Seite 1 von 1
Alte Regallautsprecher
Verfasst: Do 31. Jul 2003, 13:38
von Christian
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Informationen zu alten Regallautsprechern die ich zuhause stehen habe.
Folgende Infos stehen auf den Typenschild:
Summit Hifi-Stereo-Lautsprecher
Type LX 790 3-Wege-Box
Nenn-/Musikbelastbarkeit 60/90 Watt
Impedanz 4-8 Ohm
Übertragungsbereich 30-25000 Hz
Übergangsfrequenz 500/2100 Hz
Ein Produkt der Hans G. Hennel GmbH+Co KG
Made in W. Germany
Ich hatte sie mal an meinen kleinen Mini-Stereo-Tower angeschlossen der liefert allerdings nur 54 Watt.
Kann mir jemand was zu dieser Box sagen? Ich kann auch ein paar Bilder hochladen.
Gruß
Christian
Verfasst: Do 31. Jul 2003, 17:00
von Christian
Ich hab mal ein paar Bilder von den Lautsprechern gemacht:
Box
Box ohne Frontabdeckung
Regler
Stecker
Was mich auch interessiert was ist das für eine Steckerart und kann man die noch einsetzen bzw. könnte man wenn man die Box an einen Versterker anschließt einfach den stecker abschneiden.
Gruß
Christian
Verfasst: Do 31. Jul 2003, 17:33
von gereon
leider kann ich dir nicht helfen, habe selbst ein ähnliches "problem":
ich habe noch alte standlautsprecher der marke "scriptum" , soll irgendne sonderherstellung mit dem namen "hugo" sein...
ich glaube zwar nicht dass irgendjemand diese box, oder den hersteller kennt, aber versuchen darf mans ja hoffentlich an dieser stelle mal.
Verfasst: Do 31. Jul 2003, 18:17
von Christian
Ich hab das mit dem Gedanken hier reingestellt das Herr Nubert die Boxen oder Boxen von dieser Firma kennt.
Im Internet bin ich nämlich auch noch nicht fündig geworden. Warscheinlich weil die Boxen schon älter als ich sind.
Gruß
Christian
Verfasst: Do 31. Jul 2003, 22:34
von g.vogt
Hallo,
die Boxen könnten durchaus 20 Jahre alt sein. Es scheinen (damals) typische 3-Wege-Boxen zu sein. Die Marke kenne ich nicht.
...was ist das für eine Steckerart...
Lautsprecherstecker - in der DDR gabs die bis zur Wende.
...bzw. könnte man wenn man die Box an einen Versterker anschließt einfach den stecker abschneiden...
Genau, einfach abschneiden ist eine brauchbare Lösung (es sei denn, es handelt sich um Museums reife Schätzchen mit Sammlerwert!). Dabei musst du dir aber eine Markierung für die richtige Polung machen. Am besten ist es daher, den Stecker vorher zu öffnen, und jeweils am Draht, der an das breite Steckerstück angelötet ist, einen Strich o.ä. anzubringen (Markierung "Minus" bzw. "Schwarz").
Mit internetten Grüßen
Verfasst: Fr 1. Aug 2003, 00:02
von Christian
Also ich weiß das ich die Lautsprecher an unseren Fernseher anschliesen kann. Der hat solche Anschlüsse.
Der Fernser ist aber nicht so alt. So im Jahr 1992 vieleich auch später gekauft. Ist ein Telefunken Fernseher.
Ich hab die Boxen da mal direkt angeschlossen einmal in die Buchsen für Surround, da war der Ton viel zu leise. Und einmal in die Buchse für die Hauptlautsprecher auch da hat die Leistung des Fernsehers nicht gereicht.
Ich hab die Lautsprecher auch mal an meine kleine Stereoanlage angeschlossen. Mit hilfe ein paar dünnen Kabel. Da habe sie sich ganz gut angehört ich musste allerding die Stereoanlage ziemlich laut drehen.
Woran erkenne ich was plus und minus ist an diesem Stecker? Beide Kabel sind grau. Allerdings hat eines eine Kerbe.
Gruß
Christian
Verfasst: Fr 1. Aug 2003, 00:24
von g.vogt
Hallo Christian,
Also ich weiß das ich die Lautsprecher an unseren Fernseher anschliesen kann. Der ... ist aber nicht so alt. So ... 1992. Ist ein Telefunken Fernseher.
Na, die haben 1992 eben immer noch gebaut wie 1975
Woran erkenne ich was plus und minus ist an diesem Stecker? Beide Kabel sind grau. Allerdings hat eines eine Kerbe.
Solange es nur um eine Stereoanlage geht, ist das im Grunde egal. Wichtig ist nur, dass beide Boxen gleich herum gepolt angeschlossen werden. Wenn das Kabel schon über eine Markierung verfügt (Kerbe), dann ist das ja ganz einfach. Meine Eselsbrücke ist immer, dass ich die Markierung (meist ist es ja ein Strich entlang des Kabels) mit "Minus" bzw. Schwarz verbinde. Aber wie schon gesagt - es muss nur auf beiden Stereokanälen gleich herum angeschlossen werden.
Mit internetten Grüßen
Verfasst: Fr 1. Aug 2003, 10:07
von Oliver67
Nur so zur Info: die Stecker sind Lautsprecherstecker nach DIN-Norm.Hat nichts mit der DDR zu tun, sondern waren auch in der BRD üblich (Grundig, Telefunken, Saba, etc. etc.) Werden heute fast nicht mehr verwendet, waren aber gar nicht so dumm. Im Vergleich zu heute hatte man in früheren Zeiten eben auch für LS einen genormten Anschluß und nicht das Gefummle von heute (Kabelschuh zu klein, Bananenstecker passt nicht, umgelöte bei neuen Boxen ...)
Eine Nachfolgenorm (für größere Querschnitte geeignet) wäre nicht das übelste gewesen, z.B. die Speakon-Stecker (die sich leider nur im Profibereich durchgesetzt haben)
Oliver
Verfasst: Fr 1. Aug 2003, 16:12
von DrNice1984
Ich hatte auch schonmal ein paar Summit-LS. Die Aufschrift "Hans G. Hennel GmbH+Co KG" bedeutet, dass dieser Hersteller Zu Heco (Hennel & Co) gehört hat. Ich denke mal, dass die Marke Summit mit der Zeit einfach eingestellt wurde. Meine Summits haben nicht schlecht geklungen (schöner trockener Bass durch die harte Aufhängung), wirkliche Sammlerstücke werden es aber nicht sein - jedenfalls haben sie bei eBay nicht sonderlich viel eingebracht ;-)