Seite 1 von 3

Frage zu Stereo-Lautsprecher

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 13:38
von gecko1983
Hi,

ich bin neu in dem Forum und möchte mich daher erstmal kurz vorstellen. Mein Name ist Thomas, ich bin 26 Jahre jung und wohne derzeit in München. Da ich mich jahrelang mit Logitech und Creative Lautsprechern abgequält habe, möchte ich endlich eine richtige HiFi-Lösung. Wo wir auch gleich bei meinem Problem angekommen wären.
Ich bin was Musikgenuss angeht ein ziemlicher Laie. Ich kenne zwar wahnsinnig viel Musikrichtungen und Interpreten aber ich kenne mich nicht wirklich in dem HiFi-Bereich aus.
Deshalb brauche ich die Hilfe und das Fachwissen dieser Community.

Nach langem vergleichen und umhören bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich mir den AV-Receiver TX-SR607 von Onkyo kaufen werde. Da ich finanziell nicht über die Mittel verfüge, mir gleich ein vollwertiges 5.1 System zu kaufen, möchte ich mir erstmal ein gutes Stereo-Lautsprechersystem zulegen.
Nachdem ich mit einem gut informierten Bekannten gesprochen habe, hat mir dieser die nuBox 681 als Lautsprecher ans Herz gelegt.
Ich höre fast ausschließlich Rock und Metal (meist AC/DC, Metallica, Rammstein u.ä.). Später sollen die beiden Stereolautsprecher aber in ein vollwertiges 5.1 eingebunden werden.

Die Lautsprecher sollen ein ca. 15 m² großes Wohnzimmer beschallen. Hier ein ungefährer Querschnitte meines Wohnzimmers. Die Standpositionen der Lautsprecher sind rot gekennzeichnet. Meine Sitzposition wird meist auf dem Sofa sein. Ab und an aber auch am Schreibtisch.
Diese Bögen sollen die Türen mir ihrer Öffnungsrichtung darstellen.

Was haltet ihr von der Empfehlung? Ich danke im Voraus für euer Feedback.

Gruß

Thomas

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 15:00
von Kulturwolf
Hallo Thomas,

willkommen im Forum. Versuche mal kurz eine Antwort: Die nuBox 681 werden bei Deinen Musikrichtungen Deine 15m² ordentlich durchrütteln. Zumindest haben sie das Potenzial dazu.
Frage, wann ist die Aufrüstung auf 5.1 geplant? Wenn noch länger hin und Budget ohnehin knapp, dann evtl. nochmal grundsätzlich überlegen, ob man vielleicht zugunsten der Stereoqualität auf Mehrkanal verzichtet.
Wenn 5.1 auf jeden Fall geplant ist, aber Zeitpunkt der Umsetzung noch unklar oder noch länger hin, ist vielleicht auch ein gebrauchter Stereo-Verstärker eine Überlegung wert. Hier bekommt man für kleine Beträge schon richtig interessante Geräte, die einem AVR Deiner ausgewählten Preisklasse klanglich überlegen sind. Bis Du dann irgendwann Mehrkanal umsetzen willst, ist man da mit den Geräten bei den AVR's evtl. schon wieder (eine) Generation(en) weiter (ist ja sehr schnelllebig geworden in dem Sektor). Könntest dann ein aktuelles Gerät kaufen und ggf. den Stereo-Amp für die Fronts behalten und mit dem AVR koppeln.

Das in Bezug auf die eigenen Prioritäten und Zeitpläne noch mal durchdenken.

Viele Grüße, Kulturwolf

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 15:14
von g.vogt
Hallo gecko1983,

herzlich willkommen im nuForum!
Kulturwolf hat geschrieben:Frage, wann ist die Aufrüstung auf 5.1 geplant? Wenn noch länger hin und Budget ohnehin knapp, dann evtl. nochmal grundsätzlich überlegen, ob man vielleicht zugunsten der Stereoqualität auf Mehrkanal verzichtet.
Gegenansatz:

Deine 15qm sollte auch die nuBox 481 schon "gut durchschütteln".
Vom dabei eingesparten Geld (480 Euro) ist eine kleine Surroundergänzung (CS 201, 2x DS 301) bereits nahezu bezahlt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 15:19
von jakobert
Hi Thomas,

dein Text liest sich so, als ginge es nur um Musik.
Wenn dem so ist würde ich auf 5.1 verzichten und auf Stereo setzen.
Ich persönlich habe keine einzige Scheibe, die extra für 5.1 abgemischt wurde.

MfG
jakob

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 16:34
von gecko1983
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Ich möchte natürlich auch Filme schauen und dabei einen guten Sound genießen. Deshalb sollte es eigentlich ein AV-Receiver sein. Ich hab mir auch schon ordentlich gedanken gemacht, wo ich in meinem kleinen Raum denn überhaupt solch ein 5.1 System unterbringen soll. Man kann ja auch mit einem Stereo-System Filme schauen. Ich würde dann halt einen Surroundklang einbüßen.
Fakt ist aber, dass ich nicht nur Musik hören, sondern auch Filme damit schauen will.
Aufgrund der Kosten ist aber erstmal nur Stereo in der nächsten Zeit geplant. Die restlichen Lautsprecher würden dann hinzu kommen, sobald ich die finanziellen Mittel dafür aufwenden kann.

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 17:54
von Robert G.
Hallo Thomas,

deine Raumeinteilung stört mich arg. Das Sofa an der Wand, da wird es mächtig dröhnen. Und so seitlich zum TV bzw. zu den Boxen??

Beispiel1:
Den TV mittig zwischen die LS. Das Sofa vor die nach außen öffnende Tür mit genügend Abstand. Den Schrank dort hin wo jetzt das Sofa steht. Da man dann aber sehr mittig im Raum sitzt wird der Bass in manchen Frequenzen schwach sein.


Beispiel2:
Sofa mit TV ect. tauschen. Linken LS rechts neben den Schrank - Türe - TV, rechts AV-Receiver - rechter LS. Sofa dorthin wo jetzt der TV, relativ nah an die Tür mit geringem Abstand zur Wand. Später mal Surroundspeaker links/rechts vom Sofa bzw. den rechten Surroundspeaker rechts der Türe.


Gruß Robert

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 18:44
von ono
Robert G. hat geschrieben:... Raumeinteilung stört .... arg.
....
Alles um 90 Grad drehen, entweder TV/LS als Raumteiler nehmen oder das Sofa als Raumteiler . . . . (Dann klappts auch später mit Surround)

Arbeiten und Rekreation gegeneinander abgrenzen!

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 19:10
von gecko1983
Eine Raumumstellung bringt aber einige große Probleme mit sich ... wenn ich wirklich das Highboard um 90° drehe, dann liegen die Kabel frei im Raum ... zudem müssen alle Türen frei zugänglich sein. Da es sich hierbei um das Wohnzimmer handelt und nur von hier aus alle anderen Räume zugänglich sind, wäre ein verstellen der Türen nicht gerade sinnvoll.
Stehe ich vor dem gleichen Problem, wenn ich ein reines Stereo-System nutze?

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 20:21
von nobex
gecko1983 hat geschrieben:Stehe ich vor dem gleichen Problem, wenn ich ein reines Stereo-System nutze?
Ein mindestens gleichschenkliges Stereodreieck wäre auch hier von Vorteil.

Verfasst: Di 17. Nov 2009, 20:25
von jakobert
Wer seine Lautsprecher nicht im Stereodreieck aufstellt, hindert sie an ihrer Selbstverwirklichung :wink: