Nuline Heimkinosystem, Welche Modelle und welche Reihenfolge
Verfasst: Mo 16. Nov 2009, 11:28
Hallo ihr,
ich bin neu hier in eurem Forum und hab mich angemeldet, weil ich nach einigen Rezensionen viel gutes über Nubert gehört habe und jede NubertBox, die ich mal irgendwo hörte einfach klasse klang.
Nun bin ich dabei mein erstes "richtiges" Heimkinosystem aufzubauen und wende mich an euch für Tipps und Hilfe.
Mein Raum ist etwa 28m² groß (7x5) und mit Teppich ausgelegt.
Der Fernseher steht an der längeren Wand, die Couch direkt gegenüber in ca 4m Entfernung.
Beide Frontboxen kann ich in einem perfekten Stereo Dreieck aufstellen.
Die Rears sind etwas problematischer, denn der rechte steht nur etwa 1m von der Hörposition in einer Raumecke und der linke dafür 3,5m entfernt auch in einer Raumecke.
Mein bisheriges Equipment besteht aus:
Denon 2106 (der erste richtige AVR, er sollte überleben, bis ich das Boxenset vollständig hab und dann im Nachhinein ersetzt werden. Ich hoffe er hat genug Leistung für die NuLine Boxen)
4 NoName Standboxen (Laut und schrecklicher Klang, irgendwas von Plus und co, aber immerhin besser als meine Teufel Brüllwürfel am PC)
1 Sony Billig Center (Das schlimmste! Wenn ich eine DVD gucke, dann macht mir die komprimierte Wiedergabe + der klangliche Unterschied zu den Frontboxen den ganzen Spass kaputt)
1 Mivoc 1500 AII Subwoofer (Meine letzte Anschaffung, mit Sicherheit kein präziser Sub, aber für 200 wohl das kräftigste an Druck und Tiefgang, was man so bekommt. Wollte halt nen billigen Sub, der auch bei hochwertigen Standboxen noch was zu tun hat und nicht schon bei 40hz schlapp macht.)
Nun will ich mir ein Nuline Set zusammenbasteln und lass euch mal an meinen Überlegungen teilhaben.
Ich bin Student und kann mit also nicht mal eben ~3000 für Boxen ausgeben.
Planen würde ich mit etwa 600 bis 800 pro Jahr, die ich darein investieren kann, in weiterer Zukunft wohl mehr.
Meine Ansprüche sind Folgendermaßen:
Center: Ist mir am wichtigsten. Ich will bestmögliche Homogenität zwischen Front und Center haben.
Front: Hier will ich Standboxen. Ich weiß nicht, ob ich mir irgendwann nochmal eine extra Stereoendstufe hole, aber was ich habe ist Platz, so dass ich nicht unnötig Geld in Miniaturisierung investieren muss.
Rear: Aufstellungskritisch, zum einen muss die rechte Box in einer Ecke mit nichteinmal 1m Hörabstand stehen und gleichzeitig die linke mit knapp 4m Abstand in einer Ecke immernoch genug Power haben, um vernünftig aufzuspielen.
Also zusammenfassend muss die Box mit Ecken klar kommen und trotzdem genug Power vertragen um bei großer Entfernung Dampf zu machen.
Meine Kaufreihenfolge:
Center--> Rear--> Front.
Am besten wären also Rears, die ich übergangsweise als Front verwenden kann.
Meine Favouriten:
Center:
Nuline CS72
- Center ist mir am wichtigsten, also dachte ich an den dicksten Center aus der NuLine Reihe. 400 sind auchnoch tragbar als erste Anschaffung.
Rear:
Nuline DS62
- Dipole als Rears und dank dipol/direkt Umschaltung zeitweise als Front einsetzbar? Wie sieht es aus, sind sie Eckenkompatibel (wieviel Abstand braucht er?) Spielen sie harmonisch mit dem CS72 zusammen?
Ich veranstalte ab und an Feiern und da ist es auch ganz nett auf Direktstrahler umschalten zu können?
Reicht vielleicht eine Nummer kleiner?
oder
Nuline 32 bzw Nuline 82
Günstiger, bessere Direkstrahlerqualität, besser als Übergangslösung für die Front geeignet.
Dafür wohl aufstellungskritischer und schwächer im Heimkinobereich, da keine Dipole
Front:
Nuline 82 bis 122 wahlweise mit ATM oder ohne
- die letzte und somit teuerste Investition. Wie siehts mit der Homogenität, sind die 82er zu schwach für den CS72 oder übertönen die 122er den CS72er gar?
Welches Modell spielt am besten mit dem CS72er zusammen?
Sind 122er oder schon 102er überdimensioniert für meinen Raum?
zu guter letzt:
Warum NuLine und nicht NuBox?
Wie ihr seht, wird es eine ganze Ecke dauern, bis ich die Boxen zusammen habe.
Die NuBox Reihe hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ich habe schlicht Angst, dass die Serie aus dem Programm genommen wird, bevor ich alle Boxen zusammen habe und ich dann bei ebay und co hinterher laufen muss.
Vollkommen überzogen oder nachvollziehbar?
Soll ich vielleicht gar schon auf die NuVero oder NuLook Serie zielen?
Puh, danke, dass ihr euch mit durchgekämpft habt.
