Seite 1 von 3
5.0 - kein Sub
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 09:40
von Krypton
Nach der letzten polarisierenden, emotional aufwühlenden Frage diesmal was einfacheres, technisches, so hoffe ich:
Ich würde den Sub gerne weglassen, da ich den Platz nicht habe (-n will), und für Stereo 2 Standboxen mit ABL/ATM ausreichend sein werden.
Einige hier haben so ein Setup.
- Wenn man ein 5.1 betreibt, stellt man (zumindest bei den allermeisten AVR) die Trennfrequenz ein, unterhalb welcher die Töne zum Sub umgeleitet werden (weil sie die kleineren Lautsprecher selber nicht wiedergeben können). Da Bass weniger/nicht zu orten ist, funktioniert das ganz gut. Je nach AVR kann man die Trennfrequenz für jeden LS individuell einstellen. BSP: Die grossen Frontboxen, die auch für Stereo verwendet werden, machen (fast) "alles selber", die Center/Rear-Speaker geben zb unterhalb 80 Hz an den Sub ab. Der AVR leitet also tiefere Frequenzen von den Raumlautsprechern zum Sub. Richtig verstanden?
- Wenn ich nur 5.0 stelle, was passiert dann mit den tiefen Frequenzen auf den hinteren Kanälen? kann sie der AVR statt zum nicht vorhandenen Sub zu den Frontkanälen umleiten, oder funktioniert das Trennfrequenz-Prozedere nur mit Sub? Oder "fehlen" dann die Bassfrequenzen, die auf den Surround-Kanälen daherkommen, schlicht, weil sie gar nicht wiedergegeben werden?
Zusammengefasst: Kann das "Ziel" für den abgetrennten Frequenzkeller ein beliebiger (Front) LS sein, oder ist das zwingen ein Sub? (oder hängt das vom AVR-Modell/Marke ab?)
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 10:35
von g.vogt
Hallo Krypton,
wenn du im Setup des AVR keinen Sub anmeldest, dann stellen die allermeisten Geräte die Frontlautsprecher automatisch auf LARGE um. Und ja, die tiefen Töne der SMALLen übrigen Kanäle und des LFE werden dann normalerweise zu den Frontlautsprechern umgeleitet.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Fr 12. Feb 2010, 10:43
von Krypton
Ah, das wäre super, wenn die AVR auf die "Large"-Speaker leiten. Demnach steht dem "Experiment" 5.0 ohne Sub nichts im Wege. Einen Sub nachrüsten kann man immer, sollte es wieder erwarten nicht reichen.
Besten Dank für die Hilfe.
Verfasst: Di 16. Feb 2010, 09:21
von plattwerk
Hallo Krypton,
die selbe Frage habe ich mir auch gestellt und daher etwas experimentiert. Obwohl mein logisches Verständnis mir das selbe sagt, was auch Gerald schreibt, hat die Erfahrung mir leider etwas anderes gezeigt. Ich habe einen Onkyo 607 und habe folgendes probiert:
Eine Szene mit tiefer Männerstimme und wenig Nebengeräuschen gesucht (

). Zuerst habe ich mir die Szene mit Center als LARGE angehört. Alles gut. Dann am AVR auf SMALL gestellt und die höchstmögliche Trennfrequenz für den Center eingestellt (glaube, es waren 200 Hz). Beim erneuten Hören klang die Stimme tatsälich etwas "dünner", aus den Frontboxen konnte ich auch keine Veränderung zu vorher hören. Beide Tests natürlich ohne Sub.
Dieses subjektive (!) Ergebnis kann natürlich auch mit unterschiedlichem Wirkungsgrad, meiner Einbildung oder was weiß ich noch zu tun haben, jedenfalls entsprach das nicht meinen Erwartungen. Wer weiß schon, was in einem AVR so alles passiert...

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 09:49
von Krypton
Hmm, das hiesse, dass zumindest dein AVR die "abgetrennten" Bass-Anteile nicht auf die weiteren LARGE Speaker verteilt, sondern ignoriert..? Hmm...
Ärgerlich. Vielleicht äussert sich ja sonst noch jemand mit 5.0 Setup dazu.
Verfasst: Di 16. Feb 2010, 10:20
von König Ralf I
Hallo,
alsoooo.....ein 5.0 System geht natürlich gar nicht.....
Ach ja , hab ich ja selber....
Da der Center auf LARGE steht interessiert es mich nicht die Bohne , ob die tiefen Töne bei SMALL auf die Hauptlautsprecher verteilt würden.Macht auch keinen Sinn , oder hat jemand ne Spielzeugbox als Center ?
Die tiefen Töne der Surroundlautsprecher werden es definitiv wenn sie auf Small stehen(stellt der Receiver beim Einmessen von allein ein).Sollte auch in der Bedienungsanleitung des Receivers stehen.
Da schaut man zur Beantwortung einer Frage nach der Verteilung eigentlich zuerst nach.
