Seite 1 von 2
Nuvero 4 + AW 1500 oder Nuvero 14 + AW 1000???
Verfasst: Do 19. Nov 2009, 10:52
von TheRock
Gedankenspiel: da ich auch mal daran denke, ein wenig aufzurüsten, kamen mir folgende Kombinationen in den Kopp
2 x Nuvero 4 und 1 AW 1500 oder 2 x Nuvero 11 und 1 x AW 1000.
Die erste Kombination , um mehr Bassdruck zu erzeugen, die zweite Version für ein größeres, weiträumigeres Klangbild !?
Mir ist natürlich klar, das nur ein Probehören in der Praxis vor Ort ein Ergebnis erzielen wird, um sich zu entscheiden. Aber mir gehtŽs auch darum, wie andere darüber denken.
Z.Z. betreibe ich die Nuwave 35 und den AW 1000 an einer Denon-AVR Anlage und an einer (räumlich getrennten) Accuphase-Elektronik und muss sagen, klanglich schon wirklich beeindruckend.
TR
Verfasst: Do 19. Nov 2009, 14:24
von Thias
...warum sollte der hervorragende Klang einer nuVero 14 (oder auch 11) mit einem Sub "versaut" werden
Wenn du Musik hörst, brauchst du keinen Sub. Selbst wenn du einen übertriebenen Bass bei Surround wünschst (was ich unter Spieltrieb abbuche und was nichts mit HiFi zu tun hat), würde ich eher einen EQ empfehlen, um die bessere Bassankopplung der nuVero zu nutzen.
Verfasst: Do 19. Nov 2009, 18:02
von Edgar J. Goodspeed
Thias hat geschrieben:...warum sollte der hervorragende Klang einer nuVero 14 (oder auch 11) mit einem Sub "versaut" werden
Wenn du Musik hörst, brauchst du keinen Sub. Selbst wenn du einen übertriebenen Bass bei Surround wünschst (was ich unter Spieltrieb abbuche und was nichts mit HiFi zu tun hat), würde ich eher einen EQ empfehlen, um die bessere Bassankopplung der nuVero zu nutzen.
Sehr vollmundig...
Warum bei der Menge Geld, die für so ein Projekt ansteht, nicht ein DBA mit nuVero 7 und 4 aw1000 aufbauen? Damit steckst du dann die 14er in die Tasche und zeigst, dass Sub und Hifi sich sehr gut vertragen, wenn man denn offen für eine Horizonterweiterung ist

Re: Nuvero 4 + AW 1500 oder Nuvero 14 + AW 1000???
Verfasst: Do 19. Nov 2009, 19:04
von 10finger
TheRock hat geschrieben:[...] Z.Z. betreibe ich die Nuwave 35 und den AW 1000 an einer Denon-AVR Anlage und an einer (räumlich getrennten) Accuphase-Elektronik und muss sagen, klanglich schon wirklich beeindruckend.
TR
Na, dann bist Du mit Deiner Hardware ja schon nah' dran an nV4 + AW-1500. Der unterschied zu Deiner Anlage ist marginal. Du wirst wohl einen Vergleichstest machen müssen/dürfen. Am besten zu Hause. Wobei: Wenn ich mir die Mühe machen und testen würde, dann würde ich Stand-LS für den Test nehmen. Wie gesagt, sonst "ist alles gleich nur ein bisschen anders".
Verfasst: Do 19. Nov 2009, 22:30
von Kulturwolf
Hallo TheRock,
noch bevor ich gelesen hatte, dass Du den AW1000 ohnehin schon hast, war MEINE Wahl bei Deiner Auswahl sofort klar: nuVero14 + AW1000! Habe die 14er gehört - ein Traum. Habe den AW1000 selbst, gibts nix zu meckern. Da Du ihn ja auch schon hast (und zufrieden bist?), würde ICH definitiv die 14er kaufen, wenn noch Platz und Geld da ist, lieber noch einen AW1000 hinzu, was eine bessere und unproblematischere Bassausbreitung zur Folge hat (noch steigerbar zum DBA mit 4 AW1000 - da gibts dann wohl keine Fragen mehr). Allerdings sollte für diese Kombi genügend Platz vorhanden sein. Dann ist es sicher nur noch schön ...
