Seite 1 von 7

Stereoverstärker für Nuwave105

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 09:44
von nuFlow
Hallo miteinander!

Ich verliere leider langsam aber sicher den Spaß am Musikhören mit meinen NuWave 105 am Onkyo 876 (im Pure-Audio-Modus). :(
Im Surroundbetrieb bin ich aber zu 100% zufrieden. 8) Da ich am AVR den Videoskalierer sehr schätze, möchte ich ihn eigentlich nicht gegen einen Marantz austauschen (wie es mir Surround-Opa empfohlen hat, der damit eine enorme Aufwertung im Stereobetrieb erfahren durfte).

Da der Onkyo zum einen viel Abwärme (in der Videosektion) produziert (also Energie verschwendet) und zum Anderen wohl Vor- und Endstufe einen (erheblichen) Einfluss auf den Klangcharakter haben, bin ich zum Entschluss gekommen keine reinen Endstufen verwenden zu wollen, sondern für den Musikgenuss einen Stereovollverstärker zu integrieren.

Den CD-P werde ich über das ATM direkt am Stereoverstärker anschließen (und der AVR bleibt beim Musikhören aus).
Im Surroundbetrieb habe ich mir überlegt, die Endstufe des Stereogerätes und Vorstufen des AVR (für die Front) zu verwenden.

Nach etwas Recherche schwanke ich nun zwischen den 3 Modellen:

1. Onkyo 9755 (passt optisch und technisch (Vektor Linear Technologie sorgt lt. Hersteller für eine ungemein nuancenreiche, dynamische Wiedergabe) sehr gut zum CDP 7555 und ist verhältnismäßig preiswert).
2. Cambridge 840A V2 (wird von der NSF empfohlen)
3. Dusson V8i (macht mich skeptisch da kein CE-Prüfzeichen etc.)

Beim Dusson funktioniert der Anschluss wohl nicht so einfach. Nach der Auftrennung könnte man zwar direkt die Endstufe ansteuern, jedoch klappt der Anschluss des CD-P direkt am Dusson dann nicht mehr. Oder täusche ich mich da?

Den Dusson habe ich erst gestern in die Auswahl einbezogen, da ich mich erstmals näher mit dem "Tier" beschäftigt habe. Diese Leistung für den Preis ist ja klasse, aber ich möchte auch kein Gerät welches von entsprechenden Institutionen als - nicht den Sicherheitskriterien genügend - eingestuft wird (und die Prüfzeichen nicht erhält).

Der 9755 ist nicht ganz unkritisch bei den angeschlossenen Lautsprechern. Hat schonmal jemand von Euch den 9755 mit NuLine oder NuWave Standboxen gehört?

Kann mir jemand bei der Entscheidung helfen und kennt jemand die zu erwartenden klanglichen Unterschiede der Modelle?
Bin für jeden Tipp dankbar.

Viele Grüße aus München!!

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 10:00
von g.vogt
Hallo nuFlow,

wenn du schon ein ATM hast und einen Stereoverstärker mit Vorstufenaus- und Endstufeneingang verwendest, dann ist es ganz einfach: Der ATM-Ausgang kommt an die Stereoendstufe, an den ATM-Eingang kommen die Vorstufenausgänge von Stereoverstärker und AVR. Und die Stereoquellen werden ganz normal an den Stereoverstärker angeschlossen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Re: Stereoverstärker für Nuwave105

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 10:16
von Bruno
Hallo nuFlow,


sorry das ich jetzt etwas negatives hier sage:



nuFlow hat geschrieben:

3. Dusson V8i (macht mich skeptisch da kein CE-Prüfzeichen etc.)

aber ich möchte auch kein Gerät welches von entsprechenden Institutionen als - nicht den Sicherheitskriterien genügend - eingestuft wird (und die Prüfzeichen nicht erhält).

Typisch "Deutsch" :x

Wenn nicht alles nach "Regeln, Gesetze und Vorschriften" abläuft da kommt der"Deutsche" gleich mit erhobenen Zeigefinger :evil: :!:

Ich habe den Dussun 2 Jahre bei mir und bin auch noch nicht "verhaftet" worden oder habe meine Bude wegen "fehlendem Prüfzeichen" abgefackelt :!: genauso wenig wie die andren Dussun Besitzer hier im Forum.

Ist genauso überbewertet wie die Feinstaub-Plakette beim Auto :!: Das braucht nur der "Deutsche"

Sorry nochmal, jedoch finde ich man kanns auch übertreiben oder :?:

Statt guten Power-Musik mit dem Dussun zu hören, lieber drauf verzichten wegen CE-Prüfzeichen :!:

Ich finde so langsam wirds lächerlich wie "wir" uns anstellen.

