Seite 1 von 5
nubox511 oder nuLine32 an Yamaha A-S700
Verfasst: So 27. Dez 2009, 09:32
von chester 1301
Hallo Freunde des guten Klangs,,
ich bin neu hier und völlig verzweifelt.
Ich habe jetzt mehrere tage im Forum verbracht und das halbe Internet durchforstet.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Zu meinem Problem.
Ich möchte nach dem ganzen DTS und Dolby Digital Wahn endlich wieder zum alten Stereo Sound umschwenken.
Ich habe folgendes vor bzw. ins Auge gefaßt.
Zur Wahl stehen die nuBox 511 oder die nuLine32 beides mit Modul ABL/ATM. Die nuLine sollen auf die dazugehörigen Ständer ihren Platz finden. Die LS sollen mit dem Yamaha A-S700 angetrieben werden. Ich höre hauptsächlich R&B und Soul, hin und wieder aber auch Kraftwerk und Elektro Musik.
Meine Vorliebe ist ein ausgewogener Klang. Ich habe leider nicht die tolerantesten Nachbarn also müssen auch nicht zu hohe Pegel gefahren werden. Ich wünsche mir einfach einen schönen sauberen ausgewogenen Klang auch in Zimmerlautstärke.
Mit welchen LS wäre ich da besser bedient??. Mein Hörraum ist ca 21 qm groß und eher Rechteckig.
Wäre der Verstärker für diese Kombination gut??. Habe in diesem Forum sehr viel positives gehört oder gibt es in dieser Preisklasse bessere??.
Ich bin euch für jeden Rat dankbar. Bitte helft mir, damit ich mein normales leben wieder fortführen kann d.h. schlafen und nicht stundenlang in irgendwelchen Foren mich zu Tode zu lesen
Gruß an allle
chester
Re: nubox511 oder nuLine32 an Yamaha A-S700
Verfasst: So 27. Dez 2009, 10:36
von Dr. Bop
chester 1301 hat geschrieben:Wäre der Verstärker für diese Kombination gut??.
Ich weiss nicht, ob Dir klar ist, dass ein A-S 700 nicht zwischen Vor- und Endstufe auftrennbar ist.
Eine Einbindung des ATM kann also nur zwischen Quelle und Amp oder evtl. über die Tape-Monitor-Lösung erfolgen.
In beiden Fällen wird eine Quellenumschaltung nicht mehr per Fernbedienung erfolgen können.
Wenn Du damit leben kannst, spricht nichts gegen den A-S 700, ansonsten würde ich mich nach einem auftrennbaren Amp umsehen.
Verfasst: So 27. Dez 2009, 11:27
von chester 1301
Hi..
danke für deine Antwort....steinige mich aber was heist das den genau....also der Yamaha wurde mir von der Nubert Hotline Empfohlen. Man erklärte mir, das man das ATM auch hier anschließen kann. Was für einen Verstärker würdest Du mir den alternativ zu den LS empfehlen??. Leider bin ich auf diesem Gebiet absolut neu

. Welchen Vorteil habe ich den durch diese auftrennung??.
Wie siehts denn mit den von mir gewählten LS aus. Welche würden den eher zu mir passen??. oh man sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr....
Verfasst: So 27. Dez 2009, 11:38
von Dr. Bop
Schau z. B. mal in die
Bedienungsanleitung zum ATM-32.
Da sind die verschiedenen Wege zur Einbindung eines ATM recht anschaulich aufgeführt.
Der größte Nachteil bei einer anderen Einbindung als der direkt zwischen Vor- und Endstufe ist der, dass die verschiedenen Quellen nicht mehr per Fernbedienung umgeschaltet werden können. Den einen störtŽs, den anderen nicht.
Auftrennbare Verstärker baut z. B. die Fa.
NAD.
Verfasst: So 27. Dez 2009, 11:39
von König Ralf I
chester 1301 hat geschrieben:Hi..
danke für deine Antwort....steinige mich aber was heist das den genau....also der Yamaha wurde mir von der Nubert Hotline Empfohlen. Man erklärte mir, das man das ATM auch hier anschließen kann. Was für einen Verstärker würdest Du mir den alternativ zu den LS empfehlen??. Leider bin ich auf diesem Gebiet absolut neu

