Seite 1 von 2

Mediaplayer - die sovielste

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 20:07
von omü
Hallo liebe Gemeinde

Wer kann mir den Vorteil eines Mediaplayer verdeutlichen?

Ich fange mal mit dem an, wovon ich glaube, dass es so ist:
1. Auf einen Mediaplayer lade ich all meine CDŽs, erst in MP3 oder Flac rippen am PC, dann übertrgen und dann abspielen.
2. So ähnlich geht es auch mit Film-DVDŽs ?

Aber nun das große ABER...
a.) Wenn ich nun zig CDŽs geladen habe, wie kann man diese schnell auswählen, die meisten Mediaplayer sind ja nur displaylose Kisten. Und jedesmal den Fernseher anzustellen nur um die Musik auswählen zu können ist nicht gerade im Sinne des Erfinders.
b.) Filme von DVD, mit Superduper-Nubi-Surroundsound, die bekommt man doch nicht 1-2-3 konvertiert. Oder irre ich hier?

Gruß eines nicht ganz Wissenden

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 21:04
von Arnie
Hallo,

das Problem des fehlenden Displays am Mediaplayer läßt sich umgehen, indem man ein Smartphone als bidirektionale W-Lan Fernbedienung für den Mediaplayer verwendet. Das funktioniert z.B. mit dem Popcornhour A-110, dem darauf laufenden mpd (MusicPlayerDaemon) und einem entsprechenden mpd-client, den es z.B. für Windows-Mobile kostenlos gibt.

Christian

Re: Mediaplayer - die sovielste

Verfasst: Di 9. Feb 2010, 21:08
von Rank
omü hat geschrieben:Hallo liebe Gemeinde

Wer kann mir den Vorteil eines Mediaplayer verdeutlichen?

Ich fange mal mit dem an, wovon ich glaube, dass es so ist:
1. Auf einen Mediaplayer lade ich all meine CDŽs, erst in MP3 oder Flac rippen am PC, dann übertrgen und dann abspielen.
2. So ähnlich geht es auch mit Film-DVDŽs ?

Aber nun das große ABER...
a.) Wenn ich nun zig CDŽs geladen habe, wie kann man diese schnell auswählen, die meisten Mediaplayer sind ja nur displaylose Kisten. Und jedesmal den Fernseher anzustellen nur um die Musik auswählen zu können ist nicht gerade im Sinne des Erfinders.
b.) Filme von DVD, mit Superduper-Nubi-Surroundsound, die bekommt man doch nicht 1-2-3 konvertiert. Oder irre ich hier?

Gruß eines nicht ganz Wissenden
zu 1.) Ja

zu 2.) Das übertragen von Film-DVD's geht auch - allerdings nur mit illegaler Software.

zu a.) Ja, man muss entweder den TV-Bildschim verwenden oder halt einen Monitor.
Bei den Geräten ohne Bildschirm kann das Auswählen der Musik sehr mühsam sein, da man dann an einem viel zu kleinen Display oft alles durchscrollen muss - ein Bildschirmanschluss sollte also IMHO immer vorhanden sein (oder halt einfach einen guten HTPC bauen).

zu b.) Doch die bekommt schon recht schnell auf die Festplatte - aber wie bereit erwähnt nicht auf legalem Wege.


Gruß
Rank

oder doch HTPC?

Verfasst: Mi 10. Feb 2010, 23:23
von omü
Bin nun weiter am Surfen
Ein HTPC verpackt hierdrin

Bild

ist vielleicht auch nicht verkehrt.

Oder würde dann ein Popcorn C200 ähnliche Dienste erweisen, jedoch in der Zusammenstellung und Installation einfacher sein?

Ach nee, der kann natürlich gar nicht als Recorder dienen... oder irre ich hier?

Re: oder doch HTPC?

Verfasst: Do 11. Feb 2010, 01:09
von Rank
omü hat geschrieben:...

Ach nee, der kann natürlich gar nicht als Recorder dienen... oder irre ich hier?
Ein HTPC kann natürlich auch als Recorder dienen - man braucht halt aber die entsprechende Hard- und Software (TV-/Video-Recording-Karte, etc. ... ).

Beim Gehäuse würde ich eine Bauhöhe wählen, bei dem auch "Fullsize"-Steckkarten und genügend Festplattenkapazität rein passt.

Zum genannten "Fertigprodukt" kann ich leider nichts hilfreiches beisteuern.


Gruß
Rank

Verfasst: Do 11. Feb 2010, 07:26
von Paffi
@omü die origens gibts auch noch in höherer Baugröße und mit Touchscreen (sehr geil! aber auch teuer...)

Re: oder doch HTPC?

Verfasst: Do 11. Feb 2010, 12:35
von omü
omü hat geschrieben: Ach nee, der kann natürlich gar nicht als Recorder dienen... oder irre ich hier?
@Rank: ich meinte eigtl. den Popcorn. Der kann doch nicht aufnehmen sondern nur das abspielen, womit man ihn füttert.

Die noch größeren Origen sind mir zu klobig und groß, irgdenwo muss ja mal Schluss sein.
Andererseits ist der kleine Origen für rund 300,- zu erwerben. Und dann hat man noch nichts außer einen schönen Verpackung.
Und daneben schreckt mich noch ein wenig die Startzeit so eines HTPC. Ist schließlich mehr oder weniger ein Win/Linux-PC und die müssen doch immer hochfahren. Um mal eben Musik zu hören oder eine DVD zu schauen ist das doch zu umständlich...

Ein Festplattenrecorder mit USB-Anschluss o.ä. ist dann wohl günstiger, schneller aber auch weniger flexibel.

Verfasst: Do 11. Feb 2010, 12:41
von Kat-CeDe
Hi omü,
Startzeit eines HTPCs kann man recht einfach in einen passablen Rahmen bekommen. Nicht zu viel Müll installieren UND eine SSD verwenden. Mit SSD sollten Startzeiten bis <20 Sekunden erreichbar sein.

Ralf

Verfasst: Do 11. Feb 2010, 15:05
von Paffi
Wie mein Vorposter schon sagte, SSD rein und gut... Heutige Sat-/Kabelreceiver brauchen teilweise auch ganz schön lange, dass kann nen HTCP leicht knacken.

HTPC oder VDR

Verfasst: Do 11. Feb 2010, 23:56
von omü
Hab mich nun noch weiter umgeschaut; dann gibt es z.B. MediaCenter-Foren, welche über HTPC berichten, andere Foren gehen über VDR, sprich digitale Videorekorder.
So ganz erschließt sich noch nicht für mich der Unterschied.

Und ob ich mir das zutraue, um ein laufendes System zu erstellen? Dann sind die Investitionen vielleicht doch zu hoch.
Jedenfalls bin ich auf der Suche nach Gehäusen (sicherlich die letzte Entscheidungsfrage) auch auf günstigere als das Origen S10 für ca. 300,- gestoßen. Wenn man bedenkt, dass man für dieses Geld schon einen kompletten Festplattenrecorder bekomt....

Schöne Gehäuse gibt es dennoch:

MS Tech: MC 1200 ca. 90,-
Bild

LianLi: PC39 ca. 170,-
Bild


Nun muss alles noch bestückt werden und da bin ich nun kein Experte :cry:
Z.B. habe ich noch gelesen, dass Popcorns Mainbord B-110 zum Einsatz kommen kann.
Aber gleiches Problem wie beim Popcorn C200: Nur schauen, kein aufnehmen?