Seite 1 von 1

NuVero4 liegend auf dem Schrank?

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 20:43
von Turbofuse
Hallo zusammen,
ich habe zwei NuVero4 in meinem Wohnzimmer stehen. Leider ist aufgrund der Möblierung eine optimale Aufstellung nicht möglich. Daher musste ich die linke Box zwischen Schrank und Wand quetschen und die rechte Box auf ein niedriges Sideboard (ca. 30cm hoch)stellen. Die Entfernung zwischen den Boxen ist ca. 3,5m, der Hörabstand ca. 3m. Alles in Allem keine optimale Position. Ich habe bei ca. 50Hz eine schreckliche Resonanz, die ich zwar durch Dämpfen des Bassreflexrohres einer Box halbwegs in den Griff bekomme, dieses ist aber eher nicht optimal.
Ich hätte jetzt die Möglichkeit, die Boxen liegend auf den Schrank (ca. 1,5m) hoch zu legen. Die Frontfläche wäre ungefähr bündig zur darunter liegenden Schrankoberfläche und ich könnte die Entfernung zwischen den Boxen verkleinern. Weiterhin hoffe ich, durch den fehlenden Einfluss der Schrankwände die Raummoden besser in den Griff zu bekommen.
Da das Ausprobieren aber etwas Arbeit ist, hätte ich gerne mal eure Meinung dazu gehört, wie sich die NuVero4 im Liegen wohl anhören, ganz besonders in Hinblick auf die nicht symmetrische Charakteristik der Hochtöner!
Hat jemand damit schon Erfahrung?
Jede Meinung ist willkommen!

Herzlichen Dank im Voraus!

Gruß,
Stefan

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 21:40
von Robert G.
Den Hochtöner kann man notfalls um 90° drehen.
Ich würde mir eher um die Einwirkung des Klangsegels (richtiger Name?) Gedanken machen wenn die Box liegt.

Gruß Robert

Re: NuVero4 liegend auf dem Schrank?

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 22:20
von g.vogt
Hallo Stefan,

probier es aus, anders wirst du es kaum herausbekommen.

Um die Vorteile der Box voll zur Geltung zu bringen wäre es akustisch sinnvoll, die Schallwand überstehen zu lassen und die Boxen hinten leicht anzuheben, damit sie sich dem Hörer entgegenneigen (da müsste vorne natürlich eine rutschhemmende Unterlage drunter, damit die guten Stücke nicht runtersegeln).

Die Hochtöner solltest du nicht drehen, sie haben keine Richtwirkung, die Asymmetrie erfüllt einen anderen Zweck und der funktioniert auch im Liegen. Ich würde die Boxen so hinlegen, dass beide Hochtöner nach unten schielen (also auf den Hörer zu, wie sonst auch bei normaler Aufstellung (da normalerweise nach innen), das verringert auch die Notwendigkeit der Neigung).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: NuVero4 liegend auf dem Schrank?

Verfasst: Do 12. Nov 2009, 23:45
von Robert G.
g.vogt hat geschrieben: Die Hochtöner solltest du nicht drehen, sie haben keine Richtwirkung, die Asymmetrie erfüllt einen anderen Zweck und der funktioniert auch im Liegen.
Lerne gerne dazu. Und, die Center-Speaker liegen doch auch alle :wink:

Re: NuVero4 liegend auf dem Schrank?

Verfasst: Fr 13. Nov 2009, 00:25
von Rank
Turbofuse hat geschrieben:... Ich habe bei ca. 50Hz eine schreckliche Resonanz, die ich zwar durch Dämpfen des Bassreflexrohres einer Box halbwegs in den Griff bekomme, dieses ist aber eher nicht optimal.
...
Falls Du das Dröhnen nicht in den Griff bekommst (durch eine deutlich bessere Aufstellung der Boxen),
würde ich die Box umtauschen, gegen ein Modell das im Tiefbass nicht soweit runter geht.

Als Alternative würde sich eventuell die neue nuVero 5 oder vielleicht auch die nuBox 381 anbieten.

Bevor Du dich mit dröhnendem Tiefbass rumquälen musst, würde ich eher eine Box mit leichter Bassüberhöhung (bei ca. 120 Hz) nehmen, die dafür aber deutlich weniger Tiefbass produziert (und daher bei deiner Aufstellung weniger Probleme bereitet).

Durch einen kleinen "Buckel" im mittleren Bassbereich wird sich das Klangbild dann trotzdem "erwachsen" anhören (ob man's glaubt oder nicht, die Lautsprecher mit leichtem "Badewannenfrequenzgang" haben schon auch ihre Daseinsberechtigung, denn oft sind diese etwas unkritischer in der Aufstellung).




Gruß

Rank

Verfasst: Sa 14. Nov 2009, 22:58
von halbstark
Hallo Turbofuse,
herzlich Willkommen imForum!

Ergänzend zu Geralds Ausführungen solltest du die Boxen noch so legen , dass die Hochtöner außen und die TT innen liegen, dies vergrößert einerseitsl die Basis des Stereodreiecks aber besser noch den Abstand der TT zur Wand, was der Baßüberhöhung entgegenwirken sollte.

Gruß Detlef

Verfasst: Mo 16. Nov 2009, 18:58
von Turbofuse
Hallo zusammen,
danke für die vielen Ratschläge, ich glaube auch, dass ich probieren muss! Gott sei Dank bieten die Schränke genug Bewegungsfreiheit nach links und nach rechts, so dass ich die Veros verschieben kann, wie es passt!

Danke noch mal für Eure Hinweise!

Gruß,
Stefan