten die Rears auf eine Wandhalterung montiert werden.
Preisfrage: Lohnen sich die DS-301 in dem Fall noch... oder doch lieber die NuBox-101 als Direktstrahler auf meine Hörposition ?? (brachialer Sound etc. ist nicht nötig wg. Mehrfamilienhaus. Hauptsächlich Musik-DVDŽs und Filme)
(Habt Rücksicht mit mir wenn die Frage flach ist, aber als Newbie ists garnicht so leicht sich hier mit den ganzen Beiträgen eine eigene Meinung zu bilden)
Grüße,
Dodger
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 21:47
von Ralph525
Hi, grad bei wandnaher Anbringung sind Dipole eher von Vorteil........die Direktstrahler dürften wahrscheinlich zu "direkt" beschallen, also besser doch die Dipole nehmen (kann man ggf. auch als Direktstrahler benutzen).........falls immer noch Unklarheiten dann Hotline anrufen...die helfen ganz bestimmt.......

..............
Verfasst: Mi 28. Okt 2009, 22:15
von g.vogt
Hallo Dodger,
herzlich willkommen im nuForum!
Ich muss mich mit einer ähnlichen Situation arrangieren (siehe mein Album). Meine Erfahrung dabei ist, dass für einen guten Rundum-Eindruck jeder Zentimeter zählt, den die Rears hinter den Kopf rücken - und das ist eine Spezialität der Wandlautsprecher, im Falle der nuBox-Serie also der WS-201. Ich bin mit diesem Kompromiss sehr zufrieden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 09:08
von adrian_o
g.vogt hat geschrieben:Hallo Dodger,
herzlich willkommen im nuForum!
Ich muss mich mit einer ähnlichen Situation arrangieren (siehe mein Album). Meine Erfahrung dabei ist, dass für einen guten Rundum-Eindruck jeder Zentimeter zählt, den die Rears hinter den Kopf rücken - und das ist eine Spezialität der Wandlautsprecher, im Falle der nuBox-Serie also der WS-201. Ich bin mit diesem Kompromiss sehr zufrieden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Das ist aber eher bei Direktstrahlern der Fall, da sie dann bei guter (und weiter) Aufstellung ihre Vorteile richtig ausspielen können. Bei Dipolen ist das (zu) weite Verrücken nach Hinten eher nachteilig, da genau dann der Vorteil des diffusen Klangbildes hops geht.
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 09:46
von g.vogt
adrian_o hat geschrieben:Das ist aber eher bei Direktstrahlern der Fall, da sie dann bei guter (und weiter) Aufstellung ihre Vorteile richtig ausspielen können. Bei Dipolen ist das (zu) weite Verrücken nach Hinten eher nachteilig, da genau dann der Vorteil des diffusen Klangbildes hops geht.
Es geht um die Wandnähe des Hörplatzes (Sofa an der Wand). Wenn man sich dann noch gemütlich anlehnt hängen tiefer bauende Boxen (auch die Dipole, erst recht, wenn man sie mit etwas Wandabstand aufhängen/-stellen möchte) schon neben einem. Und damit stellt sich der Eindruck, dass Ereignisse von hinten kommen, nicht mehr ein. Die von Dolby für die Rears vorgesehene Position ist bei 110°, nicht bei 90° (dort gehören nur die seitlichen Rears eines 7.x-Systems hin).
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 10:41
von adrian_o
Ich habe meine mit etwas Versatz von ca. 20cm hinter dem Hörplatz angebracht mit einem Wandabstand der LS von 10cm in direkter Linie und etwas mehr eingewinkelt. Damit erhalte ich subjektiv ein weitaus räumlicheres Ergebnis als bei gleicher Aufstellung ohne Dipolbetrieb. Auf der Höhrachse finde ich das Ergebnis auch nicht berauschend, vielleicht liegts da aber auch nur am Pegel. Direkte Wandlautsprecher hatte ich nur aus Plastik zum testen, brauch ich wohl auch nichts zu zu sagen.
Für Direktstrahler braucht man einfach jeden Zentimeter, wie du schon sagtest, da ansonsten einfach hinten etwas fehlt. Bei meiner Konfig ist dann alles ab der Hörachse nach hinten futsch und erst wieder im Dipolbetrieb vorhanden.
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 10:51
von g.vogt
Hallo adrian_o,
du hast es immer noch nicht:
Mein Wohnzimmer ist etwa 4x6meter, und die Couch steht direkt an der Rückwand, der Fernseher/Frontlautsprecher genau gegenüber (also ~6m).
