Seite 1 von 2
Hilfe bei Nuvero
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 20:11
von Noxundjana
Re: Hilfe bei Nuvero
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 20:31
von bony
Noxundjana hat geschrieben:-Reicht die Endstufe JMG Stageline Sta 1508, angeschlossen an meinen Denon2809,für die zwei 14er aus.???
Glückwunsch!

8 x 160 W bei einer maximalen Leistungaufnahme von 2400 VA sollten locker ausreichen, die Bude ordentlich zum Wackeln zu bringen.
(Ob die Endstufe einen Brückenbetrieb an den 4 Ohm nuVeros allzu gerne hätte, kann ich nicht beurteilen)
-brauche ich dem AW1000 überhaupt noch?
Ausprobieren. Ich schätze, dass der Subwoofer bei Filmeffekten schon noch einen Vorteil bringt.
Re: Hilfe bei Nuvero
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 22:18
von Noxundjana
bony hat geschrieben:Noxundjana hat geschrieben:-Reicht die Endstufe JMG Stageline Sta 1508, angeschlossen an meinen Denon2809,für die zwei 14er aus.???
Glückwunsch!

8 x 160 W bei einer maximalen Leistungaufnahme von 2400 VA sollten locker ausreichen, die Bude ordentlich zum Wackeln zu bringen.
(Ob die Endstufe einen Brückenbetrieb an den 4 Ohm nuVeros allzu gerne hätte, kann ich nicht beurteilen)
-brauche ich dem AW1000 überhaupt noch?
Ausprobieren. Ich schätze, dass der Subwoofer bei Filmeffekten schon noch einen Vorteil bringt.
Das hört sich ja gut an, aber was meinst du mit 4OHm Brückenbetrieb?Beim 1506 steht 8Ohm Brückenbetrieb
Re: Hilfe bei Nuvero
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 22:23
von 10finger
bony hat geschrieben:[...] Ich schätze, dass der Subwoofer bei Filmeffekten schon noch einen Vorteil bringt.
Die nuVero 14 geht schön tief runter, aber bei Filmeffekten ersetzt sie keinen Sub - wenn's vibrieren soll.
... und ein Subwoofer lässt sich nur durch folgendes ersetzen: Zwei Subwoofer!
Noxundjana: Viel Spaß beim Auspacken. Es wird wohl eine lange Woche dauern, bis die Spielsachen angeliefert werden.
Verfasst: Fr 30. Okt 2009, 23:21
von Gandalf
Noxundjana hat geschrieben: ...........
Nun meine Fragen..
-Reicht die Endstufe JMG Stageline Sta 1508, angeschlossen an meinen Denon2809,für die zwei 14er aus.???
Kenne die Endstufe nicht, von da her fällt es mir schwer mir ein Urteil zu bilden. Probiere es einfach aus.
Noxundjana hat geschrieben:
-brauche ich dem AW1000 überhaupt noch?
Auch das gehört ausprobiert. Bei Filmen ist ja ein Subwoofer immer eine gute Unterstützung für Bassattacken.
Ich würde ihn aber bei Stereo weglassen. Also im Setup einstellen, dass der
Sub aus ist und nur die beiden 14er laufen.
Re: Hilfe bei Nuvero
Verfasst: Sa 31. Okt 2009, 00:17
von bony
Noxundjana hat geschrieben:Das hört sich ja gut an, aber was meinst du mit 4OHm Brückenbetrieb?Beim 1506 steht 8Ohm Brückenbetrieb
Die Endstufe lässt sich ja im Brückenbetrieb verwenden. Dann bringt sie sogar 320 Watt an 8 Ohm. Die nuVeros sind jedoch 4 Ohm Lautsprecher, was der Endstufe möglicherweise nicht allzu gut bekommt ...
Aber egal. Die (theoretisch möglichen) 160 Watt im Normalbetrieb sollten mehr als genug sein. Aber irgendwie schade drum, dass dann 6 Endstufen ohne Arbeit sind.

Re: Hilfe bei Nuvero
Verfasst: Sa 31. Okt 2009, 07:49
von Noxundjana
bony hat geschrieben:Noxundjana hat geschrieben:Das hört sich ja gut an, aber was meinst du mit 4OHm Brückenbetrieb?Beim 1506 steht 8Ohm Brückenbetrieb
Die Endstufe lässt sich ja im Brückenbetrieb verwenden. Dann bringt sie sogar 320 Watt an 8 Ohm. Die nuVeros sind jedoch 4 Ohm Lautsprecher, was der Endstufe möglicherweise nicht allzu gut bekommt ...
Aber egal. Die (theoretisch möglichen) 160 Watt im Normalbetrieb sollten mehr als genug sein. Aber irgendwie schade drum, dass dann 6 Endstufen ohne Arbeit sind.

Hallo bony,
hast du denn eine bessere Lösung für nie Nuveros für mich?Wäre dir echt dankbar dafür.

Verfasst: Sa 31. Okt 2009, 20:49
von Robert G.
Die 14er an einen Vollverstärker Cambridge 840 anschließen. Bei Stereo alles über den Cambridge und bei Surround dient der 840er als
Endstufe da man den auch als Festpegeleingang progen kann.
Verfasst: Sa 31. Okt 2009, 20:58
von Rambler
Robert G. hat geschrieben:Die 14er an einen Vollverstärker Cambridge 840 anschließen. Bei Stereo alles über den Cambridge und bei Surround dient der 840er als
Endstufe da man den auch als Festpegeleingang progen kann.
Ob Du nun einen Cambridge, Denon, Yamaha, Marantz oder etwas ähnliches nimmst, macht keinen großen Unterschied.
Lediglich von NAD würde ich die Finger lassen, wenn die Einschätzungen vom Vynilmann in
diesem Thread richtig sind.
Schade, wenn eine Marke so den Bach runter geht.
Früher waren die mal richtig gut, hatte selber mal einen.
Verfasst: So 1. Nov 2009, 09:11
von Vinylman
Hallo Rambler,
Du scheinst mit mir ein Problem zu haben, oder

, wenn Du mir schon das Wort im Munde rumdrehst?
Ich besitze sowohl einen NAD C 352 und einen C 372 und BEIDE sind hervorragende Verstärker, für meinen Geschmack den entsprechenden Cambridge Audio Geräten vorzuziehen

. Daneben besitze ich noch diverse andere NAD-Geräte und alle sind absolut hervorragend und standfest. Ich würde mir nie etwas anderes als NAD kaufen wollen, aus Überzeugung.
Der Beitrag, auf den Rambler sich bezieht, hatte eine ganz andere Frage als Ausgangspunkt, nämlich, ob die drei Nubert-Topmodelle ihr Geld bzw. den relativen Aufpreis wert sind. dieses bejahte ich, aber um meine Aussage etwas plakativer zu gestalten, bezog ich mich zusätzlich auf Verstärker. Mein Argument war lediglich, dass man den Boxen eine äquivalente Elektronik spendieren sollte, wenn man das
volle Potenzial abrufen will, womit ich mehr als schiere Endlautstärke meine.
Auch Nubert führen die nuVero 14 nicht mit einem 200 euro-Verstärker vor - aus gutem Grund wie ich meine. Eine nuVero 14 ist prinzipbedingt anspruchsvoller als eine 681er, und GERADE dafür sind NAD-Verstärker besonders empfehlenswert wegen ihrer immens leistungsstarken Netzteile. Einen Porsche fährst Du auch nicht mit Trabbi-Reifen, obwohl auch das ginge.
Ist jetzt angekommen, was ich meine
