Seite 1 von 6
CD`s verlustfrei kopieren?
Verfasst: Do 17. Jul 2003, 20:39
von Viktor
Hallo werte Nubertgemeinde,
nachdem ich jetzt ca. einen Monat meine neuen Boxen(nuBox 580-Set) nebst neuen CD-player geniesse, hab ich doch folgendes Anliegen:
Mein Marantz Player ist CD-Text-fähig und nun dachte ich mir, meine Original-CD`s auf Rohlinge zu bannen und per CDDB den CD-Text zu integrieren.
Nun meine Fragen: Ist das Brennen(Kopieren) am Computer verlustfrei oder vernachlässigbar? Was gilt es dabei zu beachten? Welches Programm ist am geeignesten?
Welche Brenn-Software?
Verfasst: Do 17. Jul 2003, 21:49
von Gandalf
Also ich habe als Brennprogramm Nero 5.5.xx und bin damit sehr zufrieden.
Wichtig beim Kopieren ist nur Folgendes: Auslesen so langsam wie möglich.Möglichst nur einfach brennen (wird aber immer schwieriger,da die meisten CD-Brenner nur mindestens 4-fach anbieten.Gut dran ist,wer einen DVD-Brenner hat,da klappt es auch einfach.
Aber selbst mit 4-fach gebrannten Rohlingen wirst Du keinen wirklichen Unterschied hören.Brenne selber die meisten meiner CD's so.
Ist aber nix,um mal so eben ein paar CD's auf die Schnelle zu brennen.
Verfasst: Do 17. Jul 2003, 22:01
von eric_the_swimmer
Verlustfrei möglich ist es auf jeden Fall. Eine Anleitung oder Empfehlung gebe ich mal lieber nicht, weil ich nicht weiß, wie die NSF dazu steht. Zwar ist die von Dir beabsichtigte Verwendung legal, aber gerade auch wegen des neuen (imho völlig misslungenen) Urheberrechtsgesetzes herrscht im Moment einiges an Unsicherheit.
Sollte jemand von der NSF diesen Thread lesen, wäre es nett, wenn eine Stellungnahme erfolgen könnte, wie das Thema hier gehandhabt werden soll.
Wenn man übrigens weiß, dass das Internet voll mit Informationen ist, kann man sich mit google ganz gut selbst helfen.
Gruß,
Philipp
Re: Welche Brenn-Software?
Verfasst: Fr 18. Jul 2003, 02:49
von Frank Klemm
Gandalf hat geschrieben:Also ich habe als Brennprogramm Nero 5.5.xx und bin damit sehr zufrieden.
Wichtig beim Kopieren ist nur Folgendes: Auslesen so langsam wie möglich.
Die Verwendung des richtigen Ausleseprogrammes
sollte das automatisch machen, wenn notwendig.
Möglichst nur einfach brennen (wird aber immer schwieriger,da die meisten CD-Brenner nur mindestens 4-fach anbieten.
Auf keinen Fall 1x brennen.
Warum?
Warum freiwillig Modi verwenden, die im dümmsten
Fall vollständig ungetestet sind (weil die Hersteller
nicht damit rechnen, daß die überhaupt jemand verwendet).
Gut dran ist,wer einen DVD-Brenner hat,da klappt es auch einfach.
Aber selbst mit 4-fach gebrannten Rohlingen wirst Du keinen wirklichen Unterschied hören.Brenne selber die meisten meiner CD's so.
Bei ordnungsgemäßen Rohlingen habe ich bei
32x Brennen weniger Zahnschmerzen als bei 1x.
Langsam brennen - wozu?
Verfasst: Fr 18. Jul 2003, 07:29
von PhyshBourne
Moin, moin !
Also, das mit dem mit niedriger Geschwindigkeit brennen - ist das denn überhaupt noch ein Thema heutzutage ?
Früher hat man das aus Kompatibilitätsgründen gemacht, aber heute ?
Welche Art von Qualitätsverlust soll ich denn dabei haben, wenn ich schneller brenne ?
Wenn ich 'ne 1:1-Kopie gemacht habe, sollte das doch nicht die Klangqualität beeinflussen …
GrEeTinX'n'BlEzZiNx
G. Warnecke
Verfasst: Fr 18. Jul 2003, 09:54
von TheRock
Hallo,
im Internet gibt es sehr gute Foren (eines auch mit sehr guter Community

) dafür, da es hier etwas problematisch sein könnte, auch auf Details beim brennen von CD`s mit bestimmten "Eigenschaften" hinzuweisen.
www.bitban.de
hilft aber legal weiter, immer im Bereich des "erlaubten"
Mit den geeigneten Programmen ist es z.Z. noch legal möglich, auch 1:1 Kopien zu erstellen, wobei bei bestimmten ("problematischen") CD`s eine 1:1(!) Kopie im übrigen sinnlos ist...
TR
Legal kopieren
Verfasst: Fr 18. Jul 2003, 10:03
von Markus
Hallo,
das Kopieren von rechtmäßig erworbenen CDs (per Kauf, Leihe, etc.) für den persönlichen Gebrauch ist bei uns völlig legal. Da darf man sich auch nicht von markigen Sprüchen der Musikindustrie einschüchtern lassen.
Meine persönliche Ansicht ist allerdings, dass eine solche Kopie nur Sinn macht, um den Original-Datenträger zu schonen. Wenn ich mir eine CD ausleihe und mir diese gefällt, halte ich es für fair, diese auch käuflich zu erwerben. Einerseits stimmt dann die "Haptik" (ja, es soll auch noch gute Booklets geben) und andererseits hat dann auch der Künstler was davon. Wenn der nämlich verhungert, dann gibt's bald keine Aufnahmen mehr von ihm.
Gruß,
Markus.
Verfasst: Fr 18. Jul 2003, 10:39
von Forrest|Gump
@Phish: Es kann bei zu hohen Drehgeschwindigkeiten zu, ich nenne es mal so, Verschmierungen kommen (dadurch, dass sich der Plastik erwärmt und durch die Fliehkraft bewegt wird). Wie theoretisch oder praktisch das Problem ist weiss ich nicht. Habe ich glaube ich in der Pcpro im Zusammenhang eines Rohlingtestes, und wie schnell man sie brennen darf, gelesen.
Verschmierungen
Verfasst: Fr 18. Jul 2003, 10:42
von Markus
Du meinst, die Informationen werden durch die Fliehkraft "nach außen geschleudert"?

Ich dachte, der 1. April war schon?
Gruß,
Markus.
Verfasst: Fr 18. Jul 2003, 10:42
von eric_the_swimmer
@ Markus: es geht ja gar nicht um markige Sprüche der MI, sondern um das dämliche neue Recht. Danach trifft das, was Du gesagt hast, zwar weiter zu, aber nur auf CDs, die nicht kopiergeschützt sind. Ist ein Kopierschutz drauf, muss dieser auch "beachtet" werden. Das ist ja das alberne; Kopien für den privaten Gebrauch sind erlaubt, das Umgehen (und wohl auch Mitkopieren) eines Kopierschutzes aber nicht.
Insofern ist das Thema schon etwas heikel, und ich denke, wir sollten da nicht groß drüber sprechen, ehe die NSF sich geäußert hat.
Gruß,
Philipp