Seite 1 von 2
Nuline 32 + ATM an Röhrenverstärker?
Verfasst: Fr 18. Dez 2009, 15:55
von frsh-
Wunderschönen guten Tag liebe Freunde des guten Klangs,
ich überlege mir nach Weihnachten neue Lautsprecher zu kaufen, da ich mit meinen derzeitigen - Canton Chrono 509DC - eher eingeschränkt zufrieden bin. Mein Hörraum weist nur 17m² auf, ist rechteckig und hat eine Dachschräge an einer langen Seite. Wie auch immer, es sollten jetzt Kompakte (Budget: ~800 ) her. Dementsprechend habe ich mich umgeschaut und zwei Favoriten ins Visier genommen: Monitor Audio RX-2 und die Nubert Nuline 32 + ATM - ohne ATM habe ich Angst, dass "untenrum" etwas fehlen könnte.
Da der Wirkungsgerad der Nuline ja recht gering ist, wollte ich mal fragen, ob jemand schon Erfahrung mit den Nulines, speziell aber mit dem ATM-Modul an einem Röhrenverstärker gemacht hat? Noch bin ich beim Transistor, allerdings kann ich von meinem Bruder sehr günstig einen Destiny EL34 Röhrenverstärker ergaunern - bei ihm klingt der an Heco Celan XT traumhaft - mein verkrüppeltes Studentenbudget lässt mir aber mehr nicht zu.
Über jegliche Antwort wäre ich dankbar

Verfasst: Fr 18. Dez 2009, 22:58
von g.vogt
Hallo frsh-,
herzlich willkommen im nuForum!
Es käme auf einen Versuch an; und auf die Kraft des Röhrenverstärkers insbesondere im Bassbereich:
http://www.frihu.com/content/testcenter ... ine32.html
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 18. Dez 2009, 23:07
von claus-peter
Hallo frsh-,
ich betreibe meine NuWave 85 mit ATM unter anderem an einem Synthesis Ensemble (ital. Röhrenverstärker) mit 2x 30 W. Die Kombination kann lautstärkemäßig mehr, als ich auf Dauer vertrage. Auch habe ich nicht das Gefühl, daß der Verstärker im Bassbereich an seine Grenzen stößt. Aber wie Gerald schon sagte, probiers aus.
Gruß
cp
Re: Nuline 32 + ATM an Röhrenverstärker?
Verfasst: Sa 19. Dez 2009, 02:08
von Amperlite
frsh- hat geschrieben:- bei ihm klingt der an Heco Celan XT traumhaft -
Das kann bei dir völlig anders sein.
Das Grundproblem von Röhrenverstärkern sind die Ausgangsübertrager, die recht stark mit der Impedanz des Lautsprechers interagieren und dadurch zu bestimmten Frequenzgangverfälschungen führen.
Da jeder Lautsprecher eine andere Impedanzkurve hat, ist das Ergebnis jedesmal anders und für den Lainen kaum vorhersehbar.
Grundsätzlich gibts es keinen
rationalen Grund, diese "Museumstechnik" heute noch zu verwenden. Die Vorliebe für das Design, das Röhrenglühen und die mögliche Funktion als Effektgerät würden mich auch reizen - aber nicht als Hauptverstärker.
Re: Nuline 32 + ATM an Röhrenverstärker?
Verfasst: Sa 19. Dez 2009, 04:30
von Bruno
frsh- hat geschrieben:
Über jegliche Antwort wäre ich dankbar

Hallo frsh,
ich kann dir meine Erfahrung mit Röhrenverstärker für ohne und mit ATM mitteilen
Ich habe mal einen Mingda Meixing MC34-A (siehe Link) Röhrenverstärker gehabt und habe den an einer nuLine 100 betrieben.
http://www.china-highend-hifi.com/prod0 ... 334221.htm
Mit seinen 2 x 35 (Röhren) Watt stand der nicht schlecht da
Ohne ATM kein Problem auch bei höheren Pegeln jedoch mit ATM war etwas über Zimmerlautstärke Schluss mit Lustig
Der Bass-Bereich fing an sehr schwammig zu werden da das ATM dann doch nach mehr Leistung schreit.
Dann hatte ich auch den Yaqin 100B 4x KT88 (siehe Link) der mit 2 x 60 (Röhren) Watt an einer nuLine 120 schon beachtlich gut zurecht kam auch mit ATM
http://cgi.ebay.de/100B-Yaqin-4x-KT88-S ... 27adda5104
Wenn der anfing schwammig zu werden konnte ich es im Zimmer sowieso nicht länger als einige Sekunden aushalten was natürlich
auch nur dazu diente um die Grenze des Verstärkers raus zu finden

