Seite 1 von 2
Kompakt LS für Marantz PM7001
Verfasst: Di 5. Jan 2010, 17:45
von pinwino
Hallo zusammen,
zuerst, entschuldigt bitte mein Deutsch, denn es ist nicht meine Muttersprache.
Ich habe euch seit ein paar Monaten gelesen, und jetzt wollte ich mich beraten lassen. Ich habe einen Marantz PM7001 und ich will jetzt einen Nubert kompakt LS kaufen. Mein Musik Geschmack: Heavy, Rock, Klassik.
Die LS würden auf dem TV Schrank im Wohnzimmer stehen, da er 3m breit ist. (Höhe=35cm). Vielleicht in Zukunft würde ich schaffen, platzt für die Boxenstative zu finden. Aber momentan will ich ohne Stative versuchen. Ich habe auch kein Platz für Standboxen. Das Wohnzimmer ist L-Form und ca. 15-20m2. Der Abstand zwischen LS und Hörtplatz ist ca. 3m. Abstand zwischen beide LS= ca. 2m, mehr schaffe ich nicht.
Ich habe gedacht, die Nubox381 zu kaufen, vielleicht auch mit ABL Modul, da der PM7001 auftrennbar ist. Passen sie gut zusammen? Ich meine, der Verstärker mit dem Lautsprecher und mein Musikgeschmack. Lohnt es sich, das ABL Modul zu kaufen, oder werde ich zu viel Bass haben?
Findet ihr keine gute Idee, dass die LS auf dem TV Schrank stehen? 35cm + 38cm = 73cm; dass heißt, 12cm weniger als ein Nubox481. Ich bin kein Hifi-Freak, deswegen muss es nicht perfekt sein!
Würdet ihr anderer LS empfehlen, z.B. Nuline32?
Ich hoffe, dass ihr meine Nachricht verstanden habt! Allerdings, kann ich immer auf Englisch schreiben..
Vielen Dank in voraus!
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 09:58
von JensII
Die Kombination aus Marantz und Nubert ist SPITZE!
Der PM7001 läuft auch gzut mit ABL, habe Jahrelang der Vorgänger PM7200 mit ABL genutzt!
Das einzige Problem sehe ich im Stereodreick, da müsstest du wohl etwas an die Boxen ran rutschen, damit du sehr gut sitzt!
Das ABL ist auch eine klasse Erweiterung, zu viel Bass wirst du nicht bekommen, wenn du nicht den Bassregler voll aufdrehst. Es kann nur sein, dass du mit der Tiefbasserweiterung ("mehr" ist das ABL nicht) ungünstige Raumakustiken im Bass anregst, die halt sonst nicht angesprochen werden. Das ganze ist aber auch von der Aufstellposition, Sitzposition, Raumakustik (Dröhnverhalten, Länge, Breite und Höhe des Raumes) abhängig.
Ich würde einfach alles (auch den Marantz, Nubert macht gute Preise mit astreinem Service!) bei der NSF bestellen, und geg. das ABL zurück schicken wenn es negativ wirkt, oder die Tiefbasserweiterung "unnütz" ist.
Verfasst: Mi 6. Jan 2010, 15:51
von pinwino
Hallo JensII,
vielen Dank für deine Antwort. Das habe ich auch gedacht, etwas unter den LS zu stellen, damit sie ein zwischen höher stehen (z.B. 10 oder 15cm).
Ich werde trotzdem die Hotline anrufen, und sehen was sie empfehlen, aber der Nubox381 mit ABL sieht ganz gut aus, für meine Musikgeschmack.
Auf alle andere Berichte über Erfahrungen von PM7001 mit Nubox oder Nuline, oder ähnliche Situationen wie meine, werde ich mich auch freuen.
Gruss und Danke noch mal!
Verfasst: Do 7. Jan 2010, 21:01
von pinwino
OK, die Nubox381 sind schon bestellt, mit dem ABL Modul. Ich hoffe, es lohnt sich; diese ist meine erste Hifi Anlage!