Du bist bestimmt als Fußgänger auch noch kein einziges Mal bei rot über die Ampel oder :?:


Nochmals sorry aber sowas regt mich manchmal ganz schön auf,


Gruß Bruno


PS:

werde jetzt wohl hier gesteinigt

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

Re: Stereoverstärker für Nuwave105

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 10:54
von nuFlow
Danke für die raschen Antworten!
g.vogt hat geschrieben: wenn du schon ein ATM hast und einen Stereoverstärker mit Vorstufenaus- und Endstufeneingang verwendest, dann ist es ganz einfach: Der ATM-Ausgang kommt an die Stereoendstufe, an den ATM-Eingang kommen die Vorstufenausgänge von Stereoverstärker und AVR. Und die Stereoquellen werden ganz normal an den Stereoverstärker angeschlossen.
Super, danke! :idea: Da stand ich ja total auf dem Schlauch! Sehr logisch... :lol:

Bruno hat geschrieben: sorry das ich jetzt etwas negatives hier sage:
Kein Problem, ich bin für alles offen.
Bruno hat geschrieben: Typisch "Deutsch" :x

Wenn nicht alles nach "Regeln, Gesetze und Vorschriften" abläuft da kommt der"Deutsche" gleich mit erhobenen Zeigefinger :evil: :!:
Ich habe das Gerät ja in die Auswahl aufgenommen. Ich versteh deine Aussage, jedoch leben wir in einem total bürokratischen Land, und da muss man sich halt ein bißchen anpassen.
Meine schlimmste Vorstellung wäre, dass aufgrund älterer Stromleitungen im Haus es irgendwo zu einem Kabelbrand kommt. Ich bin nicht zu Hause, das Haus (und vielleicht noch Nachbarhäuser) fackeln ab, dann kommt die Polizei und findet dieses Gerät. Dann sagt der Polizist (ob es jetzt stimmt oder nicht sei dahingestellt), dass ich mit dem Betrieb des Gerätes grob fahrlässig gehandelt habe und notiert es in den Bericht für die Versicherungen.
Der Sachverständige von der Versicherung sieht das und somit sagt die Versicherung plötzlich "so ein fahrlässiges Handeln ist nicht versichert" und bezahlt den womöglich sehr teuren Schaden nicht. Dann steh ich da, weil "typisch deutsch" die Versicherungen versuchen ihren Gewinn zu maximieren und Ausgaben möglichst gering zu halten.

Es liegt vielleicht nicht einmal am Dusson, dass etwas passiert, aber dass die reibungslose Abwicklung nicht klappt liegt dann am Dusson und dieses Risiko sehe ich als womöglich große Gefahr. :oops:
Bruno hat geschrieben: Ich habe den Dussun 2 Jahre bei mir und bin auch noch nicht "verhaftet" worden oder habe meine Bude wegen "fehlendem Prüfzeichen" abgefackelt :!: genauso wenig wie die andren Dussun Besitzer hier im Forum.

Ist genauso überbewertet wie die Feinstaub-Plakette beim Auto :!: Das braucht nur der "Deutsche"
Und was für Lautsprecher betreibst du am Dusson? Die nuvero 11? In deiner Signatur steht so viel. :-) Hast du den Dusson auch klangtunen lassen? Falls ja: Warum? Hat er ohne noch nicht zu 100% gefallen? Bringt der den Sound sehr gut rüber auf nubert-Lautsprechern? Hattest du davor einen anderen wertigen Stereoverstärker? War der Grund für den Dusson mehr als nur die unendliche Leistung fürs Geld?
Leider konnte ich ihn noch nie hören, sondern habe nur darüber gelesen... und alles glauben was man liest, sollte man ja besser nicht tun. :)

Jetzt werde ich gleich gesteinigt: Die Feinstaubplakette macht in den Innenstädten meines Erachtens sehr viel Sinn. Wenn die Einschränkungen komplett greifen wird die Luft in den Innenstädten (verglichen mit früheren Zeiten) garantiert um einiges besser. Teilweise bemerke ich schon jetzt einen postiven Effekt. :roll:
Bruno hat geschrieben: Sorry nochmal, jedoch finde ich man kanns auch übertreiben oder :?:
Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, nur verstehst du bestimmt auch meine Sorge in dem Bereich. Wenn ein Risiko für meine Existenz drohen könnte, bekomme ich richtig Sorgen! Falls ich mich gegen dieses Risiko rechtlich 100% wirksam absichern könnte, würde ich es natürlich eingehen... wenn der Preis für die Absicherung nicht zu hoch ist.
Bruno hat geschrieben: Statt guten Power-Musik mit dem Dussun zu hören, lieber drauf verzichten wegen CE-Prüfzeichen :!:

Ich finde so langsam wirds lächerlich wie "wir" uns anstellen.
Kann der Dusson etwas außer Power besser als der CA 840 v2?
Ich muss kein Fußballfeld beschallen, deswegen weiß ich sowieso nicht recht ob der Dusson die richtige Wahl ist. Er ist ja auch riesen groß und für die Unterbringung müsste ich deutlich mehr Aufwand betreiben als bei den beiden anderen vorgeschlagenen Modellen.

Ich finde es auch lächerlich, wie "wir" uns anstellen. Aber ich frage mich eher wie es soweit kommen konnte. Jetzt haben wir den Salat, da kann man ja nicht plötzlich seine eigenen Regeln aufstellen. :?
Bruno hat geschrieben: Du bist bestimmt als Fußgänger auch noch kein einziges Mal bei rot über die Ampel oder :?:
Nicht, wenn die Straße stark befahren war und ich deswegen richtig Stress und Ärger (Gefahr für Leib und Leben) hätte bekommen können oder ich total betrunken war (somit die Situation nicht richtig einschätzen konnte).
Bruno hat geschrieben: Nochmals sorry aber sowas regt mich manchmal ganz schön auf,

Gruß Bruno

PS:

werde jetzt wohl hier gesteinigt

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Es ist zumindest schonmal schön zu hören, dass du niemanden kennst der sein Haus wegen dem Dusson abgefackelt hat! :)
Ich verstehe deine Aufregung, aber bitte dich auch meine Sorge zu verstehen.
Gesteinigt wird hier doch niemand!
Auch wenn es zu seiner Zeit weniger sinnlose Rechte, Pflichten, Normierungen, etc. gab, so seien wir doch froh nicht in einer kompletten Anarchie zu leben. ;)

Danke schonmal so weit und ich ich freue mich über jeden einzelnen weiteren Beitrag!
Insbesondere wäre es super, mal mit jemandem sprechen zu können der die Geräte vergleichen konnte.
Wünsche fürs Erste einen schönen Tag!

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 11:01
von g.vogt
Hallo Bruno,

keine Steine, aber ein anderer Einwand:

Die "Chinesen" und die "chinesischen Europäer" zeichnen sich oft durch eine Eigenheit aus, die sonst im Hifi-Bereich selten anzutreffen ist: Eine Schutzerdung. Ein Stereoverstärker mit Schutzerdung in Kombination mit einer Heimkinoanlage führt gerne zu Brummproblemen, weil die Heimkinoanlage oft durch einen Antennenanschluss (Hausantenne, Sat-Anlage, Kabelanschluss) geerdet ist (klassische Masseschleife). Nahezu unlösbar gestaltet sich das Problem bei Verwendung einer Sat-Anlage, weil da eine galvanische Trennung des Antennenanschlusses nicht möglich ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 11:18
von nuFlow
...

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 11:19
von Bruno
g.vogt hat geschrieben:Hallo Bruno,

keine Steine, aber ein anderer Einwand:

Die "Chinesen" und die "chinesischen Europäer" zeichnen sich oft durch eine Eigenheit aus, die sonst im Hifi-Bereich selten anzutreffen ist: Eine Schutzerdung. Ein Stereoverstärker mit Schutzerdung in Kombination mit einer Heimkinoanlage führt gerne zu Brummproblemen, weil die Heimkinoanlage oft durch einen Antennenanschluss (Hausantenne, Sat-Anlage, Kabelanschluss) geerdet ist (klassische Masseschleife). Nahezu unlösbar gestaltet sich das Problem bei Verwendung einer Sat-Anlage, weil da eine galvanische Trennung des Antennenanschlusses nicht möglich ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Hallo Gerald,

wohne auch in einem älteren Haus mit Sat-Antenne, habe aber dieses Problem zum Glück nicht :D


Gruß Bruno

Re: Stereoverstärker für Nuwave105

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 21:31
von volker.p
nuFlow hat geschrieben:Kann mir jemand bei der Entscheidung helfen und kennt jemand die zu erwartenden klanglichen Unterschiede der Modelle?
Hallo nuFlow,
ich war auch ängere Zeit auf der Suche nach einem neuen Stereoamp (VV) der viel Leistung für die NW 125 hat. Dabei sollte er aber auch Klangregler haben! Ich hab mich auch über den Dussun informiert, doch hab ich mich dann doch für den CA entschieden.

