Seite 1 von 1
Erfahrungen mit 24/7 Festplatten
Verfasst: Di 29. Dez 2009, 14:10
von GRaVe303
Hallo zusammen,
da Festplatten ja sehr häufig ausfallen, hätte ich gerne mal eine Modell versucht welches für den 24/7 Betrieb zugelassen ist.
Ist bei solchen Modellen nur die Garantiebestimmung anders oder sind die wirklich techn. anders aufgebaut?
Die Platte sollte 500GB haben. Hat jemand schon einmal so eine Platte verbaut und kann was dazu sagen? Oder gibt
es sonstige Erfahrungswerte?
THX und greetz
Timo
Verfasst: Di 29. Dez 2009, 17:07
von Chris_1986
Nein, besagte Platte hab ich nicht, aber die Teile sind schon anders konstruiert. Werden gern in Fileservern genommen, verständlicherweise.
Meiner Erfahrung nach gehen Seagateplatten de facto nie ein. Hab noch 2 alte Barracuda, eine mit 40 und eine mit 80 GB, die Erste hab ich schon seit 9 Jahren, die Dinger sind nicht kleinzukriegen und die Maschine hier ist wirklich ständig am Laufen. Hab natürlich auch neuere, größere Seagate, die laufen auch sehr gut.
Verfasst: Do 31. Dez 2009, 10:23
von GRaVe303
Also wenn sie wirklich anders gebaut sind. Dann würd ichs mal mit so einer Probieren. Eine einfache änderung der
Garantiebedingungen fände ich nicht sehr vertrauenerweckend.
greetz
Timo
Verfasst: Do 31. Dez 2009, 10:41
von nobex
Nebenbei gefragt:
Bei welchen PLatten steht denn vermerkt, dass sie nicht für den Dauerbetrieb geeignet sind und wie häufig fallen bei Dir die Platten aus?
Wenn Dir viel an den Daten liegt, führt nichts um ein Backup auf ein 2tes Medium herum.
Verfasst: Do 31. Dez 2009, 10:53
von GRaVe303
nobex hat geschrieben:Nebenbei gefragt:
Bei welchen PLatten steht denn vermerkt, dass sie nicht für den Dauerbetrieb geeignet sind und wie häufig fallen bei Dir die Platten aus?
Wenn Dir viel an den Daten liegt, führt nichts um ein Backup auf ein 2tes Medium herum.
Ob es jetz wirklich dabei steht, weiß ich nicht. Denke es wird irgendwo stehen da es umgekehrt ja welche gibt, bei denen extra 24/7
gebrauch dabei steht.
Bei mir privat ist erst 1 Platte ausgefallen, da war nix wichtiges drauf. In meinem Bekanntenkreis darf ich öfter mal PCs/Notebooks
wieder neu mit Windows betanken, da die Festplatte tot ist. Backup predige ich zwar immer wieder, hilft aber oft nix.
Ein Backup mit Acronis auf eine 2te Platte mache ich sowieso. Dachte nur, wenn schon eine neue kaufen, dann evtl. mal eine für den
Dauerbetrieb zugelassene. In der hoffnung so schnell keine ausfälle zu haben.
greetz
Timo
Verfasst: Do 31. Dez 2009, 17:17
von Chris_1986
Naja, mit einer guten Seagate würdest du vermutlich günstiger fahren und, glaub mir, die sind wirklich zuverlässig. Hab die auch in meinem ganzen Bekanntenkreis verbaut - Kein einziger Ausfall seit Angebinn der Zeit. Und wenn du sowieso Backups machst...
Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 11:36
von Lasazarr
Kannst auch bedenkenlos Western Digital Festplatten nehmen, die sind auch rocksolid
PS: Frohes Neues
Verfasst: Fr 1. Jan 2010, 19:00
von weaker
Ich nehme auch gerne WD. Für eine Platte ist häufiges An/Aus stressiger als Dauerlauf. Wenn die Platte gut gekühlt ist (also nie über 50°C und meistens nicht über 45°C läuft), gibt es wenig Probleme.
Verfasst: So 3. Jan 2010, 09:35
von Movietux
Über meine erlebten Plattenausfälle kann ich berichten das meist eine zu hohe Temperatur oder Überbeanspruchung damit zu tun hat. Zu warm dürfte heute >50° heissen, mit 60° wird die Betriebszeit merklich kürzer. Eine Samsung starb sogar durch ein Defrag, also über mehrere Stunden langes dauerochsen mit dem Lesekopf.
Richtig ist auf jeden Fall das einfache Desktopplatten nicht mehr für 100% ED konzipiert sind, ein Dauerbetrieb ihnen an die Lebensdauer geht. Nur durch technisches abspecken und verbilligen sind heutige GB Preise möglich. Das Midrange und Profilager gibts durchaus noch, 500GB für 100 Euro und mehr. Auch Eco Platten zeigen sich als robuster, weil sie es langsamer angehen lassen und die mechanischen Belastungen geringer sind.
Mein D-Link NAS habe ich mit WD Ecogreen bestückt, die hört man kaum und der Kasten wird ohne laufenden Lüfter höchstens 45° warm. Aber ein Rescan der kompletten Musiksammlung dauert dann auch mehrere Tage.
Es ist zu überlegen ob man nicht intelligente Konzepte anwendet. Beim Desktop zb eine SSD für Software und Betriebssystem, eine HDD für die Daten. Im Laptop SSD und die Daten auf Sticks oder SD Karten packen. Die breite Masse hängt an riesigen Datensärgen und hält jede DLL für die persönlichen Daten, darum sind auch Imager so beliebt und Backups solcher Datensärge dauern unendlich lange. Also macht sie keiner......
Movietux
Verfasst: Mo 4. Jan 2010, 20:46
von GRaVe303
Hm.. werde mal die Preise im Auge behalten und dann evtl. zuschlagen. Wenns preisl. viel ausmacht, werde ich warscheinlich doch
eine normale 500Gb Platte nehmen, da eh regelmässig mit Acronis ein Image auf eine 2te Platte erstellt wird.
Danke für eure Meinungen.
greetz
Timo