Messungen CARMA, Tascam US122, Behringer ECM 8000
Verfasst: Do 18. Feb 2010, 18:29
Hallo zusammen.
Heute ist endlich mein Mikrofonständer und ein fehlendes Mikrofonkabel gekommen. Endlich konnte ich mit den ersten Messungen beginnen.
Mein Equipment besteht wie oben schon gesagt aus einem Tascam US122 ca. 3-4 Jahre alt, einem Behringer ECM 8000, Klotz Microfonkabel mit Neutrik XLR Steckern und einem K&M Galgen Mikrofonstativ.
Die grunsätzliche Installation dieser Kombination war wirklich sehr einfach. Pegelempfindlichkeit einstellen usw. sowie Testtonausgabe an meine Anlage per Cinch alles wunderbar keine Fehlermeldungen. Die Neutrik Stecker sitzen perfekt am Gerät sowie am Mikro.
Auch die externe Verwendung von gebrannten Testtönen auf einer CD funktioniert sehr gut. Nur muss man dann vor der Messung noch eine kurze Kalibrierung durchführen.
CARMA hat außerdem für das Behringer noch eine Mikrofonkorrektur die sich über alle gemessenen Signale legen lässt. Die Unterschiede sind sehr gering. Das spricht für die hohe Qualität des Mikros also sehr neutral.
Ich hab einfach mal an einer festen Hörposition drei Messungen gemacht mit meiner Nuwave 35 und ATM. Stereo Messung. Auf Ohrhöhe. Abstand ca. 2 Meter.
Es gibt auch noch viele andere wie z.B. Mono, Mehrkanal- (bis 7.1) und separate Subwoofer-
Messungen.
BASS EQ: Off, Linear und MAX.
MID/HIGH stand immer auf Linear
Das beweist schonmal die wirklich gleichmäßige An und Absenkung bzw. Wirkung des ATM's aber auch die Genauigkeit der Messung. Sehr schön Ich hatte echt gedacht wäre alles nicht so einfach.
So jetzt kommen meine Fragen. In der ersten Abbildung hab ich sogenanntes Octave-Band
Smoothing verwendet also Glättung des Frequenzverlaufs. ( 1/3)
Auf der 2ten Abbildung keine Glättung.
Ist das ganze einfach nur dafür da um Übersicht in die Messung zu bekommen ?
Ansonsten bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich die Messung einschätzen kann z.B. den Bereich bei 55 HZ ? Ist das ganze schon kritisch oder noch im Rahmen ? Muss ich da von den dB Angaben auf der rechten Seite der Messung ausgehen ?
Also grob einschätzen kann ich es schon wenn ich z.B. einen Lautsprecher ganz in eine Ecke stelle und dann messe und danach das gleiche in der Mitte des Raumes mache. Nur die Gewichtung und Beurteilung fällt mir noch schwer. Wäre echt für jede Hilfe dankbar.
Die nächste Sache wäre dann noch allgemein das Wasserfalldiagramm. Da blick ich leider so gar nicht durch in der Beurteilung.
CARMA gefällt mir bisher echt gut. Akustische Parameter wie Nachhallzeit Deutlichkeits und Klarheitsmaß usw. lassen sich ebenfalls auswerten.
Sehr gut ist auch, mit meinem Laptop dabei bin ich absolut mobil kann überall hin und messen.
So freue mich auf jeden Beitrag
MfG Alex
Heute ist endlich mein Mikrofonständer und ein fehlendes Mikrofonkabel gekommen. Endlich konnte ich mit den ersten Messungen beginnen.
Mein Equipment besteht wie oben schon gesagt aus einem Tascam US122 ca. 3-4 Jahre alt, einem Behringer ECM 8000, Klotz Microfonkabel mit Neutrik XLR Steckern und einem K&M Galgen Mikrofonstativ.
Die grunsätzliche Installation dieser Kombination war wirklich sehr einfach. Pegelempfindlichkeit einstellen usw. sowie Testtonausgabe an meine Anlage per Cinch alles wunderbar keine Fehlermeldungen. Die Neutrik Stecker sitzen perfekt am Gerät sowie am Mikro.
Auch die externe Verwendung von gebrannten Testtönen auf einer CD funktioniert sehr gut. Nur muss man dann vor der Messung noch eine kurze Kalibrierung durchführen.
CARMA hat außerdem für das Behringer noch eine Mikrofonkorrektur die sich über alle gemessenen Signale legen lässt. Die Unterschiede sind sehr gering. Das spricht für die hohe Qualität des Mikros also sehr neutral.
Ich hab einfach mal an einer festen Hörposition drei Messungen gemacht mit meiner Nuwave 35 und ATM. Stereo Messung. Auf Ohrhöhe. Abstand ca. 2 Meter.
Es gibt auch noch viele andere wie z.B. Mono, Mehrkanal- (bis 7.1) und separate Subwoofer-
Messungen.
BASS EQ: Off, Linear und MAX.
MID/HIGH stand immer auf Linear
Das beweist schonmal die wirklich gleichmäßige An und Absenkung bzw. Wirkung des ATM's aber auch die Genauigkeit der Messung. Sehr schön Ich hatte echt gedacht wäre alles nicht so einfach.
So jetzt kommen meine Fragen. In der ersten Abbildung hab ich sogenanntes Octave-Band
Smoothing verwendet also Glättung des Frequenzverlaufs. ( 1/3)
Auf der 2ten Abbildung keine Glättung.
Ist das ganze einfach nur dafür da um Übersicht in die Messung zu bekommen ?
Ansonsten bin ich mir noch nicht ganz sicher wie ich die Messung einschätzen kann z.B. den Bereich bei 55 HZ ? Ist das ganze schon kritisch oder noch im Rahmen ? Muss ich da von den dB Angaben auf der rechten Seite der Messung ausgehen ?
Also grob einschätzen kann ich es schon wenn ich z.B. einen Lautsprecher ganz in eine Ecke stelle und dann messe und danach das gleiche in der Mitte des Raumes mache. Nur die Gewichtung und Beurteilung fällt mir noch schwer. Wäre echt für jede Hilfe dankbar.
Die nächste Sache wäre dann noch allgemein das Wasserfalldiagramm. Da blick ich leider so gar nicht durch in der Beurteilung.
CARMA gefällt mir bisher echt gut. Akustische Parameter wie Nachhallzeit Deutlichkeits und Klarheitsmaß usw. lassen sich ebenfalls auswerten.
Sehr gut ist auch, mit meinem Laptop dabei bin ich absolut mobil kann überall hin und messen.
So freue mich auf jeden Beitrag
MfG Alex