Ich hatte vorher den Marantz PM 8000. Den konnte man umschalten von Class A/B zu reinem Class A. Im Class A Betrieb klang er richtig schön und homogen aber es fehlte die Dynanik! Im Class A/B hatte ich die Dynamik aber bei höheren Lautstärken klang er immer mehr angestrengt und ich hatte immer das Gefühl ich muß leiser drehen.
Die Hersteller vom CA setzen hier auf eine andere Technik. Wer möchte kann hier mehr Details lesen:

http://www.cambridgeaudio.com/summary.p ... +amplifier

Beim CA 840 hab ich öfter den Wunsch die Lautstärke zu erhöhen. Und dabei klingt es unangestrengt.
Aber man kauft auch einige Details mit, die man eigentlich nicht braucht z.b. Multiroom.

Der Dussun ist bestimmt ein guter VV aber mir war der Kauf / Bestellung auch zu unsicher!!!

Ich geb dir einen Tip: Bestell dir den CA 840 V2 bei der NSF und höre!!!! Du hast dann 2 Wochen Zeit....mehr geht nicht..... :wink:
Gruß Volker

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 21:43
von Vinylman
N'Abend,

ich möchte mal noch was anderes in die Runde werfen, was bestimmt sehr gut zu den Waves passen sollte: guck mal bei REGA nach (sind übrigens entwickelt UND gefertigt in England, worauf Mr. Gandy mächtig stolz ist)

Vorverstärker: CURSA 3

Endverstärker: MAIA 3 (2x85W, 4 Ohm) oder EXON 3 (2x200 W, 4 Ohm)

Bereits mein NAD C 352 hatte gegen den kleinen REGA BRIO (2*49W) klanglich keine Chance, aber ich hatte ihn schon :wink: .

Wenn über Cambridge nachgedacht wird, sollte man auch mal REGA als Alternative angucken, finde ich.

Analoge Grüße

Vinylman (der seinen REGA-Plattendreher nie hergibt :!: )

Re: Stereoverstärker für Nuwave105

Verfasst: Mi 18. Nov 2009, 10:04
von nuFlow
Ein Anruf bei der NSF hat gestern ergeben, dass der 9755 von Onkyo nicht so recht für meine Lautsprecher geeignet ist. Also schonmal ein Kandidat weniger.
volker.p hat geschrieben: Ich geb dir einen Tip: Bestell dir den CA 840 V2 bei der NSF und höre!!!! Du hast dann 2 Wochen Zeit....mehr geht nicht..... :wink:


Wieso geht nicht mehr als 2 Wochen? Es sind doch sonst immer 4, außer bei 2te-Wahl-Geräten? Gefragt habe ich am Telefon nicht, ich war der Meinung das sei immer so.

Danke für den Bericht Volker.
Kannst du mir kurz deinen subjektiven Eindruck zum Klackern bei der Änderung der Lautstärke schildern.
Hört man das durch, wenn man in leicht gehobener Lautstärke Musik hört? Ein Bekannter meinte, dass ihn das so genervt hätte, dass er sich vom Gerät getrennt hat. :roll:

Mir wurde gestern ein gebrauchter musical fidelity a 5 empfohlen. Kennt jemand von euch das Gerät in Kombination mit nuwaves oder nulines? Mit der nuvero 11 soll er sehr gut klingen.
Teilweise habe ich sehr emotionale und ansprechende Berichte gelesen á la "leicht warmer klang, legt sich seidig um die ohren", teilweise aber auch berichte wie "klingt hoch". Und das Extrem: "erst bildete sich rauch, dann stiegen flammen aus dem gerät... wobei der klang auch nicht gut war" :)

Es wurde bei den Berichten auch darauf hingewiesen, dass er erst zusammen mit dem CD-P von MF richtig aufspielt. Für VV und CDP fehlt mit leider das nötige Kleingeld.

Was meint ihr zu einem gebrauchten a5 vs neuem 840Av2?
Vinylman hat geschrieben: Vorverstärker: CURSA 3

Endverstärker: MAIA 3 (2x85W, 4 Ohm) oder EXON 3 (2x200 W, 4 Ohm)

Wenn über Cambridge nachgedacht wird, sollte man auch mal REGA als Alternative angucken, finde ich.
Hab ich mir ganz kurz angesehen. Optisch sind die Geräte absolut nicht mein Fall. Wenn sie klanglich aber wirklich überzeugen, könnte ich mir auch sein solches Gerät vorstellen. Vollverstärker hat Rega aber nicht im Programm, oder habe ich was übersehen? Und (ohne selbst recherchiert zu haben) bekommt man denn eine REGA- Vor- und Endstufenkombination zum Preis eines Cambridge 840?