Seite 1 von 1
Tip für Leisehörer: 311 oder 381?
Verfasst: Do 10. Dez 2009, 07:29
von Harvester
Hallo,
nachdem ich auf der Suche nach den richtigen Boxen Nubert in die ganz ganz enge Auswahl gezogen habe (ich war schon kurz vorm Bestellbutton) stellt sich mir die Frage, welche Box wohl für mich geeigneter ist. Die 311 oder die 381. Ich bin Leisehörer, Partylautstärken werden bei mir äußerst selten gefahren. (und ganz ehrlich, hierzu sollten mbMn viel mehr Hörer stehen, wieso wird immer hohe Lautstärke als Qualitätskriterium herangezogen)
Mein Gedanke: rein gehörphysiologisch sollte mir der Frequenzgang im Baß bei der 381 besser gefallen (bei der 311 dürfte zumindest dieser Aspekt negativer ausfallen). Andererseits wird als Stärke der 381 immer hervorgehoben, daß sie auch "laut kann". Nun, wie verhält sie sich denn leise? Kommt der große TMT - ganz unabhängig vom F-Gang - denn bei leiser Abhöre "aus dem Quark" (Ansprache, Feinauflösung) oder dann doch eher die 311?
Von den ABL-Modulen will ich hier erstmal garnicht reden.
Gruß
Harvester
Re: Tip für Leisehörer: 311 oder 381?
Verfasst: Do 10. Dez 2009, 10:39
von ramses
Hallo Harvester,
Harvester hat geschrieben:
Mein Gedanke: rein gehörphysiologisch sollte mir der Frequenzgang im Baß bei der 381 besser gefallen (bei der 311 dürfte zumindest dieser Aspekt negativer ausfallen). Andererseits wird als Stärke der 381 immer hervorgehoben, daß sie auch "laut kann". Nun, wie verhält sie sich denn leise? Kommt der große TMT - ganz unabhängig vom F-Gang - denn bei leiser Abhöre "aus dem Quark" (Ansprache, Feinauflösung) oder dann doch eher die 311?
ich hätte dir jetzt auch zu einer 381 geraten, gerade wegen dem Baß bei leisen Lautstärken.
Bezüglich großen TMT:
Das würde ja bedeuten, das der Lautsprecher im Bassbereich bei niedrigen Lautstärken einen höheren Klirr haben müsste.
Kann ich mir nicht vorstellen. Aber ich habs auch noch nie gemessen oder in einem Diagramm gesehen.
Der Klirr steigt normalerweise zu hohen Lautstärken hin an, nicht aber zu leisen.
schönen Gruß
Hannes
Re: Tip für Leisehörer: 311 oder 381?
Verfasst: Do 10. Dez 2009, 12:08
von bony
Harvester hat geschrieben:Von den ABL-Modulen will ich hier erstmal garnicht reden.
Was heißt das? Die 311 + ABL ist für so eine Anwendung bestimmt eine interessante Alternative.
Ansonsten kann die 381 natürlich auch leise sehr gut.
An was für einem Verstärker werden die Lautsprecher denn betrieben?
Verfasst: Do 10. Dez 2009, 12:38
von stg1965
also ich benutze die 311 in einem 15 qm Raum und bin sehr zufrieden.
Für einen kleinen Raum absolut ausreichend, und die vertragen auch eine höhere Lautstärke ohne das der Raum zu basslastig wird.
Aber alles ist auch reine Geschmackssache.
Also für meinen Geschmack und meinen Raum darf es keinesfalls mehr Bass sein.
Re: Tip für Leisehörer: 311 oder 381?
Verfasst: Fr 11. Dez 2009, 08:21
von Harvester
ramses hat geschrieben:
Bezüglich großen TMT:
Das würde ja bedeuten, das der Lautsprecher im Bassbereich bei niedrigen Lautstärken einen höheren Klirr haben müsste.
Kann ich mir nicht vorstellen. Aber ich habs auch noch nie gemessen oder in einem Diagramm gesehen.
