Seite 1 von 1

Raumakustik - Baßabsorber

Verfasst: Mi 6. Mär 2002, 17:08
von Guntfred
Hallo Allerseits!

Ich habe ( leichte ) Probleme mit Baßresonanzen in meinen Hörraum. Ich möchte das mit Raumakustikelementen bekämpfen und suche dazu Empfehlungen. Meine niedrigsten Raummoden liegen so bei 40Hz/50Hz. Ich denke, ich könnte entweder einen (abstimmbaren) Helmholtzresonator oder einen breitbandigen Membranabsorber gebrauchen. Ich habe schon im Internet nach Bauanleitungen gestöbert, aber ich habe eigentlich keine Lust mir in den Fuß zu bohren oder in die Hand zu nageln, mit anderen Worten, ich würde lieber was kaufen.

Was ich bis jetzt gefunden habe ist zum einen ein VerbundplattenAbsorber, vom FHI in Stuttgart entwickelt
( groß, teuer, häßlich, funktional)
http://www.ibp.fhg.de/rata/de/vpr.html
600 Euro für 2 Stück

oder Verschiedenes von wwier ( groß, sehr teuer, weniger häßlich ). Der Resonator hat eigentlich ein sehr geniales Konstruktionsprinzip. Eigentlich ist das icht viel mehr als ein Brett mit Deckel. Warum so teuer?
www.wvier.de
400-1200 Euro

Es gibt noch einiges aus dem Studiobereich z.b. rgp ( Modex Productpalette ) , auch nicht gerade schön.
http://www.rpginc.com/
1 Bass trap um 300 Euro

Die Absorber von Fastaudio (eigentlich Schaumstoffklötze ) sind durch das Prinzip für den Baßbereich weniger geeignet, außerdem unangemessen teuer. ( Für den Preis von 2 "Super-Piu" bekomme ich auch ein Sofa, das macht dann auch akustisch ungefähr dasselbe)

Da ich eigentlich nicht so richtig verstehe, warum das so teuer sein muß ( 400-1000 Euro, da kriegt man doch schon anständige Boxen für) stelle ich hier an alle die Frage: gibt es was funktionierendes Fertiges in billiger?

Alternativ: hat jemand schon so viel Geld dafür hingeblättert und fand das Ergebniss angemessen, oder hat jemand was selbst gebastelt und es hat funktioniert, oder auch nicht?

Für jede Antwort dankbar.

Guntfred

Verfasst: Mi 6. Mär 2002, 19:52
von BlueSky
Kann Dir bei Deiner Frage leider nicht helfen, aaaaaaber :

G L Ü C K W U N S C H ! ! !

Dein Post war das 1000. in diesem Forum !

Aber um vielleicht doch was zum Thema zu schreiben : Damit sich solche "Absorber" für 300 € lohnen, muss man meiner Meinung nach schon eine sehr gute und teure High-End Anlage haben, damit die Kosten in einem wenigstens halbwegs vernünftigen Verhältnis zur Anlage stehen.

Und da Du ja selber schreibst, dass es nur leichte Probleme sind, kann ich den Aufwand ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Aber Du fragst ja selber schon nach günstigeren Möglichkeiten ....

Verfasst: Mi 6. Mär 2002, 20:58
von Frankyy
Hallöchen,

Schau doch mal auf der Seite von http://www.dienadel.de/hifi/. - Absorber und Plattformen - Fast Audio nach. Diese Akustikabsorber sind zwar optisch Geschmacksache, aber um einiges günstiger als die von Dir genannten Angebote.

Gruß Frankyy

Verfasst: Mi 6. Mär 2002, 21:07
von Frankyy
Upps ,sorry Guntfred hab Dein Posting wohl nicht richtig gelesen.
Die Absorber von FastAudio kennst Du ja schon und bist ja auch nicht begeistert davon.

Gruß Frankyy

Fastaudio

Verfasst: Do 7. Mär 2002, 09:08
von Guntfred
@Frankyy
Trotzdem danke für den Link, dort wären sie immerhin 10% billiger als bei Fastaudio direkt. Aber wie ich schon schrieb, sind poröse Absorber für den Bassbereich nicht das effektivste. Ganz besonders nicht, wenn man sie wie vorgesehen in die Ecken stellt ( Druckmaximum aber Schnelleminimum ).

@Bluesky

Ich finde eigentlich im Gegenteil, dass sich dich meistens Feunde der reproduzierten Musik viel zu wenig um ihre Raumakustik kümmern. Ich finde es eigentlich auch gar nicht unsinnig Geld in der Größenordnung anderer Hifikomponenten auszugeben. Wenn man sonst so sieht, was für ein Quatsch Leute aus den Geschäften rausschleppen ( Silberne Cinch und Lautsprecherkabel, Racks für Unsummen, Cd Entmagnetisierer ...). Ist das sicher gut angelegtes Geld.
Ich scheue auch haupsächlich deshalb davor zurück, weil ich einfach nicht einsehen will, was an diesen primitiv Komponenten so teuer sein soll. Eine Box - Ok da ist einiges ans Aufwand drin. Aber ein Klotz Schaumstoff für 250 Euro, naja das versteh ich nicht.

Guntfred

Verfasst: Mo 11. Mär 2002, 23:06
von Dash
Hi,

hab ich auch nie verstanden. Lasse mich aber dahingehend immer gern eines besseren belehren und schwöre derzeit aus einer Kombi von 4 stck.
Waschmaschinen Gummiuntersetzer und Tesa Powerstrips. :) :)

Verfasst: Mi 13. Mär 2002, 16:30
von Speedy

Verfasst: Mi 13. Mär 2002, 22:28
von BlueDanube
Sehr interessant ist auch:
http://www.decware.com/acintro.htm

Gruß
BlueDanube

Verfasst: Fr 15. Mär 2002, 10:40
von Guntfred
Erstmal vielen vielen Dank für den Lesestoff. Das wird einige Tage dauern, bis ich es verdaut habe.

Es bleibt aber das bekannte Problem:
Entweder Selbstbau, wobei gelegentlich die Ersteller der Bauanleitung das physikalische Prinzip gar nicht verstanden haben. Dazu fühle ich mich weniger berufen.
( Übrigens ist das keine Dömane für Selbstbauer. Die Materialien sind zwar spottbollig, aber den Erfolg der Massnahmen zu bestimmen ist ziemlich schwierig. Wer kann schon eine Helmholtzresonator vermessen oder hat einen Hallraum zu Testzwecken zur Verfügung )

Oder für sehr teuer Geld kaufen, wobei oft die Bauteile sehr hässlich aussehen.

Ich finde es ehrlich gesagt schon verwunderlich, warum es keine 'vernünftigen' kommerziellen Anbieter gibt. Damit meine ich Preise und Optiken, die für normale Menschen und Wohnzimmer geeignet sind. Es wäre auch mit etwas Gehirnschmalz möglich solche raumakustischen Maßnahmen in normalen Möbeln unterzubringen, dann hätte man nicht noch mehr seltsame Kisten und Kasten rumstehen. Hat nicht vielleicht ein Schreiner/Möbelbauer Lust sich mit sowas ein Geschäft aufzubauen? Ich hätte ein paar Ideen für Produkte :wink:

Guntfred