Seite 1 von 2
Audyssey DSX 11.1 Surround: Sinn, Meinungen & Erfahrung?
Verfasst: Mo 16. Nov 2009, 20:39
von Klappi
Hallo zusammen,
höher, schneller, weiter....mehr Kanäle? Nachdem ich vor kurzem über die erweiterten Surround-Konfigurationen gestolpert bin, wollte hier mal hereinhören, ob jemand bereits Erfahrungen damit gemacht hat:
http://www.audyssey.com/technology/dsx.html
Viele Grüße
Christian
Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 22:57
von Vondralbra
Hi,
ich halte z.B. nicht viel von den Audissey Einmessgeschichten, es klingt bei sehr guten Anlagen einfach leicht klirrig.
Aber...die Erweiterung der Front-Wide ist in der Praxis eine echte Bereicherung (ohne EQ), hätte ich nicht gedacht und wurde schnell das meistgenutzte Surroundprogramm. (PLII Music DLX etc.)
Verfasst: Do 19. Nov 2009, 08:45
von Weyoun
Hi!
Als nächstes brauchen wir dann noch je 2 LS an der Decke, 2 auf dem Fußboden und 3 weitere Subwoofer, macht dann zusammen 15.4

Mal im Ernst: Die Wenigsten können 11.1 ernsthaft aufstellen (selbst 7.1 ist in den meisten Wohnzimmern unmöglich), dafür braucht es dann schon ein Eigenheim mit eigenem Zimmer nur für das Heimkino. Und selbst dort ist 11.1 nicht immer realisierbar. Wenn der "Wahn" weitergeht, dann werden die Heimkinos irgendwann kugelförmig gebaut, damit man überhaupt so viele LS um das Sofa herum aufstellen kann.

Sinnvoller wäre dann schon, gleich komplette LS-Module zu verbauen (4 Stück, an jede Wand eines), das dem Prinzip der Klangfeldsynthese folgt (viele kleine Einzel-LS, die alle unterschiedlich angesteuert werden).
LG
Martin
Verfasst: Sa 26. Dez 2009, 18:00
von Vondralbra
Ja....da geb' ich Dir Recht...einfach Irre!
Wie auch immer, wenn man die Möglichkeiten hat (ich habe sie, und 16 NuLines), dann kan man mal probieren
Die Highs und Wides sind eigentlich nicht mehr, als Zeitverzögerte R+Ls, die Freude kommt schlicht über die physikalischen Gesetze..
- der Raum wird gleichmäßiger angeregt - weniger Moden
- die Bühne hebt sich auf Leinwandzentrum
- die Dynamik ist beeindruckend, ordentliches Amping hilft
SG
Verfasst: So 27. Dez 2009, 19:04
von uncut
Habe meine Anlage mit Audyssey eingemessen.Beim DVD sehen läuft Aud. mit aber ohne Dynamik Vol und Dynamik Eq.Die Einmesskurven sind aber sehr gut geworden bin sehr zufrieden.
Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 01:46
von Klappi
Mal eine generelle Frage zur Audyssey-Software: sind die Implementierungen in verschiedenen AVRs bzw. bei verschiedenen Herstellern identisch? D.h. misst und arbeitet Audyssey bei Onkyo genauso wie bei Marantz oder Denon? Oder noch anders gefragt: wird die ganze Recherei von einem speziellen "Audyssey-Chip" vorgenommen, den die AVR-Hersteller nur einkaufen, oder sind die jeweiligen Entwickler selbst für die Umsetzung verantwortlich?
Viele Grüße
Christian
Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 13:22
von StefanB
Audyssey funktioniert, wenn man richtig einmisst, hervorragend.
Andererseits kann man auch mit toller Werbung, das DSX die Limitierungen von Stereophoner Widergabe aufhebt, selbige Limitierungen nicht weghexen. Es sind nunmal keine Höheninformationen in einem Stereophon aufgezeichneten Signal drinne. Wenn man also welche dazurechnet, so ist das nichts anderes, als die Wiedergabefehler, die man eigentlich mit viel Mühe wegoptimiert, weil sie "kein Hifi" bedeuten, nachher ( wieder ? ) dazugibt.
Wenn es denn einen Extra-Kanal ( oder auch zwei ) gäbe, die ab Studio entsprechende Informationen enthielten, welche sich nachher auch zu Hifi verwursten ließen : Ich bin dabei. Vermutlich. Scheiß Aufrüstwahn.
Stefan
Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 14:11
von Edgar J. Goodspeed
StefanB hat geschrieben:Audyssey funktioniert, wenn man richtig einmisst, hervorragend.
Wie misst man bei audyssey deiner Erfahrung nach am besten ein? Da gehen die Meinungen im Forum ja doch auseinander [3x gleicher Hörplatz; 6mal jeweils ein anderer; 4mal bevorzugte Hörplätze etc pp]
Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 14:53
von Eukalyptusbaum
Ich habe als erstes in der Mitte des Sofas(Haupthörposition) eingemessen,dann rechts und links auf dem Sofa und dann dasselbe nochmal,nur ca.1m weiter nach vorne versetzt.
Und ich muss sagen,es hört sich klasse an.
Dynamic Volume und Dyn.EQ habe ich auch auf "aus".
Hört sich besser an.

Verfasst: Sa 23. Jan 2010, 15:05
von StefanB
http://www.audyssey.com/faq/index.html
Mikro auf Ohrhöhe, am besten aufŽm Stativ.
In den Handbüchern wird oft nicht so explizit auf die Entfernungen zw. den Mikro-Positionen eingegangen, weshalb oft versucht wird einen Bereich einzumessen, der nicht einmessbar ist, da zu groß. Denn bei 5.1 kommen zu Stereo vorne bloß Stereo hinten und der Center dazu. Grundsätzlich ändert sich dadurch an der meist geringen Ausdehnung eines sweet Spots wenig....Hintergrund für diese Annahme ( der Bereich mit guter Widergabe ist/wird riesig im Vergleich zu Stereo ) ist wohl auch das echte große Kino : Da wird davon ausgegangen, dass der Sitzplatz nicht ( mehr ) so wichtig ist, da von Rundum beschallt wird. Aber auch für 5.1 gelten die ersten 4 Punkte aus dem anderen Thread....
Die individualisierten Abweichungen, die hier bzgl. der Messungen genannt werden : Deren Ursache hatte ich in dem anderen Thread auch bereits erwähnt : Individualisierungs-/absicht/hoffnung/wahn

Also völlig richtig als Meinung beschrieben.
Stefan