Mit ATM reicht meine Anlage jedenfalls definitiv aus um 3 Etagen des Mehrfamilienhaus , in dem ich wohne , zum erbeben zu bringen.(z.B. mit Terminator IV von Blu Ray / heißt bei mir das dann min. 6 Parteien was davon haben)
Ach ja , die Einstellung im Bass (ATM) steht bei mir gerade mal auf 11 Uhr.....
Höhen auf neutral.
Grüße
Ralf
Verfasst: Di 16. Feb 2010, 11:10
von Logan68
Gruesse,
"
dünner", aus den Frontboxen konnte ich auch keine Veränderung zu vorher hören. Beide Tests natürlich ohne Sub.
Ich habe seinerzeit genau das Gegenteil festgestellt. Einige Actionfilme sind leider sehr centerlastig. Bei HDR gibt es eine Szene mit Baumbart und den Hobbits, bei denen tieffrequente Effekte mit Center auf Large weniger zur Geltung kamen. Ich vermute, sie waren schlicht zu niederfrequent fuer den Center. Ich habe dann das passende ATM dazwischengeschaltet und ,womoeglich aufstellungsbedingt, der Bass war viel zu "dick".
Mit Stellung S, 80Hz hoerte sich das ueber die Fronts besser, homogener an.
Ich bilde mir ein, dass AVRs bei hoeheren Lautstaerken auch schneller an ihre Grenzen stossen, wenn alle Sprecher auf L stehen. Mein Yamaha RVx 1500 und ist nur mit Center und ATM auf L ohne Fronts bei einem Feuergefecht auf See in die Knie gegangen bzw. abgesoffen.
Nach wie vor meine Empfehlung: Erstmal Budget hauptsaechlich in die 3 Frontsprecher investieren. Wer allein mittig sitzt , sollte m.e. auf den Center verzichten. Anstaendige, aber nicht zu teuere Rears koennen auch gebraucht erworben werden. Sub kann spaeter kommen.
Ein Sub kann, wenn er nicht gut gestellt wird, alles ruinieren. Dann eher mit ATM experimentieren.
Allerdings koennen im Tieftombereich meine 125er selbst mit ATM einpacken, wenn der grosse, boese Kubus in meiner Signatur anfaengt zu blaehen. Bei groesseren Lautstaerken, und entsprechender Verstaerkung klingt die Kombi aus 125 und ATM im Vergleich zum 880 dennoch etwas homogener auch wenn sie ganz unten im Keller weniger Druck macht.
Vorteil des Sub liegt bei niedrigen Lautstaerken. Hier kann man den LFE ueberhoehen und hat somit substanzreicheren Klang bei Zimmerlautstaerke.
Verfasst: Di 16. Feb 2010, 13:01
von ulle
Krypton hat geschrieben:... Vielleicht äussert sich ja sonst noch jemand mit 5.0 Setup dazu.
Ich habe auch ein 5.0 an meinem Denon-AVR definiert. Zwar betreibe ich einen SUB AW-560, dieser ist aber als Teil eines Full-Range LS geschaltet, siehe folgender Signalweg:
AVR PreOut L/R => SUB L/R (Line-Cut 80 Hz) => Stereo-Endstufe => Kompakt Lautsprecher
Somit habe ich quasi ein teilaktives Stereo-Lautsprecher Paar, eine klassische 5.0 Schaltung.
So und nun zu Deiner Frage.
Alle Tieftöne von kleinen LS, also Small definierte, werden automatisch auf die FRONT LS umgeleitet, die automatisch beim Einmessen als Large definiert wurden, da ja kein LS am SubOut angeschaltet ist. Diese Konfiguration funktioniert gut, einzig im Dolby PL2 Cinema Modus werden die Tieftöne des Center LS, falls dieser auf Small definiert,
nicht an die FRONT LS umgeleitet! Deshalb betreibe ich auch den CS40 im Large-Modus.
Ich habe mich seinerzeit für eine SUB-Sat Kombi entscheiden müssen, mir hatte leider der Platz für schöne Full-Range Lautsprecher gefehlt. Lieber hätte ich den Tiefton mit einer guten Stereo-Endstufe, nuLines 102 und einem entsprechendem ATM gelöst. Ich sehe keine Nachteile in einer 5.0 Konfiguration und kann diese auch durch eigene Erfahrungen empfehlen.
Verfasst: Di 16. Feb 2010, 13:14
von Logan68
dieser ist aber als Teil eines Full-Range LS geschaltet
Warum hast Du diese Variante gewaehlt? Arbeitet die Trennung so besser als per AVR ueber den Sub out? Oder geht es schlicht darum, den Sub auch bei Pure Stereo mitspielen zu lassen?
Verfasst: Di 16. Feb 2010, 13:18
von ulle
Ich hatte zumindest ein subjektiv besseres Ergebnis. Den SUB über SubOut geschaltet und definiert hatte mich nicht zufrieden gemacht. Allerdings hatte ich auch immer die Aussagen zum Thema von G.Nubert im Hinterkopf.
Nachzulesen in diesem
THREAD