Rol@nd hat geschrieben:Hi Rank,
hattest Du den DACmagic selbst? Wenn ja, warum warst Du damit nicht zufrieden -
und noch interessanter ist die Frage, was besser ist? ... wie macht sich das bemerkbar?
Fragen über Fragen
Greetz vom
Rol@nd
Ja, der DAC-Magic war über ein Jahr lang in meinem Besitz.
Es sollte aber auch nicht so verstanden werden, dass der DAC-Magic schlecht klingt - er klingt schon ganz gut - ich wollte nur zum Ausdruck bringen, dass es noch deutlich besser geht.
Mich persönlich konnte der DAC-Magic aber in der Tat nicht vollstens zufrieden stellen.
Der DAC-Magic klingt je nach Filtereinstellung etwas unterschiedlich.
Leider ergibt aber keiner der drei Filter ein völlig natürlich wirkendes Klangbild - stets hatte ich den Eindruck, dass es irgendwie synthetisch klingt.
Es dauerte aber relativ lange, bis ich herrausgefunden hatte durch was dieser Klangeindruck entsteht.
Die "störenden" Klangeigenschaften des DAC-Magic kann man wohl am Besten mit dem "Nachzieheffekt" bei einem schlechten LCD-TV vergleichen (Soapeffekt).
Sobald man beispielsweise sehr schnell gespielte Klavierpassagen hört (von Martin Stadtfeld & Lang Lang), gibt es beim Cambridge DAC-Magic diesen "Nachzieheffekt" in klanglicher Hinsicht.
Der Cambridge "verwischt" dann die schnell gespielten Klavierpassagen etwas, so dass die einzelnen Tastenanschläge vom Klavier beinahe ineinander übergehen (übertrieben ausgedrückt: die einzelnen Tastenanschläge des Klaviers hören sich unnatürlich, undifferenziert an und vermischen sich fast schon zu einem Klangbrei).
Dies fällt jedoch erst dann richtig auf, wenn man den DA-Wandler im direkten Vergleich mit einem anderen Wandler hört, der in der Abbildung deutlich präziser arbeitet.
Mit einem anderen Wandler steht klanglich dann wirklich ein Klavier im Hörraum, bei dem plötzlich die Tastenanschläge des Klaviers so präzise klingen, dass man diese zählen kann - und sogar so feinauflösend, dass man das Ausklingen der Tastenanschläge hören kann (ja so hört sich ein Klavier an).
Irgendwann stellte ich mir die Frage, ob vielleicht das 192 Khz Upsampling des DAC-Magic nicht präzise genug arbeitet.
Gerne hätte ich den Klang des DAC-Magic auch noch mit dem 384 Khz Upsampling des Cambridge CD-Players 740C verglichen - aber ich kann ja schließlich nicht alle Geräte testen.
Diese Beschreibung sollte man jetzt aber nicht überbewerten - es handelt sich nur um klangliche Nuancen (die aber für mich persönlich groß genug waren um mich vom DAC-Magic zu trennen).
Gruß
Rank