Viele Grüße, Kulturwolf
Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 09:42
von Thias
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:
Sehr vollmundig...
Offensichtlich bin ich nicht richtig verstanden worden
Es ist doch hinlänglich bekannt, dass eine Subeinbindung sehr starke Laufzeitprobleme mit sich bringt, es sei denn, man hat eine FIR-DSP.
Von daher ist eine "Breitbandbox" klanglich immer vorzuziehen, zumal bei der nuVero die Weichen auch noch relativ wenig "zeitliche Schweinerei" verursachen.
Wo willst du denn die Veros abtrennen, bei 80 Hz?, dann braucht man aber keine 11 oder 14er, bei 40 Hz?, dann gibt es aber richtige zeitliche Probleme.
Die 14er hat bei 26 Hz -3 dB, der 1000er Sub kommt da auf 19 Hz. Wenn die Differenz von 7 Hz lebenswichtig sein sollten, kann da mit einem EQ noch etwas ausbügln. Aber es geht doch um Stereo, nicht um Filmeffekte.
Wenn ein Sub vorhanden ist, würde ich ihn an die Rückwand stellen, um ein paar Resonanzen abzusaugen (Oldi hat da sicher ein paar Tipps)
Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 10:12
von Edgar J. Goodspeed
Thias hat geschrieben:Offensichtlich bin ich nicht richtig verstanden worden
Thias hat geschrieben:Wenn du Musik hörst, brauchst du keinen Sub.
Hier liegt meines Erachtens nach das Missverständnis, und führt sich hier weiter, da ich beim Lesen deines ersten Beitrages sofort ein DBA im Hinterkopf hatte:
Thias hat geschrieben:Wo willst du denn die Veros abtrennen, bei 80 Hz?, dann braucht man aber keine 11 oder 14er, bei 40 Hz?, dann gibt es aber richtige zeitliche Probleme.
Edgar J. Goodspeed hat geschrieben:[Warum bei der Menge Geld, die für so ein Projekt ansteht, nicht ein DBA mit nuVero 7 und 4 aw1000 aufbauen?
@Kulturwolf:
Du sprichst von nuVero 14 und dann fügst du das hinzu:
Kulturwolf hat geschrieben:(noch steigerbar zum DBA mit 4 AW1000 - da gibts dann wohl keine Fragen mehr)
Warum das? Das würde bedeuten - so wie Thias schon schrieb - ,dass du die nuVero14 oder 11 bei 80Hz abtrennen musst! Was soll das bringen?!
@The rock:
Willst du nur Musik hören ist ein DBA mit nuVero7 das Beste, was du tun kannst. Willst du Surround, kauf dir noch nen aw1000 und 5 nuvero4 und du wirst sehr glücklich sein! [Oder nimm die nuRocks als Rears - da brauchste nur 3 nuVero4]. Bei beiden Versionen machst du klangliche Fortschritte beim Stereohören. Jedoch nur bei Ersterer einen mit Sieben-Meilen-Stiefeln!
Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 11:41
von Kulturwolf
Hallo Edgar,
ich verstehe Deinen Ansatz, dass eine Breitbandbox Vorteile gegenüber einer Sub-Sat-Kombi hat und stimme dem grundsätzlich auch zu. Ich würde auch die Aussage unterstützen, dass man zum Musikhören bei einer nuVero 14 nicht zwingend einen Subwoofer benötigt. Aus diesem Grund geht meine Empfehlung auch zu den 14ern.
Nun hat der Themenersteller aber schon mal einen AW1000. Da könnte er ja selbst probieren, inwieweit ihm das eher Vorteile oder Nachteile bringt, wenn er ihn mitlaufen lässt.