Ich hoffe, ihr könnt mir meine Fragen beantworten und vielleicht noch den einen oder anderen Tipp geben.
machts gut und danke, der Rinser
ich bin neu hier in eurem Forum und hab mich angemeldet, weil ich nach einigen Rezensionen viel gutes über Nubert gehört habe und jede NubertBox, die ich mal irgendwo hörte einfach klasse klang.
Nun bin ich dabei mein erstes "richtiges" Heimkinosystem aufzubauen und wende mich an euch für Tipps und Hilfe.
Mein Raum ist etwa 28m² groß (7x5) und mit Teppich ausgelegt.
Der Fernseher steht an der längeren Wand, die Couch direkt gegenüber in ca 4m Entfernung.
Beide Frontboxen kann ich in einem perfekten Stereo Dreieck aufstellen.
Die Rears sind etwas problematischer, denn der rechte steht nur etwa 1m von der Hörposition in einer Raumecke und der linke dafür 3,5m entfernt auch in einer Raumecke.
Mein bisheriges Equipment besteht aus:
Denon 2106 (der erste richtige AVR, er sollte überleben, bis ich das Boxenset vollständig hab und dann im Nachhinein ersetzt werden. Ich hoffe er hat genug Leistung für die NuLine Boxen)
4 NoName Standboxen (Laut und schrecklicher Klang, irgendwas von Plus und co, aber immerhin besser als meine Teufel Brüllwürfel am PC)
1 Sony Billig Center (Das schlimmste! Wenn ich eine DVD gucke, dann macht mir die komprimierte Wiedergabe + der klangliche Unterschied zu den Frontboxen den ganzen Spass kaputt)
1 Mivoc 1500 AII Subwoofer (Meine letzte Anschaffung, mit Sicherheit kein präziser Sub, aber für 200 wohl das kräftigste an Druck und Tiefgang, was man so bekommt. Wollte halt nen billigen Sub, der auch bei hochwertigen Standboxen noch was zu tun hat und nicht schon bei 40hz schlapp macht.)
Nun will ich mir ein Nuline Set zusammenbasteln und lass euch mal an meinen Überlegungen teilhaben.
Ich bin Student und kann mit also nicht mal eben ~3000 für Boxen ausgeben.
Planen würde ich mit etwa 600 bis 800 pro Jahr, die ich darein investieren kann, in weiterer Zukunft wohl mehr.
Meine Ansprüche sind Folgendermaßen:
Center: Ist mir am wichtigsten. Ich will bestmögliche Homogenität zwischen Front und Center haben.
Front: Hier will ich Standboxen. Ich weiß nicht, ob ich mir irgendwann nochmal eine extra Stereoendstufe hole, aber was ich habe ist Platz, so dass ich nicht unnötig Geld in Miniaturisierung investieren muss.
Rear: Aufstellungskritisch, zum einen muss die rechte Box in einer Ecke mit nichteinmal 1m Hörabstand stehen und gleichzeitig die linke mit knapp 4m Abstand in einer Ecke immernoch genug Power haben, um vernünftig aufzuspielen.
Also zusammenfassend muss die Box mit Ecken klar kommen und trotzdem genug Power vertragen um bei großer Entfernung Dampf zu machen.
Meine Kaufreihenfolge:
Center--> Rear--> Front.
Am besten wären also Rears, die ich übergangsweise als Front verwenden kann.
Meine Favouriten:
Center:
Nuline CS72
- Center ist mir am wichtigsten, also dachte ich an den dicksten Center aus der NuLine Reihe. 400 sind auchnoch tragbar als erste Anschaffung.
Rear:
Nuline DS62
- Dipole als Rears und dank dipol/direkt Umschaltung zeitweise als Front einsetzbar? Wie sieht es aus, sind sie Eckenkompatibel (wieviel Abstand braucht er?) Spielen sie harmonisch mit dem CS72 zusammen?
Ich veranstalte ab und an Feiern und da ist es auch ganz nett auf Direktstrahler umschalten zu können?
Reicht vielleicht eine Nummer kleiner?
oder
Nuline 32 bzw Nuline 82
Günstiger, bessere Direkstrahlerqualität, besser als Übergangslösung für die Front geeignet.
Dafür wohl aufstellungskritischer und schwächer im Heimkinobereich, da keine Dipole
Front:
Nuline 82 bis 122 wahlweise mit ATM oder ohne
- die letzte und somit teuerste Investition. Wie siehts mit der Homogenität, sind die 82er zu schwach für den CS72 oder übertönen die 122er den CS72er gar?
Welches Modell spielt am besten mit dem CS72er zusammen?
Sind 122er oder schon 102er überdimensioniert für meinen Raum?
zu guter letzt:
Warum NuLine und nicht NuBox?
Wie ihr seht, wird es eine ganze Ecke dauern, bis ich die Boxen zusammen habe.
Die NuBox Reihe hat ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ich habe schlicht Angst, dass die Serie aus dem Programm genommen wird, bevor ich alle Boxen zusammen habe und ich dann bei ebay und co hinterher laufen muss.
Vollkommen überzogen oder nachvollziehbar?
Soll ich vielleicht gar schon auf die NuVero oder NuLook Serie zielen?
Puh, danke, dass ihr euch mit durchgekämpft habt.
Ich hoffe, ihr könnt mir meine Fragen beantworten und vielleicht noch den einen oder anderen Tipp geben.
machts gut und danke, der Rinser