Sofern Dodger das Sofa nicht ein gutes Stück vorzieht (was natürlich immer eine gute Idee ist, sich aber oft mit der übrigen Raumnutzung nicht verträgt), kann er die Rears nicht mal eben so 20cm hinterm Hörplatz bei 10cm Wandabstand aufhängen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 11:11
von Dodger
Hi,
hmm, ich merke schon, garnicht so leicht das Thema
Ja genau, das Problem ist halt das die Boxen aus platztechnischen Gründen mit den Wandhaltern an der "Sofa-Wand" montiert werden sollen. D.h. sie sind nur ein paar cm von der Wand entfernt und damit praktisch schon direkt links & rechts von meiner Hörposition.
Sofa noch vorne schieben wäre natürlich die beste Alternative, hat aber so garkeinen "Woman-Acceptance-Factor"
Die Idee mit den WS-201 ist ein netter Hinweis... ich frage mich nur ob die ~5cm die die Boxen durch das schlanke Gehäuse dann quasi noch nach hinten rücken wirklich einen Unterschied gegenüber den Dipolen machen ?
Grüße&Danke schonmal für die Anregungen,
Dodger
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 11:18
von adrian_o
g.vogt hat geschrieben:Mein Wohnzimmer ist etwa 4x6meter, und die Couch steht direkt an der Rückwand, der Fernseher/Frontlautsprecher genau gegenüber (also ~6m).
Das habe ich in der Tat überlesen.
Dodger hat geschrieben:Die Idee mit den WS-201 ist ein netter Hinweis... ich frage mich nur ob die ~5cm die die Boxen durch das schlanke Gehäuse dann quasi noch nach hinten rücken wirklich einen Unterschied gegenüber den Dipolen machen ?
Da wird dir wohl nichts anderes übrig bleiben als es auszutesten und dann für dich letztlich die beste Lösung zu suchen. Ich denke nicht, dass du einen signifikanten Unterschied durch einen so marginalen Versatz bekommst. Wenn die Lautsprecher auf der Hörachse montiert werden und nach vorne abstrahlen, dann wird wohl auch das Rundumgefühl nicht aufkommen. Wenn ich mich daheim auf die Linie der vorderen Membranen stelle und auf Direktstrahler umstelle, dann geht die Räumlichkeit flöten (selbst bei einem Versatz von über 20cm zu den vorderen Membranen). Mit Dipolbetrieb ist es dann allerdings deutlich besser. Ergo, einfach mal beides bestellen und testen.
EDIT:
Was auch gerne gemacht wird ist die Ausrichtung der Membranen direkt auf die Ohren. Sprich das, was du bei der 7.1 mit den seitlichen LS hast. Ist zwar nicht ganz wie es der Dolby-Standard diktiert, aber solange es gefällt ...
Verfasst: Do 29. Okt 2009, 11:22
von g.vogt
Dodger hat geschrieben:Die Idee mit den WS-201 ist ein netter Hinweis... ich frage mich nur ob die ~5cm die die Boxen durch das schlanke Gehäuse dann quasi noch nach hinten rücken wirklich einen Unterschied gegenüber den Dipolen machen?
Definitiv ja, finde ich. Hatte früher Dipole hängen und nutze heute die nuLine WS-10 (Vorgänger der WS-12, technisch vergleichbar mit den WS-201).
Die (allerdings deutlich älteren) Dipole neigten bei wandnaher Aufhängung zu Verfärbungen, und irgendwie hatte man auch immer diese beiden Kästen unangenehm lauernd im Augenwinkel hocken. Habe damals auch alle Varianten der Ausrichtung ausprobiert (geradeaus gerichtet, auf den Center ausgerichtet, auf den Hörer ausgerichtet, die Vorderseite nach hinten gedreht, quer direkt auf die Wand gehängt), wollte mir alles nicht so recht gefallen.
Solange du die Dipole nicht nahezu quer und direkt vor der Wand aufhängst sind es eher 10cm oder mehr Unterschied.
Gleichwohl möchte ich anregen, dass du über eine Änderung der Position des Hörplatzes noch mal nachdenkst.
Eine andere Aufstellung oder die Drehung der ganzen Einrichtung um 90° hat meist deutliche Vorteile.
- größere seitliche Wandabstände
- breitere Bühne durch passende Winkel (30°) in der Front
- gleichmäßigerer Basseindruck
- größere Bildwirkung durch den geringeren Betrachtungsabstand