Ich muss noch CD und DVD Spieler kaufen, aber das muss noch ein zwischen warten.. Übrigens, wenn jemand Empfehlungen über CD oder DVD Spieler hat.. sie werden willkommen sein. Ich werde am meisten originell CD und Musik DVDs hören (Heavy und Rock).
Gruss!
Verfasst: Sa 9. Jan 2010, 12:19
von JensII
Dann sind wir ja mal auf Berichte gespannt!
Ein paar Fotos währen auch was feines!
Verfasst: Mo 11. Jan 2010, 23:25
von tiad
nuBox 381+ABL und Marantz Amp ist eine Super-Kombination.
Ich hatte auch ein paar Jahre 380+ABL und PM 7200 (KI).
Der Klang war in in Stereo genauso gut wie mit einem Rotel RSX-1067 (für meine Ohren), den ich damals parallel betrieb.
Verfasst: Di 12. Jan 2010, 22:16
von pinwino
Hallo wieder!
seit Samstag sind die LS bei mir zu Hause; alles super schnell gelaufen. Sie sehen sehr gut aus, besser als erwartet, und passen gut im Wohnzimmer, meine Freundin ist zufrieden!
Da ich momentan kein CD oder DVD spieler habe, habe ich mit Laptop als Quelle alles probiert.
Ich habe verschiedene Musiksorten probiert, von Dire Strais bis Opeth; Sinatra, Megadeth, Vivaldi, BB King, ACDC, Maiden.. usw.
Leider habe ich erfunden, dass ich Probleme mit Tief-tonen habe. Ohne ABL klingt alles ziemlich gut, aber mit ABL habe ich Resonanzen. Mit ein Paar CDs habe ich auch ohne ABL Probleme gehabt (z.B. Painkiller von Judas Priest). Ich habe mehere Positionen für die LS probiert, aber die resonanzen sind noch da. Ich will auch dass sie ein zwischen höher stehen, aber ich muss etwas finden. vielleicht probiere ich mit Bücher..
Ich habe ein Paar Fotos in meinem Album. Hat jemand vielleicht Empfehlungen oder Anmerkungen? Wir haben momentan kein Teppich, Gardinen.. natürlich in der mittel wird ein grose LCD oder Plasma gehen!
Danke in voraus!
Iker
Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 08:35
von dadant_de
ich würde die lautsprecher horizontal erstmal ein wenig richtung hörplatz eindrehen.
bei dröhnproblemen bleiben dir als schnellste lösungen die regler am ABL und die bassreflexrohre an der rückwand.
probehalber würde ich den bass etwas zurücknehmen und versuchen, eins oder beide rohre zu verstopfen (zum probieren sollten socken reichen).
mir scheinen die beiden lautsprecher auch ein wenig zu nah an der wand zu sein, aber das kann man bei der gewählten aufstellung offensichtlich nur wenig ändern. frei auf stativen rechts und links vom sideboard wäre schön.
ansonsten bleibt wohl nur der raum selber.
edit:\ nachdem ich den kommentar zu deinem zweiten bild gelesen habe, ist mindestens die hälfte dieser bemerkungen schon wieder hinfällig...
Verfasst: Mi 13. Jan 2010, 23:00
von pinwino
Hallo,
danke für deine Antwort. Wenn ich beide rohre verstopfe, ist das Dröhnen kleiner. Es sieht auch aus, dass die meisten Probleme von dem Rechten Box kommen. Ich werde noch mehr Proben machen; z.B. die Boxen stehen jetzt fast 15cm höher; aber obwohl alles besser klingt, das Dröhnen ist noch da..
Gruss und danke noch mal
Verfasst: Do 14. Jan 2010, 07:58
von Stevienew
Hallo pinwino,
wie weit sitzt Du denn von der Rückwand weg? Nah an der Wand ist der Dröhneffekt meist am größten.
Als Faustregel gilt, dass LS und Hörplatz am besten jeweils 1/5 der Raumlänge von den Wänden wegstehen sollten.
Versuch's doch mal, vielleicht hilft's
Ansonsten kommen dann wohl nur noch Schaumstoffabsorber o.ä. in den Ecken in Frage.
best regards