Stereoverstärker für Nuwave105
Verfasst: Di 17. Nov 2009, 09:44
Hallo miteinander!
Ich verliere leider langsam aber sicher den Spaß am Musikhören mit meinen NuWave 105 am Onkyo 876 (im Pure-Audio-Modus).
Im Surroundbetrieb bin ich aber zu 100% zufrieden.
Da ich am AVR den Videoskalierer sehr schätze, möchte ich ihn eigentlich nicht gegen einen Marantz austauschen (wie es mir Surround-Opa empfohlen hat, der damit eine enorme Aufwertung im Stereobetrieb erfahren durfte).
Da der Onkyo zum einen viel Abwärme (in der Videosektion) produziert (also Energie verschwendet) und zum Anderen wohl Vor- und Endstufe einen (erheblichen) Einfluss auf den Klangcharakter haben, bin ich zum Entschluss gekommen keine reinen Endstufen verwenden zu wollen, sondern für den Musikgenuss einen Stereovollverstärker zu integrieren.
Den CD-P werde ich über das ATM direkt am Stereoverstärker anschließen (und der AVR bleibt beim Musikhören aus).
Im Surroundbetrieb habe ich mir überlegt, die Endstufe des Stereogerätes und Vorstufen des AVR (für die Front) zu verwenden.
Nach etwas Recherche schwanke ich nun zwischen den 3 Modellen:
1. Onkyo 9755 (passt optisch und technisch (Vektor Linear Technologie sorgt lt. Hersteller für eine ungemein nuancenreiche, dynamische Wiedergabe) sehr gut zum CDP 7555 und ist verhältnismäßig preiswert).
2. Cambridge 840A V2 (wird von der NSF empfohlen)
3. Dusson V8i (macht mich skeptisch da kein CE-Prüfzeichen etc.)
Beim Dusson funktioniert der Anschluss wohl nicht so einfach. Nach der Auftrennung könnte man zwar direkt die Endstufe ansteuern, jedoch klappt der Anschluss des CD-P direkt am Dusson dann nicht mehr. Oder täusche ich mich da?
Den Dusson habe ich erst gestern in die Auswahl einbezogen, da ich mich erstmals näher mit dem "Tier" beschäftigt habe. Diese Leistung für den Preis ist ja klasse, aber ich möchte auch kein Gerät welches von entsprechenden Institutionen als - nicht den Sicherheitskriterien genügend - eingestuft wird (und die Prüfzeichen nicht erhält).
Der 9755 ist nicht ganz unkritisch bei den angeschlossenen Lautsprechern. Hat schonmal jemand von Euch den 9755 mit NuLine oder NuWave Standboxen gehört?
Kann mir jemand bei der Entscheidung helfen und kennt jemand die zu erwartenden klanglichen Unterschiede der Modelle?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße aus München!!
Ich verliere leider langsam aber sicher den Spaß am Musikhören mit meinen NuWave 105 am Onkyo 876 (im Pure-Audio-Modus).

Im Surroundbetrieb bin ich aber zu 100% zufrieden.

Da der Onkyo zum einen viel Abwärme (in der Videosektion) produziert (also Energie verschwendet) und zum Anderen wohl Vor- und Endstufe einen (erheblichen) Einfluss auf den Klangcharakter haben, bin ich zum Entschluss gekommen keine reinen Endstufen verwenden zu wollen, sondern für den Musikgenuss einen Stereovollverstärker zu integrieren.
Den CD-P werde ich über das ATM direkt am Stereoverstärker anschließen (und der AVR bleibt beim Musikhören aus).
Im Surroundbetrieb habe ich mir überlegt, die Endstufe des Stereogerätes und Vorstufen des AVR (für die Front) zu verwenden.
Nach etwas Recherche schwanke ich nun zwischen den 3 Modellen:
1. Onkyo 9755 (passt optisch und technisch (Vektor Linear Technologie sorgt lt. Hersteller für eine ungemein nuancenreiche, dynamische Wiedergabe) sehr gut zum CDP 7555 und ist verhältnismäßig preiswert).
2. Cambridge 840A V2 (wird von der NSF empfohlen)
3. Dusson V8i (macht mich skeptisch da kein CE-Prüfzeichen etc.)
Beim Dusson funktioniert der Anschluss wohl nicht so einfach. Nach der Auftrennung könnte man zwar direkt die Endstufe ansteuern, jedoch klappt der Anschluss des CD-P direkt am Dusson dann nicht mehr. Oder täusche ich mich da?
Den Dusson habe ich erst gestern in die Auswahl einbezogen, da ich mich erstmals näher mit dem "Tier" beschäftigt habe. Diese Leistung für den Preis ist ja klasse, aber ich möchte auch kein Gerät welches von entsprechenden Institutionen als - nicht den Sicherheitskriterien genügend - eingestuft wird (und die Prüfzeichen nicht erhält).
Der 9755 ist nicht ganz unkritisch bei den angeschlossenen Lautsprechern. Hat schonmal jemand von Euch den 9755 mit NuLine oder NuWave Standboxen gehört?
Kann mir jemand bei der Entscheidung helfen und kennt jemand die zu erwartenden klanglichen Unterschiede der Modelle?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße aus München!!