Der Klirr steigt normalerweise zu hohen Lautstärken hin an, nicht aber zu leisen.
schönen Gruß
Hannes
Hallo Hannes,
mein physikalisches Wissen reicht nicht aus um alle Zusammenhänge gänzlich zu verstehen oder zu beschreiben. Aber es gibt doch auch Boxen, die einen besonders hohen Wirkungsgrad haben und besonders gut laut können. Sie sind extra dafür entwickelt worden. Die 381 ist sicherlich kein Extrembeispiel, aber wie sieht es denn z.B. mit PA Anlagen aus. Können die auch leise gut?
Nun, wenn dem so ist, daß die 381 auch leise gut klingen, dann schlägt mein Pendel ganz klar in Richtung 381 aus.
Gibt es noch mehr Meinungen? Die 381 ist doch ein Megaseller, also meldet euch doch mal kurz, ihr 381-Hörer!
Gruß
Harvester
Verfasst: Fr 11. Dez 2009, 10:03
von ramses
Der Wirkungsgrad hängt nicht zuletzt von der (passiven) Frequenzweiche des Lautsprechers ab (Aktive Lautsprecher hiermit ausgeschlossen!). Passive Bauteile können nicht verstärken, nur dämpfen. Das mindert den Wirkungsgrad einer Box. Je mehr Bauteile Verwendung finden, desto geringer wird der Wirkungsgrad.
Problem: Je weniger Bauteile Verwendung finden, desto schlechter kann das Chassis (meist) angesteuert werden. Deshalb ist man bei Nubert stolz auf seine Weichen mit vielen Bauteilen. Damit können viele Sachen (Effekte) korrigiert werden. Das geht aber zulasten des Wirkungsgrades. Leicht verschmerzlich wie ich finde
Bei einem Leisehörer drüfte das aber wohl weniger von Bedeutung sein, da hier gerade mal 1-2W Leistung vom Verstärker abverlangt werden, die sollte er problemlos liefern können. Daher auch die Angabe:
NuBox 311:
85 dB (1 Watt / 1 m)
NuBox 381:
87 dB (1 Watt / 1 m)
Die NuBox 311 benötigt für 85dB Schalldruck in 1nem Meter Abstand 1W vom Verstärker.
Die NuBox 381 benötigt für 87dB Schalldruck in 1nem Meter Abstand 1W vom Verstärker.
80-90dB entsprechen laut Wikipedia einer Hauptverkehrsstrasse in 10 Metern Entfernung.
Was man noch erkennen kann: Die NuBox 381 hat einen höheren Wirkungsgrad als die NuBox 311.
schönen Gruß
Hannes
Verfasst: Fr 11. Dez 2009, 10:36
von Flussmaster
Hier meldet sich dann mal ein NuBox 381-Nutzer:
Zum Leisehören absolut geeignet - wobei leise natürlich ein dehnbarer Begriff ist. Wenn ich Besuch habe auf meinen 15m² dann höre ich natürlich so, dass wir uns noch unterhalten können - das ist für mich dann eigentlich "leise hören". Das geht wunderbar und der Bassbereich ist auch noch voll in Ordnung. Allerdings kommt es IMHO gerade beim leisehören darauf an, wo man sitzt.
Einen Vergleich zur 311 kann ich leider nicht ziehen, da ich diese Box nicht kenne - solltest du aber ausreichend Platz für die Aufstellung der "kleinen" 381 haben, dann würde ich dir alleine schön wegen dem Frequenzgang und dem größeren Volumen zu diesem Lautsprecher raten. Natürlich ist dieser aber auch etwas teuerer...
Viele Grüße,
Flussmaster
Verfasst: Fr 11. Dez 2009, 11:14
von bony
ramses hat geschrieben:Deshalb ist man bei Nubert stolz auf seine Weichen mit vielen Bauteilen. Damit können viele Sachen (Effekte) korrigiert werden. Das geht aber zulasten des Wirkungsgrades.
Wobei mir oft auffällt, dass die Nubert-Boxen i.d.R. im Bereich der Konkurrenz liegen, sobald man die "Mogeleien" mancher Konkurrenten bei den Angaben herausrechnet (4 Ohm Boxen zu 8 Ohm Boxen erklären und bei 2,83 V messen, was 2 Watt/4 Ohm entspricht) und man mit Boxen ähnlichen Tiefgangs und Größe vergleicht.
U.a. landen dann übrigens auch Lautsprecher von Dynaudio, die gerne Minimalstweichen einsetzen, im Bereich der Nubis (--> Wirkungsgrad im Tieftonbereich).