Warum muss man eigentlich bei 80Hz trennen? Ich habe die Übernahmefrequenz bei meinem Sub bei 50Hz. Ich habe keine Messtechnik zur Verfügung, ob und wie stark da Laufzeitprobleme da sind. Habe aber mit Aufstellungsort, Phasenregler und Übernahmefrequenz lange und gründlich probiert - dies ist das Ergebnis, was meinen Ohren am besten gefällt (und ein "Nachhängen" kann ich nicht merkbar hören). Ich finde dies bei mir auch beim Musikhören in Stereo eine schöne Abrundung nach unten. Gelegentlich höre ich auch ohne Sub, da fehlt mir aber (je nach Musik) auch schon mal etwas. Wenn ich als Frontpaar die 14er (od. vllt. auch die 11er) stehen hätte, könnte es gut sein, dass ich den Sub aus lassen würde. Probieren würde ich den Unterschied aber trotzdem.
Im diskutierten Beispiel reden wir sicher tatsächlich über das "letzte Quentchen" Tiefgang. Ob man das braucht, hängt sicher vom persönlichen Geschmack ab und wird je nach Musikrichtung sicher auch erst hörbar. Sicher ist auch dieses "letzte Quentchen" nur mit relativ großem Aufwand gut darzustellen. Der Königsweg wäre laut Herrn Nubert ja das DBA, deshalb sprach ich das an. Ob es einem DIESEN Aufwand wert ist, muss man selbst wissen. Wenn es mit Zwischenlösungen qualitative Kompromisse gibt, muss man auch selbst wissen, ob man die eingehen möchte, oder nicht.
In diesem Sinne, Kulturwolf
Verfasst: Fr 20. Nov 2009, 13:58
von ono
Sehe ich auf vdie Sig, fällt mir als größtes Verbesserungspotential erst mal der CS-150 auf, soweit es um Surround geht (was ich aus den Wünschen nach Sub schließe).
Ansonsten wären doch eher
nuVero 4 + AW-1000
bzw.
nuVero 11/14 + AW-1500
sinngebende Kombinationen. Bei den großen nuVeros ist der kleinere Sub doch keine große Bereicherung, zumindest, wenn es um Musik geht.
Verfasst: Sa 21. Nov 2009, 18:28
von Kulturwolf
Das treibt mir ja ein Schmunzeln ins Gesicht, wenn im Zusammenhang mit einem AW1000 vom kleineren Sub die Rede ist

.
Aber im Ernst: Vom Tiefgang ist er - was die technischen Werte sagen - nicht schlechter als der AW1500. Der geht nur einen anderen Weg mit den zwei Chassis und der hohen Gehäuseform. Hier ist konstruktiv etwas davon umgesetzt worden, was man auch mit der Auswahl der Aufstellung von einem anderen Sub selbst beeinflussen kann.
Nicht zu vergessen: Der AW1000 ist beim Themenersteller schon vorhanden! Es dürfte hier also kaum ein Grad an Verbesserung im Sub-Bereich zu erwarten sein, der einen Tausch gegen einen AW1500 rechtfertigen können sollte. Hier dürfte nach den Gesetzen der Raumakustik eher ein zweiter Sub oder natürlich ein DBA hörbare Vorteile bringen. Das wäre aber ohnehin eine "Luxusdiskussion", wenn man sich für die 14er entscheidet, da es da schon mal nicht grundsätzlich an Tiefgang mangelt!
Man sollte bei all der Diskussion über "was ist besser" auch nicht vergessen, auf welchem Niveau man sich mit einem Paar nuVero14 und einem AW1000 bewegen würde, ist doch mit Sicherheit schon eine nuVero4 in der Klangqualität als überdurchschnittlich zur Ausstattung der meisten Haushalte anzusehen. Selbst die kleinen Lautsprecher der Box- und Line-Serie haben viele sehr begeisterte Anwender gefunden, wo sicher manch einer nicht einmal ein anderes/größeres Modell in Betracht zieht, eben weil er sehr zufrieden ist.
Da die Anwendungssituation (Raum, Platz, Musik etc.) so verschieden ist, wie es die Angebote auch sind, kann es kein absolutes Richtig oder Falsch geben, sondern eher immer die Suche nach der optimalen Lösung für die eigene Situation (wozu bekanntermaßen bei den Meisten auch ein begrenztes Budget gehören dürfte). Dieses zu finden erfordert eben einiges Engagement, was einem aber keiner abnehmen kann, wenn man am Ende wirklich selbst zufrieden sein möchte.
In dem Sinne frohes weiteres Studium, Kulturwolf