Seite 1 von 1

Welcher Verstärker ist für nuBox 681 geeignet?

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 17:31
von Tobias B.
Hallo zusammen!

Seit vielen Jahren besitze ich eine herkömmliche Stereoanlage von Sharp mit CD-Wechsler und billigen Boxen. Diese habe ich damals zur Kommunion geschenkt bekommen. Da mit den Jahren allerdings meine Ansprüche "ein wenig" gestiegen sind, bin ich momentan dabei mir eine neue Hifi-Anlage zusammen zu stellen.

Auf der Suche nach Boxen bin ich nun auf Nubert gestoßen. Nach dem Durchlesen vieler Testberichte und Kundenmeinungen sowie längerem Überlegen hat es mir die nuBox 681 angetan. :D

Nun stehe ich allerdings vor einem Problem. Da ich absoluter Anfänger auf diesem Gebiet bin, brauche ich Hilfe bei der Wahl eines passenden Verstärkers (und CD-Players) für diese Box.

Ursprünglich hatte ich mir ein Preis-Limit von 1500,- € für die komplette Anlage gesetzt. Da die Boxen jedoch schon rund 1000,- € kosten und der bereits gekaufte Plattenspieler (Reloop RP-4000 M3d) ebenfalls schon über 200,- € beansprucht hat, muss ich mein Limit wohl doch noch etwas erhöhen. Obwohl ich schon lange gespart habe, muss ich als Zivi eben doch etwas mehr auf den Preis achten... :cry:

Nun suche ich wie gesagt einen passenden Verstärker und CD-Player für diese Boxen für zusammen rund 500,- €. Bei Nubert sind momentan der Marantz PM-6002 sowie der Marantz CD-5001 im Angebot. Nicht zuletzt aufgrund des Preises würden mich diese beiden Geräte interessieren. Nur: Passen diese Geräte - speziell der Verstärker - zur nuBox 681? Oder ist der Verstäker eventuell zu schwach?

Ich würde mich freuen wenn mir hier im Forum jemand bei der Wahl passender Geräte helfen könnte. Kann mir eventuell jemand einen passenden Verstärker in der von mir gesuchten Preisklasse empfehlen?

Viele Grüße

Tobias


PS: Verstärker und CD-Player sollten möglichst vom gleichen Hersteller sein und optisch zu einander passen. Da mein Plattenspieler schwarz ist, sollten auch die anderen Geräte schwarz sein. Da ich schon seit Jahren kein Radio mehr höre, reicht mir ein Verstärker anstelle eines Tuners.

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 18:03
von g.vogt
Hallo Tobias,

herzlich willkommen im nuForum!

Eine "typische Anfängerfrage", was nicht abfällig gemeint ist. Die schiere Größe einer Box sagt nichts über ihren Leistungsbedarf. Wenn du die Angaben zum Wirkungsgrad vergleichst, dann wirst du feststellen, dass die dB-Angabe bei der nuBox 681 von allen Nubert-Boxen am größten ist. Es bedeutet, dass die Dicke aus der angebotenen Verstärkerleistung die größte Wiedergabelautstärke hervorbringt. Zudem achtet man bei Nubert auf einen "gutmütigen" Impedanz- und Phasenverlauf der Box; solange du keine Turnhallen oder Freiluftpartys beschallen willst musst du dir also um einen "zu kleinen" Verstärker keine Gedanken machen. Und so schwächlich ist der PM-6002 ja auch gar nicht.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 22:19
von Chris_1986
Wie wärs denn mit einem gebrauchten Verstärker? Vieles, was um die 80/90er Wende gebaut wurde ist verdammt robust und funktioniert heute noch wie neu - siehe meinen Pioneer, Vorteil zusätzlich bei den Geräten ist die meist verbaute Loudness-Funktion. Da gibts für 300€ schon die wunderbarsten Sachen. Und die Leistung vom Marantz PM-6002 (2x65 Watt) ist wirklich nicht der Bringer. Gut, g.vogt hat recht, der Wirkungsgrad der 681er ist genial, aber 1. Wer will schon seinen Verstärker ständig am Limit betreiben (etwas plakativ formuliert) und 2. willst du ja eventuell mal upgraden, dann hast du schon den leistungsfähigeren Verstärker zur Hand. Außerdem, wie gesagt, bei gebrauchten Verstärkern gibts kaum Nachteile, die zu beachten wären.