. Welchen Vorteil habe ich den durch diese auftrennung??.
Wie siehts denn mit den von mir gewählten LS aus. Welche würden den eher zu mir passen??. oh man sehe vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr....
Das man das Gerät anschließen kann wurde ja auch nicht von Dr. Bop dementiert....
Du mußt auch schon richtig lesen....
Grüße
Ralf
Verfasst: So 27. Dez 2009, 11:56
von Christian H
Hi
Beim A-S700 kann das ATM über die Tape-Buchsen angeschlossen werden. Da aber keine Tape-Monitor-Schaltung vorhanden ist, muss die Quelle dann neu per REC-OUT-Quellenschalter am Verstärker erfolgen.
Eleganter wäre da wirklich ein Verstärker, der auftrennbar ist oder mindestens über eine Tape-Monitor-Schleife verfügt.
Die Wahl zwischen NuBox 511 und NuLine 32 ist wirklich nicht ganz einfach. Die NuBox hat mit ABL sicherlich das imposantere Bassfundament, während die NuLine die "feinfühligere" Box ist. Wieder gilt mal: Über Probehören geht nix
Die Frage ist auch, ob die rund 10 Hz mehr Tiefgang der 511er in deinem Raum wirklich was ausmacht.
Nicht zuletzt ist es evtl. auch eine optische Frage: Dem einen gefallen Kompakte auf Ständern sehr gut, dem anderen gar nicht.
Die 511er wirkt zwar von vorne schön schmal, hat aber eine beträchtliche Höhe und Tiefe. Von der Seite kann sie dann schon sehr mächtig wirken. Materialtechnisch ist die NuLine natürlich eine Klasse höher angesiedelt.
Tja, schwierige Wahl. Gute Lautsprecher sind beide. Persönlich würde ich wohl ganz leicht zur NuLine tendieren.
Gruss Christian
Verfasst: So 27. Dez 2009, 12:12
von Dr. Bop
Christian H hat geschrieben:Die Wahl zwischen NuBox 511 und NuLine 32 ist wirklich nicht ganz einfach. Die NuBox hat mit ABL sicherlich das imposantere Bassfundament, während die NuLine die "feinfühligere" Box ist. Wieder gilt mal: Über Probehören geht nix
Nicht zuletzt ist es evtl. auch eine optische Frage:
Materialtechnisch ist die NuLine natürlich eine Klasse höher angesiedelt.
Tja, schwierige Wahl. Gute Lautsprecher sind beide. Persönlich würde ich wohl ganz leicht zur NuLine tendieren.
Hat er schön gesagt, der Kollege.
Meine persönliche Tendenz ginge deutlich stärker in Richtung nuLine.
Hören ist jedoch eine höchst individuelle Sache und von daher kannst Du das letztendlich (am besten nach ausgiebigem Probehören in den eigenen vier Wänden) nur selber entscheiden.
Verfasst: So 27. Dez 2009, 12:31
von chester 1301
Vielen dank...
so schnell geht das, es werden dann die nuline werden

. danke also da habt ihr mir schon sehr geholfen. nun abschließend noch die verstärker frage.
habe mal bei NAD geschaut...also mir gefallen sie ganz gut ich glaube es ist der Nad 325BEE. was ist den mit diesem hier Cambridge Audio 540 A V2... Der Yamaha soll aber sehr gut klingen habe ich in einem anderen user test gelesen...
also wenn ihr mir da noch helfen würdet wäre ich euch zu tiefst dankbar.
was würdet ihr persönlich empfehen?? mir geht es dabei hauptsächlich um den klang. es soll am verstärker nur ein cd spieler angeschlossen werden sonst nichts weiteres.
ach ja sorry wenn ich dich missverstanden habe dr. bop

.
Verfasst: So 27. Dez 2009, 12:34
von Dr. Bop
chester 1301 hat geschrieben:was würdet ihr persönlich empfehen?? mir geht es dabei hauptsächlich um den klang. es soll am verstärker nur ein cd spieler angeschlossen werden sonst nichts weiteres.
Dann würde ich zum Yamaha tendieren und das ATM zwischen Player und Amp einschleifen.
So habe ich es bei meinem Yamaha A-S2000 auch gemacht.
chester 1301 hat geschrieben:ach ja sorry wenn ich dich missverstanden habe dr. bop

.
Kein Ding, die Thematik ist für eine Anfänger sicher nicht ganz einfach.
Verfasst: So 27. Dez 2009, 12:42
von chester 1301
dann ist die entscheidung gefallen....klingen die yamaha wirklich so gut??? also es gibt ja nur gutes über dieses gerät zu lesen...
ja das stimmt die thematik ist nicht ganz einfach

hast mir aber sehr geholfen morgen wird bestellt.....
gruß
chester