Seite 1 von 1

ABL 681 - Erst Enttäuschung dann......

Verfasst: Sa 7. Nov 2009, 22:03
von Musixlover
Letzten Mittwoch kam mein ABL für meine NuBox 681 an.

Nach der einfachen Verkabelung war ich doch enttäuscht ob des fehlenden Sound- und Bass-Erlebnisses! :( Gerade mal ein Donner auf der DVD Roam, von the Collective (Mtb-Film der Extraklasse) entsprach den Erwartungen. Meine geliebte Yello Essentials CD hörte sich an wie immer, gut aber von einer Basserweiterung keine Spur.

Heute hörte ich Dire Straits: Private Investigations, Telegraph Road und Brothers in Arms. Genial, aber wie gewohnt.

Dann fiel mir ein, Madonnas CD Ray of Light sei sehr tief abgestimmt lt. diesem Forum.

Das ist für mich die ABL-Offenbarung: Am Anfang von Frozen geht der Bass schon sehr tief runter, aber ca. 3 min. vor Liedende, ertönen abgrundtiefe Böllerbässe mit Wucht, einfach toll..... :D :D

Also bleibt das ABL bei mir. Ich weiß jetzt, es bleibt mir nichts mehr an Bass verborgen (sic! fast nichts...) Nur selten sind Frequenzen unter 40 Hz auf den Tonträgern, aber dann hör ich sie auch.

Jetzt versuche ich noch aktuelle Fotos in mein Album zu stellen, die Raumakustik ist doch sehr von Bedeutung.

Liebe Grüße an alle Foraner und alles Gute für Günther Nubert zum 60., nachträglich!

Justus

Re: ABL 681 - Erst Enttäuschung dann......

Verfasst: So 8. Nov 2009, 11:32
von rudijopp
Moin Moin Justus...

...und "Willkommen im ABL-Club" 8)

Das hier...
musixlover hat geschrieben:...Madonnas CD Ray of Light sei sehr tief abgestimmt...
...ist auch meine Test-CD für ABL/ATM-Demonstrationen.

Die 681er geht natürlich von Haus aus schon weit runter, aber wie so oft "geht da noch mehr".

Viel Hörfreuden wüncht...

der Rudi

Frage zum ABL an den Fachmann...

Verfasst: So 8. Nov 2009, 12:37
von Musixlover
.... hallo Rudi,

kleine Frage: Könnte ich das ABL permanent anlassen??

Allerdings hatte ich bis jetzt auch kein Problem mit "zuerst immer ABL einschalten" dann Amp, event. anderen Rec. out Kanal (über ARCAM Elektronik) wählen, später Amp ausschalten und dann auch wieder zuletzt das ABL.

Das ABL, bzw. das Netzteil, soll ja angeschaltet dann 4 Watt verbrauchen, aus geschaltet 1,5Watt; Ich lass das Netzteil permanent am Netz.

Danke für eine Antwort,

Grüße

Musixlover :)

Re: Frage zum ABL an den Fachmann...

Verfasst: So 8. Nov 2009, 22:37
von rudijopp
Moin Moin,
musixlover hat geschrieben:Allerdings hatte ich bis jetzt auch kein Problem mit "zuerst immer ABL einschalten" dann Amp...
Dann mach es weiter so, und beim Ausschalten umgekehrt.

Kannst aber auch ne geschaltete Stromverteilerleiste für die ganze Elektronik einschl. ABL-Netzteil verwenden, um dann letztlich auch das ABL-Netzteil stromlos zu schalten.

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Umschaltkästchen von Jens - siehe NuMarkt

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 06:39
von Musixlover
Hallo Rudi und alle anderen ABL- und Hifi-Erfahrenen,

da mein ARCAM A80 Verstärker nicht auftrennbar ist, nutze ich den Tape (Record Out - Play In) Aus-und Eingang für das ABL 681.

Das funktioniert bis dahin gut. Leider muß ich dann die Quellen umständlich über ein Menü (Select drücken/Record out/und z.B. CD per Dreh am Lautstärke-Regler wählen) "umwählen". 8O

Wäre das schön aufgebaute Umschaltkästchen von Jens, siehe NuMarkt und seine HP die Lösung? Ist der Klang erwartungsgemäß einwandfrei und verlust-, knack- und störungsfrei dort durchzuleiten und umzuschalten....?

Soll kein Misstrauen sein, Jens! :wink:

Wie müssen dann die Anschlüsse sein...? Die Eingänge meines Verstärkers (CD/Tuner/DVD...) werden dann vom ABL nach dem Umschalter gespeist ...?

Den Verstärker hab ich Nov. 2003 für 900,- beim renommierten Fachhändler in Ffm gekauft. Bin auch sonst mit dem Arcam top zufrieden.

Natürlich hätte ich durchaus auch einen auftrennbaren Verstärker gerne, da wären die ca. 120,- Kosten für den Umschalter der Grundstock, oder?

Danke für konstruktive Tipps im Voraus :D

Grüße

Und nochmal ich...

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 13:36
von Musixlover
nerve bestimmt schon, hab aber endlich rausgefunden, dass ich die Umschaltung über die Fernbedienung vornehmen kann, eigentlich ideal: dauert etwas, geht aber von der Couch aus!!!!! :oops: :D 8)

Re: Und nochmal ich...

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 17:06
von rudijopp
Moin Moin,
musixlover hat geschrieben:...hab aber endlich rausgefunden, dass ich die Umschaltung über die Fernbedienung vornehmen kann, eigentlich ideal...
Perfekt - dann is ja alles in Butter - gut Ding will Weile haben :wink: :lol:

bis denn dann,
der Rudi
Bild