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 22:34
von g.vogt
Chris_1986 hat geschrieben:Und die Leistung vom Marantz PM-6002 (2x65 Watt) ist wirklich nicht der Bringer.
Laut Test der Zeitschrift STEREO hat er gemessen 67 Watt an 4 Ohm und eine Impulsleistung von 113 Watt. Das bedeutet bei einem Wirkungsgrad von 88,5 dB (1 Watt / 1m) bis zu 106 dB, in Leistungsspitzen (113 Watt) 109 dB - und sollte gemeinhin reichen, findest du nicht?

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 22:49
von volker.p
Ich finde auch das die Leistung für die 681 reichen dürfte. 2 mal 10000 uF Ladekodensatoren sollten für genügend Reserven sorgen und dann noch ein großer Ringkerntrafo, alles für ca. 300 Euronen. Ich kannte das Teil bisher noch gar nicht. Frag doch mal bei der Hotline nach dem Amp.

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 22:50
von Chris_1986
Natürlich reichts. Aber für den Fall, das später mal eine Schallwandlertechnische Aufrüstung ansteht, kann mehr nicht schaden, wo's doch bei gebrauchten Verstärkern so gut wie keine Nachteile gibt.

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 10:41
von plattwerk
Chris_1986 hat geschrieben:Natürlich reichts. Aber für den Fall, das später mal eine Schallwandlertechnische Aufrüstung ansteht, kann mehr nicht schaden, wo's doch bei gebrauchten Verstärkern so gut wie keine Nachteile gibt.
Komisches Argument. Es ist ja wohl nicht davon auszugehen, daß eine "Schallwandlertechnische Aufrüstung" in absehbarer Zeit ansteht, er hat die 681er noch nicht mal gekauft! Ich gehe davon aus, daß die Lautsprecher jeden Verstärker (ob gebraucht oder neu) überleben werden.

Generell spricht natürlich nichts gegen gebrauchte Verstärker, aber Nachteile gibt es trotzdem: Keine Garantie, keine Ahnung, wie der Vorbesitzer damit umgegangen ist, evtl. Verschleißerscheinungen (Poti-Kontakte etc.).

Verfasst: Do 31. Dez 2009, 14:59
von Tobias B.
Hallo!

Erst einmal möchte ich allen für Ihre Antworten danken! Nun bin ich schon ein ganzes Stück weiter :D

In der Tat möchte ich weder eine Turnhalle, noch eine Open-Air-Party mit meiner Anlage beschallen. Deshalb freut es mich zu hören, dass der Verstärker grundsätzlich zu den Boxen passt. Da er mir zudem von der Optik und vom Preis her gefällt, hat der PM-6002 schonmal gewisse Vorteile.

Ich habe mir soeben mal den Testbericht der Zeitschrift "Stereo" durchgelesen. Hier wird der Verstärker auch sehr positiv bewertet. Allerdings ist dort auch von einem nicht ganz so guten Sound beim Anschluss eines Plattenspielers die Rede:

Auch der Phonoeingang klingt recht ordentlich, wenngleich etwas unausgewogen. Stimmen mangelt es von der Schallplatte mitunter an Körper, Höhen können bissig werden. Gleichzeitig ist der Bassbereich, auch mess­technisch, leicht angehoben. Tendenzen, die der Amp im CD-Betrieb nie zeigt. Vinylfans sollten also lieber einen externen Phono-Pre in Betracht ziehen.

Auch wenn man hier eventuell mit einem Phono-Pre Abhilfe schaffen kann, würde mich doch interessieren, ob es nicht noch eine Alternative in dieser Preisklasse gibt.

Gebrauchte Geräte möchte ich zunächst nicht kaufen. Auch wenn man diese sicherlich um einiges billiger bekommt, hat man eben doch keine Garantieansprüche mehr. Außerdem weiß man nie - wie plattwerk schon schrieb - wie der Vorbesitzer mit den Sachen umgegangen ist und ob auf Dauer wirklich alles einwandfrei funktioniert.

Viele Grüße

Tobias