Seite 1 von 4

Plattenspieler

Verfasst: So 10. Jan 2010, 13:01
von davido20
Hallo,

ich habe vor vor knapp 3 Monaten ein Paar nuBox 381 zugelegt, hab dazu einen Sony TA 335R als Verstärker und einen Sony CDP 395.

Soweit so gut, nun möchte ich mir noch einen Plattenspieler zulegen.
Ich habe leider auf diesem Gebiet null Ahnung!
Meine Preisvorstellung liegt so zwischen 200-300€. Ich habe nichts gegen einen gebrauchten, habe aber eben auch keine Ahnung auf was ich achten soll/muss.

Ich hoffe hier kennt sich jemand aus und kann mir helfen.
Vielen Dank schonmal.

David

Verfasst: So 10. Jan 2010, 13:14
von ulli.dirks
Hallo Davido, ich finde die Project Plattenspieler echt gut. Der Debut III liegt in Deinem Budget. Habe einen, bin damit gut zufrieden.
http://www.pro-ject-shop.de/plattenspieler.php

Gruß aus dem Münsterland, Ulli Dirks

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 09:23
von Der-Hesse
Hi,
ich häng mich mal an das Thema dran.
Hat einer eventuell Erfahrung mit dem Pro-Ject Debut III Esprit?
Der scheint Preis-Leistungsmäßig gut dazustehen.

Viele Grüße

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 15:26
von anton59
Hallo,
ich habe einen etwas "aufgemotzten" ProJect Debut III
http://www.phonophono.de/Yproject_debuthe.php3?Kennung=
und bin damit sehr zufrieden.
Im Vergleich zum Esprit ist hier ein schwerer Acryl-Teller, ein bessere Kabel und ein höherwertiges Abstastsystem eingebaut.
Aber ich denke mit dem Esprit liegt man auch schon gut (wer weiß, ob ich blind den Unterschied hören würde).

Schöne Grüße aus Berlin.

Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 20:35
von tacokerm
Ich habe seit ca. einem Jahr einen Standard Project Debut III mit Ortofon OMB10 Nadel und bin auch sehr sehr zufrieden. Werde vielleicht bei Gelegenheit noch den Acrylteller und eine Vinylmaster Red Nadel nachrüsten - mal schaun... (wenn meine aktuelle ausgedient hat)

(an Nubox 311 / Sony TA-FE520R)

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 08:32
von Der-Hesse
Hi,
danke erst mal euch beiden für die schnelle Auskunft! :D
Nach dem ich mich etwas mehr mit den Pro-jects beschäftigt habe,
bin ich am rätseln obs einen großen Unterschied zwischen dem Pro-Ject Debut III High End
und dem Xpression III gibt.Vom Preis sind sich beide ja ähnlich.Ca 500 Tacken.
Der Xpression hat einen Carbonarm und ist nur in einer Farbe erhältlich.
Zu welchem würdet Ihr tendieren wenn Ihr die Auswahl hättet?

Grüße Der-Hesse

Verfasst: Mo 15. Feb 2010, 15:36
von whitko
Hallo,

ich würde immer die Version mit dem besseren Tonabbehmer wählen. Sind bei gleich, dann das Modell mit dem besseren Tonarm.

Grüße

whitko

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 11:28
von Der-Hesse
Dank dir Whitko,

schwere Entscheidung.Der Tonabnehmer läßt sich ja auch gegen bessere Austauschen.
Tendiere ja zum HighEnd, da es diesen in der Weißen Lack Ausführung gibt.
Muß noch mal ein paar Tage darüber nachdenken.

Viele Grüße

Re: Plattenspieler

Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 21:44
von steven77
Mal ne blöde Frage... was benötigt man denn alles für die Vinyl-Wiedergabe bis zum Verstärker? :oops:
Einen Plattenspieler mit Tonabnehmer und ...? Oder kann man den Dreher direkt an den Verstärker bzw. AV-Receiver anschließen?
Soweit ich das immer verstanden habe, kann man einen MM Tonabnehmer direkt anschließen und einen MC Tonabnehmer muss über einen zusätzlichen Vorverstärker angeschlossen werden?
Angeschlossen wird immer über Cinch?

Ich finde das Medium zwar interessant, aber wirklich auseinandergesetzt habe ich mich damit nie.

Re: Plattenspieler

Verfasst: Mo 13. Jun 2011, 22:26
von g.vogt
Hallo steven77,
...kann man den Dreher direkt an den Verstärker bzw. AV-Receiver anschließen?...
wenn der Verstärker einen Phono-Eingang hat (dahinter steckt dann eine entsprechende Vorstufe), dann ja.
Soweit ich das immer verstanden habe, kann man einen MM Tonabnehmer direkt anschließen und einen MC Tonabnehmer muss über einen zusätzlichen Vorverstärker angeschlossen werden?
Du brauchst sowohl für MM- als auch für MC-Tonabnehmer einen Vorverstärker (ob nun im Verstärker eingebaut oder als externes Gerät), der das kleine Signal nicht nur aufpäppelt, sondern auch entzerrt (Stichwort RIAA).

Die Ausgangsspannung eines MC-Tonabnehmers ist allerdings weitaus geringer als die eines MM-Tonabnehmers. Zudem sind für MM passende Phono-Eingänge weitaus häufiger an Verstärkern und AVR anzutreffen als welche für MC.
Angeschlossen wird immer über Cinch?
Heute ja. Ältere Plattenspieler haben oft noch DIN-Stecker, moderne Verstärker und AVR immer Cinch. Es gibt aber entsprechende Adapter.
Ich finde das Medium zwar interessant, aber wirklich auseinandergesetzt habe ich mich damit nie.
Nun ja, wenn du keine Schallplatten hast, dann musst du IMHO jetzt auch nicht mehr damit anfangen.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt