Seite 1 von 1

Verbesserungen der Raumakustik

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 14:26
von Hauser
Bild

Hallo zusammen,

ich möchte meine Raumakustik noch weiter verbessern und hoffe dabei noch auf ein paar Tips! Mein Hörplatz ist der Sessel auf obigem Bild. Die ersten Reflektionen des Schalls links bekomme ich in den Griff (denke ich), wenn ich die Türe öffne (zwischen dem 2. und 3. Stollen des Regals ist eine Tür, dort sehe ich vom Sitzplatz aus im Spiegel den LS). Rechts ist die erste Reflektion etwa unterhalb des Lichtschalters, an dieser Stelle wird sich nicht wirklich wohnliches anbringen lassen (Vorschläge??).

Im Stereo-Forum erhielt ich bereits den Tip, den LCD direkt an die Wand zu hängen (um Platz zwischen den Lautsprechern zu schaffen??). Bringt es zusätzlich noch was, hinter den LS Basotect-Platten aufzuhängen?

Der Abstand LS-Rückwand beträgt 29 cm, mehr sind wegen des Durchganges neben dem Klavier nicht möglich.

Hinter dem Höhrplatz kommen dann noch Sofa und Tisch und nach ca. 2,5 -3 Metern ein großes Fenster, das ist mit Vorhang versehen, hat in meinen Augen auch schon eniiges gebracht (Bild im Album).

Würde mich über Tips freuen, was kann ich noch tun? Und ist die Idee mit Absorbern neben dem TV für bessere Ortbarkeit der Instrumente sinnig?

Dankeschön und Grüße!

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 16:12
von Robert G.
Hallo,

wie wäre es damit http://www.areadvd.de/lm/AV_Hardware/sp ... wall.shtml
Mit einer max. breite von bis zu 250 cm sollte es von LS zu LS reichen.

Den Ausschnitt muß man ja nicht machen falls der TV auf dem Tisch bleiben soll. Das ganze in weiß bis hoch zur Decke, würde wie eine abgesetzte, hervorstehende Wand, aussehen. Optisch nicht als Absorber zu erkennen und die Kabel lassen sich sicher auch dahinter verstecken.

Habe das selber mit Basotectplatten simuliert... http://www.nubert-forum.de/nuforum/palbum9439.html die Optik/Oberfläche kann aber nicht mit der Lösung von RTFS mithalten.

GRuß Robert

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 19:23
von Hauser
Ja, das Ding von DVDarea kannte ich schon, preislich natürlich ne ganz schöne Nummer, das werde ich mir nicht gönnen. Deine Lösung sieht auch ganz gut aus, sowas werde ich mir hier überlegen.

Ich bin nur etwas skeptisch, da es bei mir eine Außenwand ist, Luftzirkulation und so. Wie porös ist denn so eine Basotect-Platte? Könnte ich da Probleme mit der Feuchtigkeit an der Wand bekommen?

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 21:14
von Robert G.
Hauser hat geschrieben: Ich bin nur etwas skeptisch, da es bei mir eine Außenwand ist, Luftzirkulation und so. Wie porös ist denn so eine Basotect-Platte? Könnte ich da Probleme mit der Feuchtigkeit an der Wand bekommen?
Würde dann eine 1cm Holzplatte nehmen und auf diese die Basotectplatten befestigen und das Ganze dann mit einem Spalt von ca. 1-1,5cm zur Wand stellen. Seitlich eine Leiste anbringen so daß optisch kein Schlitz zur Wand sichtbar ist...
Im Bereich des Tisches könnte man eine Platte weg lassen. Somit käme Luft dahinter...

Die Basotectplatten mindestens 7cm dick.

Gewifte Bastler bauen in die seitliche Leiste eine LED-Hintergrundbeleuchtung...


Zur Befestigung von Basotectplatten, welche wieder entfernbar sein sollen: in die Basotectplatten vorsichtig dickere Spax-Schraube eindrehen, (auf Basotect hält kein normaler Kleber) jeweils in die Ecken ca. 10cm vom Rand, an die Wand/Decke/Holzplatte wird ein kleiner Magnet mit Sekundenkleber, evtl. auch Powerstrip, geklebt - 5mm im Durchmesser (5x3mm) bzw. ein 4mm Würfelmagnet, 4 pro Platte, ist von der Haltekraft mehr als ausreichend. Mit etwas Glück kann der Magnet ohne Beschädigung der Wand/Decke entfernt werden. Im Schlimmsten Fall bleibt die Farbe der Wand am Magnet/Powerstrip haften und es muß die Wand gestrichen werden. Wenn die Basotectplatte plan anliegen sollen - die Spax-Schrauben um die Magnetdicke versenken.

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 21:34
von Hauser
Der TV hängt jetzt an der Wand.

Ich wollte jetzt hingehen und Absorber in den Bereich zwischen den Lautsprechern und um den TV anbringen. Da ich hinter den Lautsprechern nur ca. 30 cm zur Wand habe, stellt sich mir die Frage, ob es sinnvoll ist, auch direkt hinter dei LS Absorber zu hängen. Dann wäre der Abstand ja nur noch ca. 18 cm. Oder muss/kann ich dabei die Absorber nicht als Schallharte Wand ansehen? Der Wandabstand lässt sich leider nicht vergrößern.

Danke für die Idee zur Befestigung, die hört sich gut an!

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 23:38
von Robert G.
Der Abstand der LS zur Wand ist für den Bass wichtig. Je näher umso mehr wird er verstärkt. Weshalb man LS nie an die Wand stellen sollte. Bass-Absorber per Basotect ect. müssen aber schon 40-50cm dick sein um zu wirken. Der Bass geht durch die "dünnen" Absorber - 10cm - quasi durch.

Ich würde zuerst zwischen den LS Platten rein stellen und probe hören. Vielleicht reicht das schon. Optisch finde ich es so schöner. Zur Probe aber ruhig mal auch hinter die LS noch Platten stellen - hören. Absorber lassen sich ab einer gewissen Dicke leicht aufeinander stellen für Testzwecke. Meine sind 10cm dick und im Prinzip nur gestellt.

Verfasst: Fr 13. Nov 2009, 09:02
von Hauser
Robert G. hat geschrieben:Der Bass geht durch die "dünnen" Absorber - 10cm - quasi durch.
So hab ich's mir gedacht, d.h. Absorber hinter den Lautsprechern stören den Bass überhaupt nicht, sind für niedrige Frequenzen quasi nicht da? Bassprobleme habe ich eigentlich nicht so gravierend. Denke mit Hilft da, dass neben dem einen Lautsprecher keine Raumecke ist, sondern ein Durchgang.

Verfasst: Fr 13. Nov 2009, 17:55
von Robert G.
Absorbition in Abhängigkeit der Dicke

Bild

Mit Abstand zur Wand ist die Wirkung bei tiefen Frequenzen gering besser.

Wieviel Wand du mit Absorbern zupflasterst hängt von deiner Raumakkustik und Hörgewohnheiten ab. Da hilft leider nur probieren.
Bei mir hat es viel grbracht die Absorber bis zur Decke hoch zu machen.