Zuvor haben sozusagen meine Ohren schlapp gemacht.
Mein Fazit:
Röhrenverstärker mit ATM funktioniert sehr gut wenn die Leistung sage ich jetzt mal für
MEIN Empfinden min. 50 (Röhren) Watt beträgt
Wohlgemerkt das jetzt an nuLine 100 und 120. Die vertragen bzw. verlangen schon einiges mehr an Watt wie jetzt die nuLine 32.
Es könnte also evnt. sehr gut funktionieren wenn Du mit den 32er keine brachialen Pegel fahren möchtest.
Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen,
Gruß Bruno
Re: Nuline 32 + ATM an Röhrenverstärker?
Verfasst: Sa 19. Dez 2009, 09:04
von g.vogt
Amperlite hat geschrieben:Das Grundproblem von Röhrenverstärkern sind die Ausgangsübertrager, die recht stark mit der Impedanz des Lautsprechers interagieren und dadurch zu bestimmten Frequenzgangverfälschungen führen.
Da jeder Lautsprecher eine andere Impedanzkurve hat, ist das Ergebnis jedesmal anders und für den Lainen kaum vorhersehbar.
Gerade hier bei Nubert hat man die Möglichkeit, die Dimensionierung einer zur Box passenden Impedanzlinearisierung zu erfragen. Ohne diese gibt es meist eine leichte Grundtonüberhöhung und etwas überbetonte Mitten (was manchen allerdings auch gefällt).
Re: Nuline 32 + ATM an Röhrenverstärker?
Verfasst: Sa 19. Dez 2009, 16:50
von Amperlite
g.vogt hat geschrieben:Gerade hier bei Nubert hat man die Möglichkeit, die Dimensionierung einer zur Box passenden Impedanzlinearisierung zu erfragen.
Eine absolute Ausnahme - aber erfreulich.
Der Bass-Bereich fing an sehr schwammig zu werden da das ATM dann doch nach mehr Leistung schreit.
Auch möglich, dass die Ausgangsübertrager in Sättigung gegangen sind. Eine Röhre ist in Kombination mit tiefer Basslinearisierung wahrlich die schlechteste Wahl.
Es ist ein schönes Gimmick und was fürs Auge. Der Transistor ist aber IMHO für diese Anwendung unersetzbar. Zumindest, wenn man sein Rack und seinen Geldbeutel nicht mit zentnerschweren Röhrenamps belasten will. Für mehrere tausend Euro gäbe es da sicher dicke Eisenschweine, die mit einem Transistor für 300 Euro mithalten können.
Verfasst: Sa 19. Dez 2009, 18:52
von Donld1
Dafür machen Röhrenverstärker und vor allem der Destiny optisch mächtig was her. Und mit 2x50 Röhren-Watt sollte er auch mit kritischeren Lautsprechern zu recht kommen. Und für den Preis ist er ein echter Geheimtipp.
Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 17:07
von frsh-
Danke erstmal für das Feedback. Wird wohl auf einen Probelauf hinauslaufen. Hab' mir jetzt einen NAD 326Bee bestellt und die Nuline 32 + ATM. Für einen Hörvergleich kommt noch eine Monitor Audio RX-2 ins Haus. Werde dann beide Lautsprecher mit dem Destiny und dem NAD anhören und dann entscheiden - ein kleiner Hörbericht folgt aber erst im Februar, nach meinen ganzen Klausuren

Verfasst: Sa 2. Jan 2010, 17:16
von Bruno
Super
Bin schon wirklich gespannt was dabei rauskommt
und wie sich deine Vergleiche mit meinen "decken"
Viel Spaß beim Testen,
Gruß Bruno