Seite 1 von 1

Entwurf für Helmholtzresonator überprüfen

Verfasst: Mo 1. Feb 2010, 16:16
von Tobias101
Hallo,
ich wohne in einem kleinen (12m² effektiv) Zimmer im Studentenwohnheim. Auf Grund der geringen Größe habe ich extreme Probleme mit der Akustik: Ich kann die Boxen nicht von den Wänden wegstellen, weil sonst der Raum praktisch voll ist. Nun habe ich eine extreme Mode (ca. +25db) bei 52.6Hz, mit einer Bandbreite von ca. 3Hz und einer geschätzten RT[60] von 1.76s (mein Wasserfall geht leider nur bis 1s -> also hab ich linear fortgeführt).
Nun habe ich in einer Raumecke unter einem hohen Tisch Platz für einen Helmholtzresonator und habe jetzt verschiedene Berechnungen angestellt, die ich vor dem Aufbau gerne von jemandem mit Ahnung überprüft hätte.

Die Randbedingungen:
Maximales Volumen: 170l
verwendete Reflexrohre: BR 100 V/SW (di=11cm, l=15.3-28.5cm) und davon 4 Stück. Sie müssen nach innen laufen, da der Kasten in die Ecke muss.
Abstand zur Wand: ca. 10cm

Meine beiden Varianten:
1. V=170l f0=52.6Hz n=4 ==> L=16.2cm df=1Hz Q=22.8 B=2.3Hz
2. V=155l f0=52.6Hz n=4 ==> L=18.5cm df=4Hz Q=26.6 B=1.9Hz

Vielleicht eine Erklärung zu df: Das ist der Einstellbereich den ich mit dem Rohr hinbekomme. Also wenn bei (1) die reale Frequenz 2Hz zu niedrig ist, hätte ich verloren, weil ich nur 1Hz mehr einstellen kann. Deshalb habe ich mal zwei Varianten entworfen.

So und jetzt meine (vielen) Fragen:
1. Ist es allgemein besser einen großen Reso zu bauen mit vielen Rohren (wie ichs machen will), oder macht man eher 4 kleine mit je einem Rohr?
2. Zählt die Luft im Rohr zu V dazu? Oder muss ich das Volumen der Rohre noch von V abziehen?
3. Wie ist das mit dem Einstellbereich? Ist zu erwarten, dass die Frequenz mehr als 1Hz zu niedrig ist? Im Inet findet man eher, dass sie zu hoch ist (theo. Rohrlänge zu klein).
4. Was kann ich von dem Kasten erwarten? Bringen 170l schon was? Wie akkurat sind diese Formeln zur Bandbreiteabschätzung. Das sollte doch schon ziemlich individuell sein (verwendetes Holz, Dämmung, etc).
5. Primärziel ist eine Verkürzung der Nachhallzeit, Pegelabsenkung ist zwar auch wichtig, aber eher für meine Nachbarn --> ich kann mich in den Sweetspot setzen :P . Muss ich den Reso dafür mit Dämmaterial füllen? Erfahrungswerte?
6. Eine praktische Frage: Wenn ich MDF nutze, reicht das es zu verschrauben? Weil ich habe nicht wirklich die Möglichkeit sowas zu leimen.

So jetzt seit ihr dran. Ich hoffe das war nicht zuviel und verständlich beschrieben. Außerdem entschuldige ich mich für etwaiges Halbwissen aus Büchern und Inetforen, bin absoluter Anfänger im Bereich Akustik.

Danke

Tobias