Seite 1 von 1
AW 1000 Stromaufnahme Auto/On
Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 13:02
von klamm
Ich habe folgendes Setup
Front: 2x nuLine 80
Center: 1x nuLine CS-40
Rear: 2x nuLine DS-50
Sub: 1x nuLine AW-1000
AVR: Denon 4310
Jetzt habe ich die Boxen bei 90Hz abgetrennt und schicke den Rest an den AW-1000. Stelle ich ihn aber auf "Auto" braucht er schon einen gewissen Pegel, damit er angeht. Wenn ich morgens z.B. relativ leise Radio höre, bleibt er auf Standby, obwohl ja ein Signal anliegt. Schalte ich ihn dann manuell auf "On", arbeitet er mit (wenn auch leise) und es klingt 1000% besser (klar). Daher meine Frage:
Wie ist der Stromverbrauch im "Bereitschaftsmodus/Auto" im Vergleich zu dauer "On"? Im Prinzip würde ich ihn gerne dauer-On lassen, damit er auch bei relativ schwachem Pegel schon mitmischt.
Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 14:13
von MK II
Hallo,
hast Du schon geschaut ob Du den Pegel im Receiver lauter stellen kannst um gleichzeitig am Subwoofer leiser zu machen?
= gleiche Endlautstärke bei größerer Empfindlichkeit der Auto-Power Schaltung
Gruß
Markus
[EDIT] ..und Y-Kabel verwendest Du auch schon?
Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 14:26
von Paffi
es gibt so für 8 Energiekostenmessgeräte. Einfach in die Steckdose stecken. Habe ich auch und zeigt dir wunderbar den Verbrauch und die Kosten an

Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 15:18
von klamm
MK II hat geschrieben:hast Du schon geschaut ob Du den Pegel im Receiver lauter stellen kannst um gleichzeitig am Subwoofer leiser zu machen?
DAS wäre in der Tat ne gute Idee.
Im AVR steht der Sub momentan auf -8 DB und dabei auf 11:30 Uhr.
Das versuch ich ma in Richtung größerer Sub-Pegel anzupassen.
..und Y-Kabel verwendest Du auch schon?
Klar.
Paffkatze hat geschrieben:es gibt so für 8 Energiekostenmessgeräte
Ich befürchte, dass ich den Sub ein Jahr auf ON lassen kann und die 8 dadurch noch nicht erreicht wären.
Die Frage war mehr rein interessehalber ...
Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 16:41
von Paffi
Klar, aus Sicht der Wirtschaftlichkeit, ist das nicht sofort rentabel. Aber, wie du selbst sagst, ist die Frage nur aus Interesse gestellt worden.
Und da ist Wirtschaftlichkeit nicht immer der dominierende Faktor

Außerdem kann man das Teil im ganzen Haus verwenden... Ich hab teilweise nicht schlecht gestaunt, als ich alle möglichen Steckdosen durchgegangen bin...
Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 16:48
von klamm
Also der Tipp mit AVR hochschrauben und Sub runter funzt.
Jetzt springt er auch bei kleinen Lautstärken an.
Aber mal zum Verständnis des Y-Kabels: Tut das nochwas sinnvolles, außer den Pegel verdoppeln? In der Anleitung des Sub stand halt drin, dass man es bei Sourround-Systemen am Besten per Y an den Sub-Out des AVR anschließen sollte. Also hab ich das getan.
Aber: Ich hab den Sub jetzt auf 9 Uhr laufen und das genügt mir eigentlich schon. 12 Uhr tut schon körperlich weh. Würde da nicht auch ein single Anschluß reichen und dann halt 13 Uhr oder so? Oder ist das wurscht?
Verfasst: Sa 13. Feb 2010, 17:51
von MK II
Hallo,
prinzipiell wurscht, aber gerade bei deinem Problem macht der "doppelte" Pegel ja Sinn!
Gruß
Markus