Einstellung Nubox Surround Set mit AW 441
Verfasst: So 3. Jan 2010, 12:41
Hallo Leute,
ich habe endlich mein Nubox Set bekommen. Für mich steht jetzt schon fest: das war klar eine gute Wahl! Bin begeistert von den Teilen und tauche gerade in eine ganz neue Welt des Surround Sounds ein, die kleinen "Brüllwürfel" die ich vorher hatte (Tevion) sind dagegen ein Witz.
Mein Set:
Onkyo 607
3 x Nubox 311 für die Fronts
2 x DS 301
1 x AW 441 (Subwoofer)
Jetzt gibt es da einige Sachen über die ich mir den Kopf zerbreche. Habe mir auch schon die Anleitung durchgelesen und auch im Forum gesucht (auch bei Hifi-Forum). Trotzdem einige Unklarheiten:
1) Übernahmefrequenzen
Die Audyssey Messung des Onkyo hat als Übernahmefrequenzen 40 Hz (für die 311er) und 60 Hz (für die 301er) angegeben. Im Datenblatt stehen aber ja ganz andere Werte für den linearen Bereich der Lautsprecher. GLaube 60 Hz für die 311er und 80Hz für die Dipolspeaker (301). Den Sub hat es auf 40 Hz gesetzt, ich denke aber mal, dass man diesen manuell ruhig im Setup auf 100 Hz stellen kann und dann selber per Filterrad am Sub einstellen sollte? Ich denke mal der Filter im Sub ist "steilflankiger" als der Kram im Onkyo oder? Was sagt ihr zu den Frequenzen? Vom Gefühl her würde ich doch eher sagen, der Übergangsbereich sollte doch im Bereich der linearen Frequenzen der hinteren Speaker liegen? So ca. 80 Hz?
Hab jetzt für die Fronts 60 und Backs 80 und Sub auf 100 angegeben.
Was mich auch noch verwirrt ist, dass in der Anleitung des AW 441 steht, dass der Frequenregler auf "8 Uhr" stehen soll in Verbindung mit 311er Boxen. Das ist doch aber grad mal 50 Hz? Bisschen wenig oder?
Andere Threads empfehlen eine Übergangsfrequenz von 80 Hz fest einzustellen (THX ?), aber das für alle Boxen gleich machen kann ja nicht gut sein? Zumahl die Dipolspeaker nicht so tief reichen wie die Fronts, denke ich.
2) Phase beim Sub:
Sorry, ich denke schon 100 mal diskutiert...
Ich habe versucht mir so ein Testton runterzuladen, bei dem hab ich aber fast kein Unterschied gehört. Hab mir dann lieber ein gutes basslastiges R&B Stück geschnappt und zugehört. Hier höre ich sehr wohl einen Unterschied. Wieder, laut Anleitung sollte die Stellung bei 180° sein, wenn der Sub mehr oder weniger am gleichen Ort wie der Satelitt ist. Bei mir so ca. zwischen Center und Right. Der Sub ist so ca um -25° gewinkelt, der Center 0° (auf Zuschauer gerichtet) und rechter Speaker um ca +25°. Ich habe das Gefühl, dass aber genau bei 0° Phase der Bass irgendwie heftiger zu hören ist (am Sitzort). Bei 180° hab ich eher das Gefühl der Bass ist leiser aber irgendwie präziser bzw. hebt sich nicht so deutlich heraus wie bei 0°. Was ist denn jetzt richtig? Soll man da auf die "Lautstärke" des Subs achten? Weiss auch nicht so richtig was ich besser finde...
Man wird da echt ein bisschen irre, man gibt so ca. 1500 EUR für ein Set aus und will immer das beste Ergebniss, fummelt rum bis zu m geht nicht mehr und bildet sich glaube ich auch Sachen ein zu hören, die gar nicht da sind.
