Seite 1 von 2

AW-441 an Denon PMA-710 anschließen

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 12:25
von bertolog
Hi,

möchte wie oben beschrieben den AW441 an meinen Denon Stereo Receiver anschließen, habe dort die nubox311 dran.

Ich habe mir das Nucable5 also Stereocinchkabel dazu gekauft.

Ich kann jetzt wie in der Antleitung beschreiben mit dem Stereocinch vom Pre-out beim Denon an die Line-in vom Aw441 gehen.
Jedoch habe ich beim Denon keinen Line-in Eingang für ein Kabel vom Subwoofer zurück.

Wieso sollte ich da auch 2 Leitungen legen?

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 13:30
von uncut
Brauchst nur eine Line Out Buchse.Ein Kabel auf 2 Anschlüsse am Sub.

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 13:31
von bertolog
Also brauch ich die Rückleitung schon mal nicht.

Also hab mir extra kein Mono-Sub-Kabel geholt sondern ein Stereocinch um die Stereo-pre-out mit den Stereo-line-in vom Sub zu verbinden.

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 13:44
von uncut
Soweit klar und dann wie gehts weiter?

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 13:46
von bertolog
Wie weiter?

Ich dachte ich habe hier eine Frage gestellt :lol:

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 13:59
von adrian_o
Was du sicherlich meinst ist das Sub-Kabel mit Y-Weiche. Die üblichen Wege wären folgende:

1. du nutzt ein Mono-Chinch-Kabel vom Pre-Sub-Out deines Denons und verkabelst die Satelliten als wäre kein Sub vorhanden. Dann stellst du am Denon ein, dass ein Sub vorhanden ist gefolgt von den Übergangsfrequenzen und dem anderen Gedöns.
2. du nimmst die Lautsprecherkabel von den Satelliten (sprich am Dennon bleibt das gleich, nur die Enden für die Satelliten lösen) und schließt diese an die Eingänge beim Sub an (Line-In Schraubklemmen mit L/R). Dann von (befinden sich darunter) den Line-Out Schraubklemmen wieder Lautsprecherkabel zu den Satelliten führe. Sprich du schleifst das "normale" Signal einmal durch den Sub "durch". Für den Verstärker bleibt alles wie ohne Sub, der bekommt das nicht mit. Am Nubert Woofer kannst du dann alle übrigen Einstellungen tätigen.

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 14:01
von uncut
Das meinte ich mit weiter. :wink: Müssten ja Vollbereichsausgänge sein,oder?

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 14:03
von adrian_o
uncut hat geschrieben:Das meinte ich mit weiter. :wink: Müssten ja Vollbereichsausgänge sein,oder?
Gilt die Frage an mich? Wüsste mit dem Statement jetzt so nichts anzufangen.

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 14:08
von uncut
Ja.Deine Pre Out am Denon sind Vollbreichsausgänge.Also Anschliessen,wie mein Vorredner geschrieben hat.

Verfasst: Mi 2. Dez 2009, 14:16
von adrian_o
Der Sub-Pre-Out ist ein Mono-Ausgang. Das ist auch vollkommen in Ordnung, denn mit dem einen Speaker (Sub) willst du ja all die Signale wiedergeben. Über normale Pre-Outs für z.B. die Frontspeaker könnte das auch klappen, halte ich aber für eher Unfug. Die Pre-Outs sind eigentlich dafür da um das Signal nach der Vorstufe an eine externe Endstufe zu geben. Würde bedeuten, dass die Signale dann "weg" wären und man den Line-Out (Chinch) des Sub wieder zu einem Line-In am Denon führen müsste damit jener das Signal wieder für die (an ihm) angeschlossenen Satelliten ausgeben könnte.
Ich würd vorschlagen eher eine der beiden oben erwähnten Varianten zu probieren, sprich beim gängigen Weg zu bleiben.


EDIT:
Rückführung muss natürlich nicht sein, wenn der Denon sowohl Front-Pre-Out als auch seine Endstufen gleichzeitig betreiben kann. Klingt dennoch nach einem komischen Einfall.