3) Die dB Pegelung des Receivers nach Einmessung:
Die Lautsprecher scheinen alle o.k. zu sein. Aber warum wurde der Sub bei -15 dB gespeichert??? Volume hatte ich ca. halb aufgedreht gehabt beim Messvorgang. Das ist der kleinstmögliche Wert im Setup den man überhaupt einstellen kann.
ich habe endlich mein Nubox Set bekommen. Für mich steht jetzt schon fest: das war klar eine gute Wahl! Bin begeistert von den Teilen und tauche gerade in eine ganz neue Welt des Surround Sounds ein, die kleinen "Brüllwürfel" die ich vorher hatte (Tevion) sind dagegen ein Witz.
Mein Set:
Onkyo 607
3 x Nubox 311 für die Fronts
2 x DS 301
1 x AW 441 (Subwoofer)
Jetzt gibt es da einige Sachen über die ich mir den Kopf zerbreche. Habe mir auch schon die Anleitung durchgelesen und auch im Forum gesucht (auch bei Hifi-Forum). Trotzdem einige Unklarheiten:
1) Übernahmefrequenzen
Die Audyssey Messung des Onkyo hat als Übernahmefrequenzen 40 Hz (für die 311er) und 60 Hz (für die 301er) angegeben. Im Datenblatt stehen aber ja ganz andere Werte für den linearen Bereich der Lautsprecher. GLaube 60 Hz für die 311er und 80Hz für die Dipolspeaker (301). Den Sub hat es auf 40 Hz gesetzt, ich denke aber mal, dass man diesen manuell ruhig im Setup auf 100 Hz stellen kann und dann selber per Filterrad am Sub einstellen sollte? Ich denke mal der Filter im Sub ist "steilflankiger" als der Kram im Onkyo oder? Was sagt ihr zu den Frequenzen? Vom Gefühl her würde ich doch eher sagen, der Übergangsbereich sollte doch im Bereich der linearen Frequenzen der hinteren Speaker liegen? So ca. 80 Hz?
Hab jetzt für die Fronts 60 und Backs 80 und Sub auf 100 angegeben.
Was mich auch noch verwirrt ist, dass in der Anleitung des AW 441 steht, dass der Frequenregler auf "8 Uhr" stehen soll in Verbindung mit 311er Boxen. Das ist doch aber grad mal 50 Hz? Bisschen wenig oder?
Andere Threads empfehlen eine Übergangsfrequenz von 80 Hz fest einzustellen (THX ?), aber das für alle Boxen gleich machen kann ja nicht gut sein? Zumahl die Dipolspeaker nicht so tief reichen wie die Fronts, denke ich.
2) Phase beim Sub:
Sorry, ich denke schon 100 mal diskutiert...
Ich habe versucht mir so ein Testton runterzuladen, bei dem hab ich aber fast kein Unterschied gehört. Hab mir dann lieber ein gutes basslastiges R&B Stück geschnappt und zugehört. Hier höre ich sehr wohl einen Unterschied. Wieder, laut Anleitung sollte die Stellung bei 180° sein, wenn der Sub mehr oder weniger am gleichen Ort wie der Satelitt ist. Bei mir so ca. zwischen Center und Right. Der Sub ist so ca um -25° gewinkelt, der Center 0° (auf Zuschauer gerichtet) und rechter Speaker um ca +25°. Ich habe das Gefühl, dass aber genau bei 0° Phase der Bass irgendwie heftiger zu hören ist (am Sitzort). Bei 180° hab ich eher das Gefühl der Bass ist leiser aber irgendwie präziser bzw. hebt sich nicht so deutlich heraus wie bei 0°. Was ist denn jetzt richtig? Soll man da auf die "Lautstärke" des Subs achten? Weiss auch nicht so richtig was ich besser finde...
Man wird da echt ein bisschen irre, man gibt so ca. 1500 EUR für ein Set aus und will immer das beste Ergebniss, fummelt rum bis zu m geht nicht mehr und bildet sich glaube ich auch Sachen ein zu hören, die gar nicht da sind.
3) Die dB Pegelung des Receivers nach Einmessung:
Die Lautsprecher scheinen alle o.k. zu sein. Aber warum wurde der Sub bei -15 dB gespeichert??? Volume hatte ich ca. halb aufgedreht gehabt beim Messvorgang. Das ist der kleinstmögliche Wert im Setup den man überhaupt einstellen kann.